Kurzer Kommentar dazu: Traminer in mehreren Spielarten hat im Vulkanland eine große Tradition, der Schwerpunkt des Anbaus liegt bei Klöch (ein paar Kilometer östlich von Straden). Tatsächlich ist die Gegend neben Südtirol und dem Elsass in Europa das dritte Gebiet, in dem herausragend gute Traminer erzeugt werden - nur ist das außerhalb von Österreich kaum bekannt. Bedient werden hier alle Stilistiken von völlig trocken über fruchtsüß bis edelsüß. Man kann sich vor Ort durchaus eine Weile damit beschäftigen, sofern man die Sorte(n) - es sind tatsächlich mehrere, die sind aber aromatisch alle recht nahe verwandt - nicht grundsätzlich ablehnt.
Gruß
Ulli
Südoststeiermark / Vulkanland Steiermark
- EThC
- Beiträge: 9402
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Südoststeiermark / Vulkanland Steiermark
...die Angaben dazu gehen im Netz deutlich auseinander, es gibt ja auch unzählige Synonyme dafür. Aktuell werden meines Wissens nur drei Traminersorten aufgrund ihrer Genetik als eigenständige Rebsorten mit folgenden Prime Names geführt:
Gewürztraminer VIVC#12609
Savagnin blanc VIVC#17636
Savagnin rosé VIVC#10797
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
-
- Beiträge: 4788
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Südoststeiermark / Vulkanland Steiermark
Südtirol und Elsaß hatte ich auf dem Schirm, das Vulkanland aber tatsächlich nicht - ich sah das als vereinzelte Exoten an. Da ich meinen bisherigen Begegnungen mit der Rebsorte nicht so viel abgewinnen konnte, habe ich das Thema in der Vergangenheit auch nicht verfolgt. Spätestens nach dieser Flasche würde ich von grundsätzlicher Ablehnung aber nicht (mehr) sprechen wollen.UlliB hat geschrieben: ↑Di 16. Jul 2024, 19:59 Vulkanland [ist] neben Südtirol und dem Elsass in Europa das dritte Gebiet, in dem herausragend gute Traminer erzeugt werden - nur ist das außerhalb von Österreich kaum bekannt. Bedient werden hier alle Stilistiken von völlig trocken über fruchtsüß bis edelsüß.
Ich hatte schon alle Süßegrade im Glas, wenn auch selten, und nie fand ich das Resultat harmonisch. Das ist bei Neumeisters Steintal anders, und zwar sowas von! Ich würde jetzt nicht gleich von einem Lieblingswein sprechen wollen, aber die Kategorien No-no, Meh!, geht so und ganz ok hat er souverän übersprungen und sich gleich in ziemlich spannend und gut eingereiht.
Besten Gruß, Karsten
Re: Südoststeiermark / Vulkanland Steiermark
Nun, die Zeit, als in und um Klöch überwiegend Traminer angebaut wurde, ist schon lange vorbei. Inzwischen ist das dort auch nur noch eine Rebsorte unter vielen anderen; sie wird von den ortsansässigen Betrieben aber immer noch gepflegt - bei vielen gibt es immer noch mehr als nur eine Version im Sortiment.amateur des vins hat geschrieben: ↑Di 16. Jul 2024, 20:51Südtirol und Elsaß hatte ich auf dem Schirm, das Vulkanland aber tatsächlich nicht - ich sah das als vereinzelte Exoten an.UlliB hat geschrieben: ↑Di 16. Jul 2024, 19:59 Vulkanland [ist] neben Südtirol und dem Elsass in Europa das dritte Gebiet, in dem herausragend gute Traminer erzeugt werden - nur ist das außerhalb von Österreich kaum bekannt. Bedient werden hier alle Stilistiken von völlig trocken über fruchtsüß bis edelsüß.
