Zu Brunello nö, aber sofern man von toskanischem Sangiovese im Allgemeinen auf Brunello schliessen kann, dürfte der 2019er sehr gut sein.
Derzeitiger Stand bei mir ist, ich bevorzuge 2019er Sangiovese Weine gegenüber den Vorgängern, auch 2016, und gegenüber den derzeitig aktuell verfügbaren ("kleineren Weinen", bzw. Annata) 20er, 21er und 22ern.
Sangiovese 2019 trinkt sich im Vergleich ausgesprochen ausgewogen. Ist aber nur mein Eindruck und ich habe keinen Plan ob ich da Mehrheitsfähig bin.
Brunello di Montalcino
Re: Brunello di Montalcino
Grüsse
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
- Jochen R.
- Beiträge: 2864
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Brunello di Montalcino
Il Poggione - Brunello di Montalcino 2010:
Ich hatte diese Notiz aus dem "Chianti-Thread" im Hinterkopf
viewtopic.php?f=26&t=44&p=156129&hilit= ... ne#p156129
aber es erst Ende des Jahres auch mal geschafft, davon eine Flasche zu öffnen.
Erfreulicherweise hatte ich mit meiner etwas mehr Glück ...
Dunkles Weinrot. Welkes Laub, süßer Tabak, ätherisch, Mon Cherie mit etwas
Vollmilchschokolade, mittelkräftig bis intensiv.
Setzt sich so am Gaumen mit wunderbarer, seidiger, Kirschfrucht fort, würzig,
ein bisschen Kaffee, dezent adstringierend, Trinkfluss, mittelgewichtig und
mittellang bis lang. Hervorragende 92-93 P.
Die Preisentwicklung bei Il Poggione gefällt mir auch nicht, aber für meinen
Geschmack halt eine sichere Bank.
Viele Grüße,
Jochen
Ich hatte diese Notiz aus dem "Chianti-Thread" im Hinterkopf
viewtopic.php?f=26&t=44&p=156129&hilit= ... ne#p156129
aber es erst Ende des Jahres auch mal geschafft, davon eine Flasche zu öffnen.
Erfreulicherweise hatte ich mit meiner etwas mehr Glück ...
Dunkles Weinrot. Welkes Laub, süßer Tabak, ätherisch, Mon Cherie mit etwas
Vollmilchschokolade, mittelkräftig bis intensiv.
Setzt sich so am Gaumen mit wunderbarer, seidiger, Kirschfrucht fort, würzig,
ein bisschen Kaffee, dezent adstringierend, Trinkfluss, mittelgewichtig und
mittellang bis lang. Hervorragende 92-93 P.
Die Preisentwicklung bei Il Poggione gefällt mir auch nicht, aber für meinen
Geschmack halt eine sichere Bank.
Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
-
- Beiträge: 4788
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Brunello di Montalcino
Vollkommen unerwartet bekam ich gestern
Casanova di Neri, Cerretalto 2007
in's Glas. Nicht mein typisches Beuteschema, von der Region her schon nicht unbedingt, aber ganz sicher nicht wegen der pekuniären Abschreckung, weshalb ich weder Ahnung noch Vergleichsmöglichkeiten habe. Aber natürlich hatte ich von dem Wein schonmal gelesen.
Den Umständen geschuldet, ohne besonderen Fokus oder gar große Analyse. Ein sehr guter Wein mit eleganter, fast transparenter Anmutung und lebhafter Säure. Nicht ganz überzeugend, und auch nicht ganz passend, fand ich einen morbiden Oberton, der entfernt an lange eingemachte Erdbeeren erinnerte. Die Lagerbedingungen waren den Aussagen der Spender nach schlecht, und mangels Erfahrung kann ich nicht sagen, ob der "so muß" oder vielleicht doch einen leichten Schlag weghatte. Das Zitat auf wine-searcher
Casanova di Neri, Cerretalto 2007
in's Glas. Nicht mein typisches Beuteschema, von der Region her schon nicht unbedingt, aber ganz sicher nicht wegen der pekuniären Abschreckung, weshalb ich weder Ahnung noch Vergleichsmöglichkeiten habe. Aber natürlich hatte ich von dem Wein schonmal gelesen.
