Es gibt auch Phasen da denke ich, ich hätte zu wenig alte trinkbare Weine. Denn da bei mir das Weine sammeln erst so richtig mit dem Jahrgang 2010 angefangen hat und ich somit hauptsächlich 2010, 2014, 2015, 2016 und 2019 im Keller habe. Aber ich merke beim verkosten auch, dass mir die Jahrgänge vor 2000 langsam zu alt werden und ich mehr Spaß an einer klareren Frucht habe. Daran muss ich mich schon manchmal erinnern, wenn der Finger wieder juckt alte Klassiker zu bestellen.Sauternes hat geschrieben:Und täglich werden sie noch älterMoulis hat geschrieben:Im Keller habe ich ein Übergewicht An älteren Weinen.![]()
.
Bordeaux 2009
Re: Bordeaux 2009
- Jochen R.
- Beiträge: 2864
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Bordeaux 2009
Hallo Heiko,Sauternes hat geschrieben:Und täglich werden sie noch älterMoulis hat geschrieben:Im Keller habe ich ein Übergewicht An älteren Weinen.![]()
.
da würde ich mir zumindest mal bei Gruaud Larose keine
Sorgen machen! Hatte schon ein paar Weltklasse 1982er
Flaschen, darüber hinaus einen wunderbaren 1959er und
eine geniale 1928er Flasche.
Würde mich somit über weitere Notizen in diese Richtung
freuen

Viele Grüße,
Jochen
PS: Wer Fett Frucht und hohen Alk als Geschmacksträger braucht:
dem Klimawandel sei Dank gibt es da immer mehr Alternativen,
die man zeitnah austrinken kann (sollte). Ist für jeden was dabei.
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Re: Bordeaux 2009
Was man so liest, soll sogar Jancis Robinson der Meinung sein, dass die Weine in den letzten Jahren nochmal einen riesen Qualitätssprung gemacht haben. Und Sie ist ja nun bekanntlich kein Freund von big & bold. Weine mit einer Reife von unter 25 Jahren bedeuten halt nicht automatisch hohen Alk, und fett FruchtJochen R. hat geschrieben: PS: Wer Fett Frucht und hohen Alk als Geschmacksträger braucht:
dem Klimawandel sei Dank gibt es da immer mehr Alternativen,
die man zeitnah austrinken kann (sollte). Ist für jeden was dabei.


- Jochen R.
- Beiträge: 2864
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Bordeaux 2009
ledexter, mit dem zitieren klappt es ja mittlerweile halbwegs.ledexter hat geschrieben:Was man so liest, soll sogar Jancis Robinson der Meinung sein, dass die Weine in den letzten Jahren nochmal einen riesen Qualitätssprung gemacht haben. Und Sie ist ja nun bekanntlich kein Freund von big & bold. Weine mit einer Reife von unter 25 Jahren bedeuten halt nicht automatisch hohen Alk, und fett FruchtJochen R. hat geschrieben: PS: Wer Fett Frucht und hohen Alk als Geschmacksträger braucht:
dem Klimawandel sei Dank gibt es da immer mehr Alternativen,
die man zeitnah austrinken kann (sollte). Ist für jeden was dabei.Und manche Weintrinker sollen es sogar mögen, wenn noch etwas von der Frucht im Wein übrig geblieben ist. Und wenn wir schon beim Thema Konzentration, Reife, Frucht sind, willkommen im 2009er Thread
Jetzt kenne ich JRs Meinung dazu auch. Danke!
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
-
- Beiträge: 977
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:57
Re: Bordeaux 2009
Zu diesen zähle ich mich auch. Ein Wein ganz ohne Frucht fällt bei mir durch.ledexter hat geschrieben:Was man so liest, soll sogar Jancis Robinson der Meinung sein, dass die Weine in den letzten Jahren nochmal einen riesen Qualitätssprung gemacht haben. Und Sie ist ja nun bekanntlich kein Freund von big & bold. Weine mit einer Reife von unter 25 Jahren bedeuten halt nicht automatisch hohen Alk, und fett FruchtJochen R. hat geschrieben: PS: Wer Fett Frucht und hohen Alk als Geschmacksträger braucht:
dem Klimawandel sei Dank gibt es da immer mehr Alternativen,
die man zeitnah austrinken kann (sollte). Ist für jeden was dabei.Und manche Weintrinker sollen es sogar mögen, wenn noch etwas von der Frucht im Wein übrig geblieben ist.
