Mittelburgenland

Neusiedlersee-Hügelland, Neusiedlersee, Mittelburgenland, Südburgenland
Ralf Gundlach
Beiträge: 2365
Registriert: So 30. Jan 2011, 23:13

Re: Mittelburgenland

Beitrag von Ralf Gundlach »

Nora hat geschrieben:Es gibt einen eigenen Faden für das Weingut Gernot und Silvia Heinrich, den hatte Erich vor kurzem erstellt. Vielleicht sollte man die letzten beiden Beiträge dorthin verschieben.

VG, Nora
Hallo Nora,

das Weingut Gernot Heinrich, wo es einen Faden für gibt liegt in Gols, Neusiedlersee. Das Weingut Silvia Heinrich liegt in Deutschkreutz, Mittelburgenland. Da liegt der Bernd schon richtig hier.

Gruß

Ralf
Nora
Beiträge: 864
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Mittelburgenland

Beitrag von Nora »

Stimmt, Ralf! Das habe ich jetzt durcheinander gebracht. Vielen Dank für die Richtigstellung.

VG, Nora
Ralf Gundlach
Beiträge: 2365
Registriert: So 30. Jan 2011, 23:13

Re: Mittelburgenland

Beitrag von Ralf Gundlach »

Das kann bei den ganzen Heinrichs vorkommen ;)
Michl
Beiträge: 1238
Registriert: Di 22. Okt 2013, 19:04

Re: Mittelburgenland

Beitrag von Michl »

Im Zuge einer Perwolff-Bestellung habe ich einige Blaufränkische geordert, die mir bisher unbekannt waren, darunter auch der folgende Wein des Weinguts Strehn.
Im Netz konnte ich nach kurzer Recherche nichts wirklich Erhellendes über das Weingut finden, außer dass es wohl mit Rosé Eindruck hinterlassen hat und viel Land bewirtschaftet. Der Internetauftritt erinnert mich in Ansätzen und in unangenehmer Weise etwas an an Kühling-Gillot/Battenfeld-Spanier, die Etiketten signalisieren stilistischen Anspruch. Kann jemand von den Österreich-Experten etwas mehr berichten? Welchen Rang hat das Weingut in Österreich?
Der Wein hat mich gemessen am Preis nicht überzeugt:

Bild
Viele Grüße

Michl
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Mittelburgenland

Beitrag von UlliB »

Michl hat geschrieben:Im Zuge einer Perwolff-Bestellung habe ich einige Blaufränkische geordert, die mir bisher unbekannt waren, darunter auch der folgende Wein des Weinguts Strehn.
Im Netz konnte ich nach kurzer Recherche nichts wirklich Erhellendes über das Weingut finden, außer dass es wohl mit Rosé Eindruck hinterlassen hat und viel Land bewirtschaftet. Der Internetauftritt erinnert mich in Ansätzen und in unangenehmer Weise etwas an an Kühling-Gillot/Battenfeld-Spanier, die Etiketten signalisieren stilistischen Anspruch. Kann jemand von den Österreich-Experten etwas mehr berichten? Welchen Rang hat das Weingut in Österreich?
Ich kenne das Weingut Strehn nicht, aber im Internet ist dazu doch etwas zu finden, nämlich in den frei zugänglichen Weinguides von Falstaff und Vinaria.

Der Falstaff bewertet das Weingut mit 3 von 5 Sternen = Mittelmaß, und wenn man sich ansieht, wie österreichische Weingüter im Falstaff bewertet werden, würde ich dazu meinen: damit muss man sich nicht unbedingt beschäftigen.

Der "Rote Schotter" 2017 ist da übrigens bewertet, mit 93 Punkten. Da man bei den stramm patriotischen Falstaff-Bewertungen österreichischer Weine eigentlich immer 4 bis 5 Punkte abziehen muss, damit die Relationen stimmen, passt das im Ergebnis gar nicht mal so schlecht zu deiner Einschätzung ;)

Der Vinaria-Weinguide ist freundlicher, da bekommt das Weingut 4 von 5 Kronen = recht gut, aber nicht Spitzenklasse. Eine Bewertung für den "Roten Schotter" habe ich dort nicht gefunden.