Anders als in der Südsteiermark, wo der Sauvignon blanc inzwischen klar die Rolle der Leitrebsorte übernommen hat, gibt es im Vulkanland einen bunten Rebsortenmix ohne wirklich klare Linie. Auch da nimmt der Sauvignon inzwischen einen größeren Teil der Rebfläche ein - Tendenz zunehmend - aber so dominant wie in der Südsteiermark ist die Sorte dort nicht.
Gruß
Ulli
Re: Südoststeiermark / Vulkanland Steiermark
Lieber Karsten,amateur des vins hat geschrieben: ↑Di 16. Jul 2024, 17:58 Neumeister, Ried Steintal 2021
Vulkanland Roter Traminer
tl;dr:
Dieser Wein hat meine Clichés von der Rebsorte zum Einsturz gebracht!
Ich bin schon äußerst gespannt, was Mme dazu sagen wird! Ich würde vermuten, daß sie einigermaßen begeistert sein wird. Ich vermute außerdem stark, daß der Wein genial zum für heuteabend geplanten Biryani sein wird. Tolle Rekalibrierung meiner Papillen!
danke für die Notiz!
Mich interessiert sehr, wie der Wein zum Biryani funktioniert und natürlich, was was Mme dazu gesagt hat.

VG, Nora
-
- Beiträge: 4788
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Südoststeiermark / Vulkanland Steiermark
Sauvignon blanc Ried Klausen 2019 (Neumeister) 13,0%Vol. Vor gut einem Jahr hatte ich davon eine Flasche, die unerwartet schnell gealtert war, und ich dachte, dass die verbliebene Flasche zügig ausgetrunken gehört, aber das war nur ein Flaschenproblem. Das heute geöffnete letzte Exemplar: helles Goldgelb (viel weniger farbintensiv als letztes Jahr), sortentypisch, aber eher auf der gelben als auf der grünen Seite, Grapefruit, Orangenschale, dann kräuterig, auch etwas Nadelwald. Moderate, aber völlig ausreichende Säure, hohe Dichte ohne Schwere, lang, ganz zart nachbitternd. Sehr schöner Wein. Lebendig und fast noch jugendlich, keinerlei Eile damit. Bestätigt die Klasse des Erzeugers.
Gruß
Ulli
Gruß
Ulli
Re: Südoststeiermark / Vulkanland Steiermark
Gemischter Satz "Sarmat" 2023 (Neumeister) 12,0%Vol. Sarmat ist keine Riede, sondern der Name der geologischen Formation (Sarmatschotter), auf der die Reben stehen. Eine ziemlich wilde Cuvée aus Müller Thurgau, Goldburger, Sämling, Weißburgunder, Welschriesling, Riesling und Gewürztraminer. 30 bis 40 Jahre alte Reben.
Mittleres Gelb. In der Nase ist erwartungsgemäß eine Komponente deutlich auszumachen, der Gewürztraminer, der Cuvées mit seinem durchschlagenden Charakter auch bei geringen Anteilen dominieren kann. Ich meine auch, den Sämling (= Scheurebe) ausmachen zu können - für die Autosuggestion, ein guter Verkoster zu sein, ist es immer hilfreich, zu wissen, was da gerade genau in der Flasche ist
Völlig trocken (1,1 Gramm RZ), frische Säure, vielschichtig und harmonisch. Als "Terrassenwein" würde ich den nicht bezeichnen, trotz nur 12% Alkohol wirkt der Wein nicht leicht, sondern fast voluminös. Passte gut zum Salat mit Pesto und gebratener Hähnchenbrust.
Gruß
Ulli
Mittleres Gelb. In der Nase ist erwartungsgemäß eine Komponente deutlich auszumachen, der Gewürztraminer, der Cuvées mit seinem durchschlagenden Charakter auch bei geringen Anteilen dominieren kann. Ich meine auch, den Sämling (= Scheurebe) ausmachen zu können - für die Autosuggestion, ein guter Verkoster zu sein, ist es immer hilfreich, zu wissen, was da gerade genau in der Flasche ist

Völlig trocken (1,1 Gramm RZ), frische Säure, vielschichtig und harmonisch. Als "Terrassenwein" würde ich den nicht bezeichnen, trotz nur 12% Alkohol wirkt der Wein nicht leicht, sondern fast voluminös. Passte gut zum Salat mit Pesto und gebratener Hähnchenbrust.
