Rieslingfan hat geschrieben:Das stimmt so nicht, denn die Zugriffe werden auch bei Gästen gezählt, zu denen u. a. auch Suchmaschinen gehören. Zudem wird auch bei eingeloggten Mitgliedern jeder erneute Aufruf als Zugriff gezählt, d. h. wenn man sich z. B. neu hinzugekommene Beiträge anschaut.

...da hast Du natürlich Recht, dennoch kommt mir die Abstimmungsrate ziemlich niedrig vor!
Rieslingfan hat geschrieben:Ich bin durchaus der Ansicht, dass Winzer bei hochwertigen Weinen mitunter auf Naturkork setzen, da sie darin eine möglichst optimale Reifung/Lagerfähigkeit, etc. sehen.
...auch da hast Du Recht, viele Winzer sehen das so.
Rieslingfan hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, dass Winzer insbesondere ihre Spitzenweine mit Naturkork verschließen, nur um gewissen Kundenerwartungen Rechnung zu tragen, zumal vereinzelte Korkschmecker (TCA) nicht gänzlich auszuschließen sind.
...tatsächlich habe ich genau diese Aussage schon bekommen, zuletzt bei Jurtschitsch im Kamptal. Die hatten schon alle ihre Weine mit Schraubern ausgestattet, die ganzen 1ÖTW-Weine werden aber nunmehr wieder verkorkt, weil die Gastronomie mit der "ernsthaften Bitte" an das Gut herangetreten ist, die Weine, die vorzugsweise flaschenweise verkauft und am Tisch geöffnet werden, wieder "ritualisiert" werden sollten. Von anderen Reifungsbedingungen wurde da nicht geredet...
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/