Interessanterweise scheint man bei Strehn auf die Produktion von Rosés zu fokussieren, laut Falstaff machen die 60% der Produktion aus, und in den Guides sind die Rosés auch am besten bewertet. Bei vielen Betrieben, die vorwiegend Rotwein herstellen, ist Rosé ein Abfallprodukt - hier ist es vielleicht mal umgekehrt: die Rotweine sind ein Abfallprodukt der Rosé-Produktion :lol:

Gruß
Ulli
Zürcher
Beiträge: 205
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:16
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Adliswil

Re: Mittelburgenland

Beitrag von Zürcher »

Hallo zusammen,
bin über das Weingut Strehn gestolpert, weil unser Schweizer Weinpapst Philipp Schwander diesen empfohlen hat. Ursprünglich kam der Tipp von Josef ‹Pepi› Schuller, ebenfalls Master of Wine, den Österreichern sicher bekannt. Er hat einen Rosé im Angebot, aber es ist eine "selection schwander", "smooth orange", also nicht direkt vergleichbar. Bei der Degustation hat er mich aber absolut überzeugt, auch im Vergleich zu den üblichen Provence-Weinen. Sehr fruchtig-blumig in der Nase, trocken im Abgang, schönes blass-rosa. Hab einen Karton mitgehen lassen, wurde aber erst abgefüllt und ich soll ihn gemäss Verkäufer noch 2 Wochen liegen lassen. Hoffe, dass das Wetter noch eine Weile trüb bleibt, dann fällt mir es weniger schwer. Auf der homepage von Philipp Schwander gibt's noch einen Beschrieb (pdf-File).
LG aus der Schweiz
Sacha
Ralf Gundlach
Beiträge: 2365
Registriert: So 30. Jan 2011, 23:13

Re: Mittelburgenland

Beitrag von Ralf Gundlach »

Kurz vor Weihnachten kam der DHL Bote mit einem 12-er Paket vom Weihnachtsmann aus dem Südburgenland. Eine ganz tolle Auswahl befand sich in dem Paket, auch von mir nicht bekannten Winzern. Und wenn man so etwas geschickt bekommt von einem Kenner des Weinbaugebietes (und nicht nur dort) dann bedeutet das Kenntnisserweiterung, die es sonst so nicht gegeben hätte. Vielen Dank, lieber Markus. Und da ich ein durchaus neugieriger Mensch bin habe ich die erste Pulle von einem mir völlig unbekannten Weingut aufgemacht. Im Glas:

2019 Blaufränkisch Weingut Reumann Deutschkreutz

Schöne Nase nach Kirsche und etwas dunkler Schokolade. Am Gaumen Kirsche, Brombeere und etwas Schokolade. Dazu eine dezent würzige Note, die die anderen Noten sehr schön ergänzt. Das ist mal wieder so ein Einstiegs-Blaufränkischer, der viel Freude macht und auch im Einstiegssegment zeigt, was die Rebsorte kann. Und überhaupt nicht kompliziert. Sehr, sehr schön. Wenn ich das gewusst hätte, dann hätte ich den doch mit Bernd getrunken. Es bleiben ja noch 11 Pullen.

90 Punkte. Kostet ab Hof 9,90 Euro

Ich habe mir mal den Internetauftritt angeschaut. Das wirkt schon sehr gekonnt. Und ich habe das Gefühl, dass die Winzerfamilie ein Faible für Bordeaux hat, es gibt schon diverse Cuvees. Mir gefallen auch die gelungene Etiketten.

Gruß

Ralf
Ralf Gundlach
Beiträge: 2365
Registriert: So 30. Jan 2011, 23:13

Re: Mittelburgenland

Beitrag von Ralf Gundlach »

Ralf Gundlach hat geschrieben: Do 26. Dez 2024, 22:21 Kurz vor Weihnachten kam der DHL Bote mit einem 12-er Paket vom Weihnachtsmann aus dem Südburgenland. Eine ganz tolle Auswahl befand sich in dem Paket, auch von mir nicht bekannten Winzern. Und wenn man so etwas geschickt bekommt von einem Kenner des Weinbaugebietes (und nicht nur dort) dann bedeutet das Kenntnisserweiterung, die es sonst so nicht gegeben hätte. Vielen Dank, lieber Markus. Und da ich ein durchaus neugieriger Mensch bin habe ich die erste Pulle von einem mir völlig unbekannten Weingut aufgemacht. Im Glas:

2019 Blaufränkisch Weingut Reumann Deutschkreutz

Schöne Nase nach Kirsche und etwas dunkler Schokolade. Am Gaumen Kirsche, Brombeere und etwas Schokolade. Dazu eine dezent würzige Note, die die anderen Noten sehr schön ergänzt. Das ist mal wieder so ein Einstiegs-Blaufränkischer, der viel Freude macht und auch im Einstiegssegment zeigt, was die Rebsorte kann. Und überhaupt nicht kompliziert. Sehr, sehr schön. Wenn ich das gewusst hätte, dann hätte ich den doch mit Bernd getrunken. Es bleiben ja noch 11 Pullen.

90 Punkte. Kostet ab Hof 9,90 Euro

Ich habe mir mal den Internetauftritt angeschaut. Das wirkt schon sehr gekonnt. Und ich habe das Gefühl, dass die Winzerfamilie ein Faible für Bordeaux hat, es gibt schon diverse Cuvees. Mir gefallen auch die gelungene Etiketten.

Gruß

Ralf
P.S. Ab 6 Flaschen liefern die Reumanns frachtfrei nach Deutschland.
Antworten

Zurück zu „Burgenland“