Den Umständen geschuldet, ohne besonderen Fokus oder gar große Analyse. Ein sehr guter Wein mit eleganter, fast transparenter Anmutung und lebhafter Säure. Nicht ganz überzeugend, und auch nicht ganz passend, fand ich einen morbiden Oberton, der entfernt an lange eingemachte Erdbeeren erinnerte. Die Lagerbedingungen waren den Aussagen der Spender nach schlecht, und mangels Erfahrung kann ich nicht sagen, ob der "so muß" oder vielleicht doch einen leichten Schlag weghatte. Das Zitat auf wine-searcher
scheint jedenfalls einen anderen Wein zu beschreiben. Die prinzipielle Klasse ist ganz offensichtlich, wenngleich ich Exzellenz oder Größe nicht sehe. Aber wie der Wein einen Marktpreis von 350 € erzielen kann, bleibt mir jedenfalls anhand dieser Flasche vollkommen unverständlich.Critic tasting note: "It takes only a few moments before you appreciate the enormity, intensity and overall beauty of this landmark wine. Cerretalto is always a high scoring expression of Brunello, but the ideal conditions of the 2007 vintage elevate it to earthly perfection. Dark and fleshy, the wine delivers ever-evolving aromas of dark fruit, chocolate, spice and tobacco. The acidity is carefully balanced against the wine's thickness and rich texture. The finish is long, luscious and elegant. Keep this bottle in your cellar 10 years or more." - 100/100, Wine Enthusiast
Besten Gruß, Karsten
Re: Brunello di Montalcino
Ich weis es ... 100/100 pamateur des vins hat geschrieben:.... Aber wie der Wein einen Marktpreis von 350 € erzielen kann, bleibt mir jedenfalls anhand dieser Flasche vollkommen unverständlich. ...

Grüsse
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Re: Brunello di Montalcino
Hallo,
Prinzipiell hat Hasi den Wein sehr gut beschrieben und auch ich fand ich unheimlich elegant und leichtfüssig. Dabei trotzdem sehr fruchtig und bei mir hat eindeutig Sauerkirsche hervorgestochen. Dazu fand ich das der Wein eine unheimlich Frische hatte und auch schöne Kräuteraromen aufgewiesen hat. Wirklich ganz wunderbar und unheimliche Trinkfreude im Glas. Ich glaube ich habe in letzter Zeit keinen Wein gehabt wo ich so "viel" auf einmal getrunken habe.
Des Weiteren hatte ich vor kurzen den Il Poggione 2015 im Glas und fand auch diesen Wein hervorragend, wenn auch nicht so elegant und feinfruchtig-frisch wie den Castello Romitorio Brunello. Jedoch sehr fruchtig und rund, aber dabei etwas üppiger und die Fruchtaromen waren "dunkler". Interessant fand ich, dass der Wein direkt nach dem Öffnen sehr gereift erschien, aber das nach 15 Minuten überhaupt nicht mehr der Fall war und dann der Wein wieder jugendlich geschmeckt hat. Hatte ich in diesem Extrem auch noch nicht.