Gruß
Ulli
Re: Südoststeiermark / Vulkanland Steiermark
Deine Notiz hat mich dazu gebracht, mir mal etwas davon zu besorgen.amateur des vins hat geschrieben: ↑Di 16. Jul 2024, 17:58 Neumeister, Ried Steintal 2021
Vulkanland Roter Traminer
tl;dr:
Dieser Wein hat meine Clichés von der Rebsorte zum Einsturz gebracht!
Die Assoziation von Aromen ist immer ein schwieriges Thema. Gelegentlich kann ich das eine oder andere nachempfinden; hier rieche und schmecke ich vor allem eins: Traminer. Das allerdings in einer sehr dezenten und feinen Weise.amateur des vins hat geschrieben: ↑Di 16. Jul 2024, 17:58Bei Pfingstrosen und Ingwer in der Nase bin ich sofort dabei.Getrockene Marillen finde ich garkeine, Buddhas Hand kenne ich nicht (aber ich empfinde den Wein nur als marginal zitrisch), und grüner Tee ist garnicht drin (jedenfalls nicht so, wie ich meinen zubereite).Weingut Neumeister hat geschrieben:Ätherischer Duft nach Pfingstrosen, Ingwer, getrockneten Marillen, Buddhas Hand und grünem Tee; Harmonischer Körper mit Gewürznelken, Sandelholz, Akazienhonig und Muskatnuss. Langer, balancierter Abgang.
Beim harmonischen Körper bin ich wieder an Bord, Gewürznelken meinetwegen, Sandelholz vielleicht eine Spur, ebenso wie Akazienhonig und Muskatnuß, aber diese Assoziationen drängen sich mir nicht auf.
Das allerdings kann ich nun voll und ganz unterschreiben. Die bei Traminer so häufige fette Opulenz fehlt hier völlig, und tatsächlich wirkt der Wein bemerkenswert frisch.amateur des vins hat geschrieben: ↑Di 16. Jul 2024, 17:58 Das hat einen Hauch dieser Parfümiertheit, die Aromarebsorten nunmal mit sich bringen. Jenseits dieser, ist aber eigentlich alles anders, als ich mit (Gewürz-)Traminer in Verbindung bringe! Der Wein ist trocken (1,1 RZ) und trotz moderater Säure (5,1) wirkt er frisch und nicht ansatzweise breit oder besonders barock.
Eine ungewöhnlich leichtgewichtige (trotz 13,0%Vol.) und elegante Traminer-Variante. Die wirft allerdings das Problem auf, womit man sie kombinieren sollte. Ich hatte den Wein als Solist, aber kann mir nicht vorstellen, dass die üblichen Traminer-Kombinationen hier gut passen.
Gruß
Ulli
- EThC
- Beiträge: 9402
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Südoststeiermark / Vulkanland Steiermark
..."meine" leichten bzw. not-overdone-Traminer (In der Eben, Pranzegg, Heinrich, Garlider, Andreas Gsellmann, aber auch Schäfer-Fröhlich in passenden Jahren) passen für mich in der Regel recht gut zu helleren Fleischgerichten mediterraner Art, die von üblichen GT's wohl allesamt erschlagen würden...UlliB hat geschrieben: ↑Sa 31. Aug 2024, 17:00 Eine ungewöhnlich leichtgewichtige (trotz 13,0%Vol.) und elegante Traminer-Variante. Die wirft allerdings das Problem auf, womit man sie kombinieren sollte. Ich hatte den Wein als Solist, aber kann mir nicht vorstellen, dass die üblichen Traminer-Kombinationen hier gut passen.
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/