Haben GG tatsächlich Reifepotenzial?

Bernd Schulz
Beiträge: 7073
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Haben GG tatsächlich Reifepotenzial?

Beitrag von Bernd Schulz »

Jürgen hat geschrieben: Mi 19. Jun 2024, 22:05 Ich bin seit Jahren dazu übergegangen, meine Top-Rieslinge, wozu auch die GG's gehören, zehn Jahre reifen zu lassen, bevor ich wirklich drangehe.
Schön, mal wieder etwas von dir zu lesen, Jürgen!

Ich befasse mich ja schon etwas länger relativ intensiv (für Amateurverhältnisse) mit deutschen Rieslingen. Im Laufe der Jahrzehnte habe ich die unterschiedlichsten Rieslingfreaks kennengelernt, solche, die Jungweine gar nicht angerührt haben, und solche, die ihre Rieslinge am liebsten im Frühstadium getrunken haben. Mehr noch: Ich selber habe unterschiedliche Phasen durchlaufen - längere Zeit konnte man mich mit älteren Weißweinen jagen, später, nachdem ich dann doch noch auf den Trichter gekommen war, konnten mir die Rieslinge kaum alt genug sein, und mittlerweile bin ich wieder dabei, die Weine eher etwas jünger zu genießen....aber nicht ausschließlich :mrgreen: ....
Jürgen hat geschrieben: Mi 19. Jun 2024, 22:05 Jung trinken, bedeutet für mich Potential verschießen.
Meiner jetzigen Meinung nach gibt es beim Riesling kaum eine "objektiv" optimale Reife. Der beste Zeitpunkt zum Trinken ist vielmehr eine höchst subjektive Angelegenheit und hängt davon ab, welches Geschmacksbild vom jeweiligen Trinker erwartet wird (bei mir wechseln die Erwartungen mittlerweile beständig, weshalb ich mal einen jungen, mal einen alten Kandidaten öffne). Das, was ein qualitativ hochwertiger Riesling mit zehn oder mehr Jahren Reife auf der einen Ebene gewinnt, verliert er in aller Regel auf einer anderen Ebene. Ausgenommen von dieser Regel sind natürlich sehr junge Weine (nach den ersten Monaten der Füllung).

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1743
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Re: Haben GG tatsächlich Reifepotenzial?

Beitrag von Jürgen »

Am Freitag habe ich eine Probe mit Weinen von Klaus Peter Keller organisiert und meine Erfahrungen haben sich wieder mal bestätigt Bernd. Besonders bei Keller gilt bei den GG's sogar zehn Jahre plus x. Richtig gut und waren die aus 2009/10/11.
Bild
Ollie
Beiträge: 2203
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Haben GG tatsächlich Reifepotenzial?

Beitrag von Ollie »

Jürgen hat geschrieben: Di 25. Jun 2024, 17:37 Besonders bei Keller gilt bei den GG's sogar zehn Jahre plus x. Richtig gut und waren die aus 2009/10/11.
Hätten die Weine jünger (sagen wir, nach 5 Jahren oder so) zwar auch Spaß, aber eben "anders" Spaß gemacht, oder ist da ein qualitativer Zugewinn, der unabhängig von den Vorlieben trägt? Was hat sich denn verändert bzw. ist sogar besser geworden an diesen Weinen in den letzten 10+ Jahren?

Cheers,
Olli
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.

Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9403
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Haben GG tatsächlich Reifepotenzial?

Beitrag von EThC »

Jürgen hat geschrieben: Di 25. Jun 2024, 17:37 Am Freitag habe ich eine Probe mit Weinen von Klaus Peter Keller organisiert und meine Erfahrungen haben sich wieder mal bestätigt Bernd. Besonders bei Keller gilt bei den GG's sogar zehn Jahre plus x. Richtig gut und waren die aus 2009/10/11.
...Ende letzten Jahres fand ich eine 2008er Abtserde schon reichlich jenseits des vermuteten Zenits...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Rieslingfan
Beiträge: 700
Registriert: Mi 3. Aug 2022, 15:11
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Haben GG tatsächlich Reifepotenzial?

Beitrag von Rieslingfan »

Ollie hat geschrieben: Di 25. Jun 2024, 17:41 Was hat sich denn verändert bzw. ist sogar besser geworden an diesen Weinen in den letzten 10+ Jahren?
Dies würde mich ebenfalls sehr interessieren.
Gruß Markus
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1743
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Re: Haben GG tatsächlich Reifepotenzial?

Beitrag von Jürgen »

Ollie hat geschrieben: Di 25. Jun 2024, 17:41
Jürgen hat geschrieben: Di 25. Jun 2024, 17:37 Besonders bei Keller gilt bei den GG's sogar zehn Jahre plus x. Richtig gut und waren die aus 2009/10/11.
Hätten die Weine jünger (sagen wir, nach 5 Jahren oder so) zwar auch Spaß, aber eben "anders" Spaß gemacht, oder ist da ein qualitativer Zugewinn, der unabhängig von den Vorlieben trägt? Was hat sich denn verändert bzw. ist sogar besser geworden an diesen Weinen in den letzten 10+ Jahren?

Cheers,
Olli
Meiner Meinung nach benötigen die Keller-Weine einfach eine gewisse Flaschenreife. Jung finde ich sie ok, aber älter grandios. Das alles sehe ich Jahrgangsunabhängig.
Bild
Ollie
Beiträge: 2203
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Haben GG tatsächlich Reifepotenzial?

Beitrag von Ollie »

Das beantwortet leider nicht meine Frage, was genau sich verbessert oder auch nur verändert hat im Wein.

Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.

Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1743
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Re: Haben GG tatsächlich Reifepotenzial?

Beitrag von Jürgen »

Ollie hat geschrieben: Do 15. Aug 2024, 12:12 Das beantwortet leider nicht meine Frage, was genau sich verbessert oder auch nur verändert hat im Wein.

Cheers,
Ollie
Wenn ich deine Frage richtig verstehe, dann antworte ich sehr einfach: Sie sind mit der Flaschenreife trinkreif und damit - für mich - besser geworden.

Ich stehe nicht so sehr auf junge Rieslinge, die sind mir zu säurebeladen und unharmonisch. Ab zirka zehn Jahren und manchmal auch noch später fangen sie mir an Spaß zu machen.
Bild
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1743
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Re: Haben GG tatsächlich Reifepotenzial?

Beitrag von Jürgen »

Gerade die GG's von Keller zeigen mit den Jahren ein Fülle, die ich sehr mag. Auch finde ich die Südfrüchtenoten bei älteren Jahrgängen deutlicher herausgearbeitet.
Bild
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9403
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Haben GG tatsächlich Reifepotenzial?

Beitrag von EThC »

Jürgen hat geschrieben: Do 15. Aug 2024, 12:20 Ich stehe nicht so sehr auf junge Rieslinge, die sind mir zu säurebeladen und unharmonisch. Ab zirka zehn Jahren und manchmal auch noch später fangen sie mir an Spaß zu machen.
...ist bei mir tendenziell eher vice versa, de gustibus...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „Grosse Gewächse“