Herzliche Grüße
Alex
auch wenn es ein anderer Jahrgang war, möchte ich hier etwas zum Castello Romitorio Brunello ergänzen. Ich hatte vor einigen Wochen den Jahrgang 2016 probiert und war extrem begeistert. Die Bewertungen sind zwar gut, aber ich persönlich habe hier einen neuen wunderbaren Wein gefunden. Ich hatte damals gleich 4 Flaschen vom 2016er bestellt und diesen Kauf danach kritisch bewertet, weil ich eigentlich auch nicht gleich 4 Flaschen kaufe, wenn ich einen Wein nicht kenne. Im Nachhinein bereue ich, dass ich nicht mehr gekauft habe. Auf jeden Fall werde ich mir noch etwas von 2018 und in Kürze auch 2019 in meinen Keller legen.Hasi hat geschrieben: Der Castello Romitorio Brunello 2011 war von der ersten Sekunde an zugänglich und zeigte den (nicht nur für mich) schwierigen aber unterschätzten Jahrgang von seiner besten Seite. Das Schwierige beim 2011-er Einkauf war zu wissen wer wann die richtigen Schritte in diesem Hitzejahr gesetzt hatte und Transavantgarde-Pionier Sandro Chia und seine Mannschaft dürften heir so ziemlich ALLES richtig gemacht haben, denn der Brunello (mit von Sando gemalten Etikett), der 24 Monate im großen Holz gereift ist, kommt daher wie aus dem Bilderbuch! Nach wie vor jugendliche Noten, wenn auch die Reife schon voll da ist. Ein Duft nach Granatapfel, Salbei und Waldbeeren, am Gaumen ein äusserst samtiges Feeling und die Erinnerung an reife Kirschen, edle Schoko und Walnüssen. Der geht noch gute 10 Jahre im Keller und hat damals 93 Punkte von Monica Larner bekommen.
Prinzipiell hat Hasi den Wein sehr gut beschrieben und auch ich fand ich unheimlich elegant und leichtfüssig. Dabei trotzdem sehr fruchtig und bei mir hat eindeutig Sauerkirsche hervorgestochen. Dazu fand ich das der Wein eine unheimlich Frische hatte und auch schöne Kräuteraromen aufgewiesen hat. Wirklich ganz wunderbar und unheimliche Trinkfreude im Glas. Ich glaube ich habe in letzter Zeit keinen Wein gehabt wo ich so "viel" auf einmal getrunken habe.
Des Weiteren hatte ich vor kurzen den Il Poggione 2015 im Glas und fand auch diesen Wein hervorragend, wenn auch nicht so elegant und feinfruchtig-frisch wie den Castello Romitorio Brunello. Jedoch sehr fruchtig und rund, aber dabei etwas üppiger und die Fruchtaromen waren "dunkler". Interessant fand ich, dass der Wein direkt nach dem Öffnen sehr gereift erschien, aber das nach 15 Minuten überhaupt nicht mehr der Fall war und dann der Wein wieder jugendlich geschmeckt hat. Hatte ich in diesem Extrem auch noch nicht.
Herzliche Grüße
Alex
Re: Brunello di Montalcino
Le Chiuse 2019, einfach wunderschön, ein traumhafter Brunello, sehr frisch und schmackhaft mit einer Geschmacksaromatik die süchtig macht.
Das ist ganz großes Brunello Kino, so stelle ich mir einen Weltklasse Sangiovese Wein vor.
Das Vergnügen ist mit etwa 70€ nicht ganz billig, aber man bekommt sehr viel dafür geboten.
Das ist ganz großes Brunello Kino, so stelle ich mir einen Weltklasse Sangiovese Wein vor.
Das Vergnügen ist mit etwa 70€ nicht ganz billig, aber man bekommt sehr viel dafür geboten.
Re: Brunello di Montalcino
Wasserstandsmessung für den
2016 Lisini Brunello di Montalcino
Anfangs recht verhalten in der Nase und am Gaumen, aber nach einer Stunde kommt eine schöne, dunkelrote, allerdings recht zarte Frucht zum Vorschein, unterlegt von einer sehr ausgeprägten, dunkelgrünen Kräutrigkeit (Menthol, Campher, Lorbeer, sowas) und strukturiert von einer recht frischen Säure. Insgesamt erstaunlich schlank und zart (Körper eher "medium"), was den Wein recht elegant macht, aber vielleicht etwas schwieriger zu paaren (eher papardelle ai funghi als bistecca). Verhält sich zu den kräftigeren Vertretern des Gebiets wie Ahrburgunder zu Pommard.
