Ich hatte auch schon einige, nämlich einige wenige.UlliB hat geschrieben:Ich hatte schon einige Zieregg SB im Glas, das ist für mich der bislang beste.

Ich hatte auch schon einige, nämlich einige wenige.UlliB hat geschrieben:Ich hatte schon einige Zieregg SB im Glas, das ist für mich der bislang beste.
Am Silvesterabend des letzten Jahres hatten wir im Rahmen einer kleinen Blindverkostung den 1993er Zieregg SB in einem flight mit 2006 und 2008 Chablis "Les Clos" von Vincent Dauvissat in perfektem Zustand. Das war auch gereift ein hervorragender Wein, der mit einer enormen Struktur und Dichte bei gleichzeitiger Frische und Eleganz, den beiden hoch-gehypten Chablis keine Chance gelassen hat.UlliB hat geschrieben: Ich hatte schon einige Zieregg SB im Glas, das ist für mich der bislang beste. Und wenn Lobenberg dazu schreibt "er gehört zu den großen Weißweinen der Welt", hat er damit zweifellos recht.
Gruß
Ulli
Tatsächlich ist der Unterschied zwischen den "alten" und den neueren Zieregg, dass es hier keinerlei Holzpräung mehr gibt. Der Ausbau erfolgt nicht nur im großen Holz, sondern im "neutralen" großen Holz, worauf das Rückenetikett explizit hinweist. Die Fässer sind entweder schon lange im Gebrauch oder traditionell weingrün gemacht worden.sorgenbrecher hat geschrieben: Wenn die aktuellen Jahrgänge ebenso hervorragend reifen (wovon ich nach den bisherigen Erfahrungen ausgehe, auch wenn es Anfang der 2000er eine Umstellung von Barrique zum großen Holz gab), dann muss man hier wirklich von einem der ganz großen Weißweine der Welt sprechen.
Das geht mir ebenso, die Vorfreude auf den 21er macht sich breit! Und neben der zweifelsfreien Qualität erfreut mich insbesondere die breite Verfügbarkeit der Weine bei weiterhin moderaten Preisen. Auch der großartige 19er ist ja nach wie vor gut verfügbar.UlliB hat geschrieben: Ich bin schon sehr gespannt auf den 21er. Der Jahrgang gilt in der Steiermark als ganz groß, möglicherweise ist es der beste Jahrgang der jüngeren Zeit.
Gruß
Ulli
UlliB hat geschrieben:Sauvignon blanc Zieregg 2019 (Tement) 13,0%Vol. Blassgelb. Sortentypische Frucht, Stachelbeere und Kiwi, eher zurückhaltend, schon in der Nase erscheint kalkige Mineralik. Im Gaumen enorme Konzentration, knalltrocken, herb, zupackend; die Frucht ganz im Hintergrund, Säure und Mineralik bauen eine große Spannung auf. Trotz hoher Dichte sehr elegant und klar, facettenreich, kühl, lang. Grandios.
Ich hatte schon einige Zieregg SB im Glas, das ist für mich der bislang beste. Und wenn Lobenberg dazu schreibt "er gehört zu den großen Weißweinen der Welt", hat er damit zweifellos recht.
Gruß
Ulli