Alsace Gewurztraminer
- thvins
- Administrator
- Beiträge: 5097
- Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Alsace Gewurztraminer
Matthias Kirmann aus dem nördlichen Harzvorland bringt Riesling und Traminer immer mal wieder gemeinsam in die Flasche und hat damit bislang immer gute Ergebnisse erzielt.
-
- Beiträge: 386
- Registriert: Mo 28. Dez 2020, 15:11
Re: Alsace Gewurztraminer
Albert Boxler Gewürztraminer Grand Cru Brand 2018
Ein echtes Erlebnis, dieser Wein. Leider 14,5% Alk., Aromabombe, ungeheuer intensiv, aber nicht nur eindimensional-parfümiert, sondern vielschichtig, salzig-mineralisch, etwas rauchig, äußerst langer Abgang.
Mir unverständlich, dass auch derartige hochrangige, allen Klischees widersprechende Vertreter dieser Rebsorte ein solches Schattendasein fristen.
Ein echtes Erlebnis, dieser Wein. Leider 14,5% Alk., Aromabombe, ungeheuer intensiv, aber nicht nur eindimensional-parfümiert, sondern vielschichtig, salzig-mineralisch, etwas rauchig, äußerst langer Abgang.
Mir unverständlich, dass auch derartige hochrangige, allen Klischees widersprechende Vertreter dieser Rebsorte ein solches Schattendasein fristen.
Re: Alsace Gewurztraminer
Mir nicht. Weingeschmack unterliegt Moden, und Gewürztraminer ist momentan völlig aus der Mode. Mega-out.jessesmaria hat geschrieben: Mir unverständlich, dass auch derartige hochrangige, allen Klischees widersprechende Vertreter dieser Rebsorte ein solches Schattendasein fristen.
Allerdings nur in Deutschland. Dort, wo er noch in relevantem Umfang angebaut wird, nämlich im Elsass und in Südtirol, genießt Gewürztraminer nach wie vor einen hohen Stellenwert. In Südtirol scheint mir zumindest im Unterland die Wertschätzung in den letzten Jahren sogar noch zuzunehmen.
Und wer weiß? Mode ändert sich, und manchmal kehrt man zu früher Angesagtem wieder zurück. Dann reißen die deutschen Winzer halt ihren Sauvignon blanc wieder raus und pflanzen stattdessen Gewürztraminer. Oder auch nicht, weil Viognier oder Greco dann angesagter sind und klimatisch viel besser passen...

Gruß
Ulli
-
- Beiträge: 386
- Registriert: Mo 28. Dez 2020, 15:11
Re: Alsace Gewurztraminer
Naja, man braucht ihn ja auch nicht ständig, er passt ja auch nicht zu allzu vielen Speisen.
Zwei tolle Anbaugebiete scheinen mir da absolut ausreichend, wahrscheinlich würde er auch nicht überall so gut gelingen?
Aber die Spitzenvertreter ab und zu mal, das ist für mich genau richtig. Als Alltagswein taugt er mir nicht...
Dass mittelmäßige Gewürztraminer mega-out sind, verstehe ich gut. Gerade unter Kennern müsste sich aber doch herumsprechen, dass die stereotypen Gewürztraminer in der Breite nicht repräsentativ dafür sind, was aus der Sorte bei höchsten Ansprüchen und unter besten Bedingungen wirklich zu holen ist.
Zwei tolle Anbaugebiete scheinen mir da absolut ausreichend, wahrscheinlich würde er auch nicht überall so gut gelingen?
Aber die Spitzenvertreter ab und zu mal, das ist für mich genau richtig. Als Alltagswein taugt er mir nicht...
Dass mittelmäßige Gewürztraminer mega-out sind, verstehe ich gut. Gerade unter Kennern müsste sich aber doch herumsprechen, dass die stereotypen Gewürztraminer in der Breite nicht repräsentativ dafür sind, was aus der Sorte bei höchsten Ansprüchen und unter besten Bedingungen wirklich zu holen ist.
-
- Beiträge: 7073
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Alsace Gewurztraminer
Ich bin ja grundsätzlich ein Freund von Bukettsorten und trinke gerne auch mal einen schönen Gewürztraminer, aber bei dem fraglichen Exemplar von Boxler würden mich tatsächlich die 14,5 Umdrehungen massiv abschrecken. Solch ein Wein kann trotzdem sehr gut sein - ich weiß
- aber ich kaufe ihn erst einmal nicht. Und bei den Elsässern, die wirklich etwas taugen, kommt dann als weiterer abschreckender Punkt der Preis hinzu. Du hast ja nicht verraten, was der Boxler gekostet hat, aber ich denke mal, für deutlich unter 40 Euro wird man ihn wohl kaum bekommen können....
Herzliche Grüße
Bernd