Cheers,
Ollie
2016 Lisini Brunello di Montalcino
Anfangs recht verhalten in der Nase und am Gaumen, aber nach einer Stunde kommt eine schöne, dunkelrote, allerdings recht zarte Frucht zum Vorschein, unterlegt von einer sehr ausgeprägten, dunkelgrünen Kräutrigkeit (Menthol, Campher, Lorbeer, sowas) und strukturiert von einer recht frischen Säure. Insgesamt erstaunlich schlank und zart (Körper eher "medium"), was den Wein recht elegant macht, aber vielleicht etwas schwieriger zu paaren (eher papardelle ai funghi als bistecca). Verhält sich zu den kräftigeren Vertretern des Gebiets wie Ahrburgunder zu Pommard.
Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Sa 16. Nov 2013, 23:18
- Wohnort: Leobersdorf (Weinbaugebiet Thermenregion)
Re: Brunello di Montalcino
Hier geht ja so richtig die Post ab!
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Sa 16. Nov 2013, 23:18
- Wohnort: Leobersdorf (Weinbaugebiet Thermenregion)
Re: Brunello di Montalcino
um hier ein wenig Brunello-Lächeln in die Gesichter zu zaubern steige ich von meinem Elfenbeinturm herab und gebe die gestrige Begeisterung meiner Frau, meines Sohns und meiner selbst preis, als wir zum Vatertag 2 Spitzen-Geschütze aus Montalcino auffuhren!
CERBAIONA Rosso VDT 1 : Nachdem der US-Investor und Langzeit-Fan von Cerbaiona - Gary Rieschel - dieses legendäre Winzig-Weingut vom damals schon schwerkranken Diego Molinari kaufen konnte, war dieser „Rosso” sein allererster Wein den er an handverlesene Vinothekare und Freunde des Hauses abgab, und es war nicht irgendein Rosso, sondern 2 komplette Brunello-Ernten aus 2013 und 2015, die da in den Fässern reiften, und die der qualitätsbesessene (und für MICH völlig durchgeknallte) Ami „deklassierte” und als simplen Rosso (also nicht mal Rosso di Montalcino) assemblieren und ohne Jahrgangsangabe in die Flaschen füllen liess.
Ich hatte bereits mehrmals das Vergnügen, so ein Geschütz abschiessen zu können, da ich damals 12 Flaschen kaufen konnte. Und auch gestern bestätigte dieser (zuvor 24h belüftete) „Doppel-Brunello” wieder auf ein neues die sensationelle Qualität der Weine des alten Al Italia-Piloten Diego Molinari. WELTKLASSE-Sangiovese - zum Weinen schöner Wein!
Und weils soooo gut war, bin in dann in den Keller gestiegen und habe einen älteren Molinari-Brunello aus 2007 nachgelegt! Das war ein 5-Sternejahrgang in Montalcino, und diese 5 ***** konnte auch der super gereifte Sangiovese halten. Der Wein wurde NICHT dekantiert, einfach geöffnet und PÄNG - rein in die Gläser ... 5 Minuten Luft und dann „Prosit meine Lieben!” Hallelujah! Ein Vergnügen der Extraklasse, alles was ein sensationeller Brunello abzurufen hat wurde auch abgerufen und unser Tag, trotz eines durch Hagelunwetter gefluteten Kellers mit großem Schaden, ging doch noch irgendwie schön zu Ende.
es grüßt
Hasi
CERBAIONA Rosso VDT 1 : Nachdem der US-Investor und Langzeit-Fan von Cerbaiona - Gary Rieschel - dieses legendäre Winzig-Weingut vom damals schon schwerkranken Diego Molinari kaufen konnte, war dieser „Rosso” sein allererster Wein den er an handverlesene Vinothekare und Freunde des Hauses abgab, und es war nicht irgendein Rosso, sondern 2 komplette Brunello-Ernten aus 2013 und 2015, die da in den Fässern reiften, und die der qualitätsbesessene (und für MICH völlig durchgeknallte) Ami „deklassierte” und als simplen Rosso (also nicht mal Rosso di Montalcino) assemblieren und ohne Jahrgangsangabe in die Flaschen füllen liess.