Das Problem ist wohl einfach die mit dem Klimawandel einhergehende Punkteinflation bei vielen Bewertern. 100+ oder 20+ ist ein No Go. Wenn schon, dann muss man einfach sagen, die Weine sind heute anders als noch vor 20, geschweige denn vor 50 oder 60 Jahren. Das ist eine Frage des Geschmacks, aber nicht der Punktzahl, wohl auch verbunden mit der (m.E. ziemlich offenen Frage der Haltbarkeit, der Art und Länge des Sich-Verschließens u.ä.)
Gruß
Jean
Re: Bordeaux 2009
Gern geschehen, wie ich dem Thread entnehme, bist du ja auch der hedonistischen Frucht aus 2009 nicht abgeneigt.Jochen R. hat geschrieben: ledexter, mit dem zitieren klappt es ja mittlerweile halbwegs.
Jetzt kenne ich JRs Meinung dazu auch. Danke!
Und um nochmal meinen Post klarzustellen, das was ich zu einem Teil von 80% bei mir im Keller habe ist 2010 oder jünger, dieser Anteil muss zum Großteil noch liegen. Ich trank in diesem Jahr 1983, 1989, 1998 und 2000, 2001, 2004, 2009, 2010 und jünger. Und zu sensorischen Lernzwecken trinke ich auch gerne reifere Jahrgänge, aber ich habe für meinen persönlichen Geschmack festgestellt, dass ich aktuell an den Nullerjahren mehr Freude habe, da die Frucht dort zumeist noch besser erhalten ist (Ausnahmen bestätigen die Regel)
Re: Bordeaux 2009
Die guten BX der Jahrgänge 82,89,90,95 oder 96 haben noch sehr viel Frucht.
Schwierig ist es bei den 70zigern. Gerade Gruaud ist da schon sehr Tanninlastig.
Mir schmecken die BX aus der eher dritten und vierten Reihe von 2009 momentan sehr gut.
Z.B. Cantemerle usw..
Auf jeden Fall war der GL einer meiner besten Weine in der letzten Zeit.
Schwierig ist es bei den 70zigern. Gerade Gruaud ist da schon sehr Tanninlastig.
Mir schmecken die BX aus der eher dritten und vierten Reihe von 2009 momentan sehr gut.
Z.B. Cantemerle usw..
Auf jeden Fall war der GL einer meiner besten Weine in der letzten Zeit.
Re: Bordeaux 2009
Das Problem hierbei ist ja leider, wenn nicht selbst gesubst und eingelagert, sind die großen Bordeaux aus diesen Jahrgängen eher teuer. Ich habe versucht mir eine solide Sammlung aufzubauen, und habe mir auch schon viele alte Flaschen (Pichon Comtesse & Baron, Montrose, Palmer, Vieux Certan, Figeac…) auf dem Sekundärmarkt besorgt. Allerdings besteht hier ja leider das Risiko, dass man meist nicht weiß woher die Flaschen kommen.Moulis hat geschrieben:Die guten BX der Jahrgänge 82,89,90,95 oder 96 haben noch sehr viel Frucht.
Re: Bordeaux 2009
Jeder lebt in seiner Zeit. Ich bin schon lange ein Verfächter für die 80ziger Jahre Bordeaux. Viele jüngere werden das nur teilweise erleben können, ja mit finanziellen Aufwand und den zuhgehörigen Risiken . Auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen, die Jahrgänge danach sind niemals so...
Re: Bordeaux 2009
Richtig Jean nur wenn man ehrlich ist, weisst du es bei einem Händler auch nicht. Ich behaupte mal in den seltesten Fällen Lagerte ein 82er Wein beim Händler bei dem man diesen kauft.ledexter hat geschrieben:Das Problem hierbei ist ja leider, wenn nicht selbst gesubst und eingelagert, sind die großen Bordeaux aus diesen Jahrgängen eher teuer. Ich habe versucht mir eine solide Sammlung aufzubauen, und habe mir auch schon viele alte Flaschen (Pichon Comtesse & Baron, Montrose, Palmer, Vieux Certan, Figeac…) auf dem Sekundärmarkt besorgt. Allerdings besteht hier ja leider das Risiko, dass man meist nicht weiß woher die Flaschen kommen.Moulis hat geschrieben:Die guten BX der Jahrgänge 82,89,90,95 oder 96 haben noch sehr viel Frucht.