Herzliche Grüße
Bernd
Re: Alsace Gewurztraminer
Da bin ich ganz anderer Meinung. (Gewürz-) Traminer ist einer der unterschätztesten Weine, der in allen Qualitätsstufen ganz wunderbar zu diversen, insb. auch sonst schwer zu begleitenden Speisen passt.jessesmaria hat geschrieben:Naja, man braucht ihn ja auch nicht ständig, er passt ja auch nicht zu allzu vielen Speisen. ...
VG, Nora
Re: Alsace Gewurztraminer
Interessant! Hast du ein paar Beispiele, wo dich GT "gerettet" hat? Für mich ist GT nämlich "nur" der Foie-Gras- und Käse-Begleiter.Nora hat geschrieben:Da bin ich ganz anderer Meinung. (Gewürz-) Traminer ist einer der unterschätztesten Weine, der in allen Qualitätsstufen ganz wunderbar zu diversen, insb. auch sonst schwer zu begleitenden Speisen passt.
Wobei ich einschränken muss, daß mein GT-Bild deutlich in den 80ern geprägt wurde, und da v.a. von botrytisbehafteten VT-Kalibern. Diese neumodischen, extrem extrahierten, tannin- und alkoholbitteren Litschi-Bomben sind so gar nichts für mich. (In meiner Verwandtschaft schwimmen einige voll auf der Orange-Welle. Urgs.)
Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
-
- Beiträge: 4788
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Alsace Gewurztraminer
Kann ja sein, daß GT zu irgendwas ganz toll paßt.
Ich mag ihn aber trotzdem nicht.
Und ich halte den Gedanken, ohne GT könnte man verloren sein, für absurd: Irgendeine Alternative findet sich immer.
Olles Frage schließe ich mich dennoch an.
Ich mag ihn aber trotzdem nicht.
Und ich halte den Gedanken, ohne GT könnte man verloren sein, für absurd: Irgendeine Alternative findet sich immer.
Olles Frage schließe ich mich dennoch an.
Besten Gruß, Karsten
-
- Beiträge: 386
- Registriert: Mo 28. Dez 2020, 15:11
Re: Alsace Gewurztraminer
Wobei das wenigstens zum Teil wohl auf den heißen Jahrgang zurückzuführen ist. Der 19er bspw. hat wohl nur 13,5%.Bernd Schulz hat geschrieben:Ich bin ja grundsätzlich ein Freund von Bukettsorten und trinke gerne auch mal einen schönen Gewürztraminer, aber bei dem fraglichen Exemplar von Boxler würden mich tatsächlich die 14,5 Umdrehungen massiv abschrecken.
Deutlich unter 40€ nicht, genau genommen 39€.Und bei den Elsässern, die wirklich etwas taugen, kommt dann als weiterer abschreckender Punkt der Preis hinzu. Du hast ja nicht verraten, was der Boxler gekostet hat, aber ich denke mal, für deutlich unter 40 Euro wird man ihn wohl kaum bekommen können....

... Aber das leider auch nur im Ausverkauf bei vinisud (10€ reduziert) und es gab nur noch eine Flasche.
Du triffst da natürlich einen wunden Punkt, der jüngste Jahrgang bei alleswein (2020) kostet nämlich schon 66,50€. Das ist wirklich schmerzhaft, es handelt sich aber tatsächlich um einen großen Wein.
Alleswein führt auch den günstigeren Gewürztraminer Réserve von Boxler für 34,90€. Da habe ich neulich im Angebot mit 10% Rabatt zugeschlagen, aber noch nicht probiert. Bin gespannt, ob der ähnlich stark ist. Zind-Humbrecht (bei Lobenberg erhältlich) im direkten Vergleich würde mich auch sehr reizen, etwa gleiche Preisklasse beim GC.
Ich bin aber auch sehr gespannt, zu welchen Speisen Nora GTs unterschiedlicher Restzuckergehalte empfiehlt!
Re: Alsace Gewurztraminer
Naja, das hat ja nun auch niemand behauptet.amateur des vins hat geschrieben:Und ich halte den Gedanken, ohne GT könnte man verloren sein, für absurd:
Allerdings ist GT in seiner Aromatik so extrem singulär, daß in einem Land, das bis vor kurzem noch zwei Drittel der Rebfläche mit maximalneutralem Silvaner bepflanzt war, natürlich nichts werden kann ("sie mag den Wein nur, wenn er fad ist / das ist alles, was sie trinkt / sie mag den Wein nur, wenn er fad ist / wenn er nicht nach der Sorte stinkt").
Bei allem Lokalkolorit im Elsaß oder im Alto Adige: In Restfrankreich wird GT nur in extrem homöopathischen Dosen konsumiert, eher als Kuriosität denn als echter "Gebrauchswein", und in Restitalien gibt's einen "GT-zu-Kürbis-Kult", aber das ist so saisonal wie Pumpink Pie bei uns. Die große GT-Mode war vor 10-15 Jahren, jetzt ist die Sau schon in einem anderen Dorf.
Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)