Ich hatte bereits mehrmals das Vergnügen, so ein Geschütz abschiessen zu können, da ich damals 12 Flaschen kaufen konnte. Und auch gestern bestätigte dieser (zuvor 24h belüftete) „Doppel-Brunello” wieder auf ein neues die sensationelle Qualität der Weine des alten Al Italia-Piloten Diego Molinari. WELTKLASSE-Sangiovese - zum Weinen schöner Wein!
Und weils soooo gut war, bin in dann in den Keller gestiegen und habe einen älteren Molinari-Brunello aus 2007 nachgelegt! Das war ein 5-Sternejahrgang in Montalcino, und diese 5 ***** konnte auch der super gereifte Sangiovese halten. Der Wein wurde NICHT dekantiert, einfach geöffnet und PÄNG - rein in die Gläser ... 5 Minuten Luft und dann „Prosit meine Lieben!” Hallelujah! Ein Vergnügen der Extraklasse, alles was ein sensationeller Brunello abzurufen hat wurde auch abgerufen und unser Tag, trotz eines durch Hagelunwetter gefluteten Kellers mit großem Schaden, ging doch noch irgendwie schön zu Ende.
es grüßt
Hasi
Re: Brunello di Montalcino
Hallo @ alle,
erst einmal schön von Dir (Hasi) zu lesen. Ich habe Deine Beiträge immer mit großem Interesse gelesen und langsam auch eine große Zuneigung zu Brunello bzw. Rosso di Montalcino gefunden. Wie schon im Chianti-Strang geschrieben hat das eine Weile gedauert und ich habe früher andere Weinregionen bzw. -stile bevorzugt.
Aufgrund u.a. Deiner Beiträge habe ich mittlerweile einige BdM probiert und fand die meisten gut bis sehr gut. Interessant finde ich in der Tat wie unterschiedlich die Ergebnisse sind, wenn man bedenkt, dass alles 100% Sangiovese (grosso) ist. Von Altesino (leicht und elegant) bis hin zum Pelagrilli von Siro Pacenti (fruchtig und massiv) gibt es wirklich viele Stile und ich plane irgendwann auch eine Brunello-Verkostung mit Freunden.
Vor einigen Wochen hatte ich einen Baricci BdM von 2018 im Glas (wahrscheinlich noch etwas jung) und wir fanden den Wein alle ganz hervorragend. Finde ehrlich gesagt die Bewertungen bei Cellartracker (das ich sonst sehr hilfreich finde) viel zu niedrig. Scheinbar steht ein großer Teil der CT-Nutzer eher auf andere Weinstile, weil ich mir anders die Bewertungen nicht erklären kann.
Schönes Wochenende und bis dann
Alex
PS: Dein Beitrag zum Rosso klingt wirklich interessant.
erst einmal schön von Dir (Hasi) zu lesen. Ich habe Deine Beiträge immer mit großem Interesse gelesen und langsam auch eine große Zuneigung zu Brunello bzw. Rosso di Montalcino gefunden. Wie schon im Chianti-Strang geschrieben hat das eine Weile gedauert und ich habe früher andere Weinregionen bzw. -stile bevorzugt.
Aufgrund u.a. Deiner Beiträge habe ich mittlerweile einige BdM probiert und fand die meisten gut bis sehr gut. Interessant finde ich in der Tat wie unterschiedlich die Ergebnisse sind, wenn man bedenkt, dass alles 100% Sangiovese (grosso) ist. Von Altesino (leicht und elegant) bis hin zum Pelagrilli von Siro Pacenti (fruchtig und massiv) gibt es wirklich viele Stile und ich plane irgendwann auch eine Brunello-Verkostung mit Freunden.
Vor einigen Wochen hatte ich einen Baricci BdM von 2018 im Glas (wahrscheinlich noch etwas jung) und wir fanden den Wein alle ganz hervorragend. Finde ehrlich gesagt die Bewertungen bei Cellartracker (das ich sonst sehr hilfreich finde) viel zu niedrig. Scheinbar steht ein großer Teil der CT-Nutzer eher auf andere Weinstile, weil ich mir anders die Bewertungen nicht erklären kann.
Schönes Wochenende und bis dann
Alex
PS: Dein Beitrag zum Rosso klingt wirklich interessant.