Udo2009 hat geschrieben:Irgendwie scheint es an der Saar drunter und drüber zu gehen, was Lagenbezeichnungen angeht..
...das ist nicht nur an der Saar so. 1971 wurden in einem Rundumschlag die bestehenden Lagen in allen Weinregionen großzügig eingedampft, so daß es heute nur noch gut ein Zehntel der ursprünglichen Lagennamen offiziell gibt; daß da also 10 oder 20 historische Lagen zu einer gemeinsamen Post-71-Lage zusammengefaßt wurden, war eher die Regel denn die Ausnahme. Heute tauchen die historischen Lagennamen vor allem dann wieder auf, wenn entweder ein Winzer einem Landwein eine Herkunft verpassen will, er aber den offiziellen Lagennamen nicht verwenden darf (historische Lage schon, weil ja nicht mehr offiziell) oder wenn z.B. der VDP im Rahmen seiner Lagengranulation einfach neue Marken unter Verwendung des historischen Lagennamens schafft.
Übrigens wurden die damaligen -wirklichen- Monopollagen von der Zusammenlegung verschont, wenn Lambertskirch damals so eine Monopollage gewesen wäre, dann wäre ihr Lagenstatus wohl auch erhalten geblieben. War's aber wohl nicht, deshalb heute -ganz offiziell- als Gewann eingestuft, also in der Hierarchie unterhalb einer Lage...
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/