Ich kontrolliere das jährlich

Letztes Jahr konnte ich dort den 20er Von der Fels günstiger kaufen als sonstwo. In der Regel sind die Preise aber der Kundschaft angepasst. Kampen ist das nächste Dorf.
Ja, genau der ist das. Wir kontrollieren das auch jährlich. Ist wohl auch inhabergeführt, wie Erich schon vermutet hat.Bibbel hat geschrieben:Das ist wohl der Feinkost Meyer am Kreisverkehr. Kein herkömmlicher Supermarkt, auch wenn er von der Größe her so ausschaut. Die haben eher ein gehobeneres Warensortiment. So auch bei den Weinen. Und das seit über 10 Jahren.
Ich kontrolliere das jährlich![]()
Letztes Jahr konnte ich dort den 20er Von der Fels günstiger kaufen als sonstwo. In der Regel sind die Preise aber der Kundschaft angepasst. Kampen ist das nächste Dorf.
hmmmh, hoffentlich hilft Liegenlassen noch was...amateur des vins hat geschrieben:Beide, Porphyr und Heerkretz, sind irgendwie zwar unfallfrei zu trinken, aber zu lieb, zu brav, etwas latschig und letztlich langweilig.
Naja, normalerweise wird's ja mit den Jahren harmonischer und cremiger und runder. Wenn in der Jugend schon die Spannung fehlt, mach ich mir da nicht viel Hoffnung. Ich würd's nicht von der Tischkante schubsen, wenn's mir einer in ein paar Jahren vorsetzt. Aber einlagern? Eher nicht.EThC hat geschrieben:hmmmh, hoffentlich hilft Liegenlassen noch was...amateur des vins hat geschrieben:Beide, Porphyr und Heerkretz, sind irgendwie zwar unfallfrei zu trinken, aber zu lieb, zu brav, etwas latschig und letztlich langweilig.
...wenn da mehr Nicht-Agrumen vorhanden sind, beobachte ich häufig den Effekt, daß das Schwinden der Frucht der Säure mehr Raum gibt, aber wenn's jetzt schon im Wesentlichen Zitrus ist, wie Du schreibst...amateur des vins hat geschrieben:Naja, normalerweise wird's ja mit den Jahren harmonischer und cremiger und runder. Wenn in der Jugend schon die Spannung fehlt, mach ich mir da nicht viel Hoffnung. Ich würd's nicht von der Tischkante schubsen, wenn's mir einer in ein paar Jahren vorsetzt. Aber einlagern? Eher nicht.
Ich weiß nicht, ob Du gesehen hast, dass ich weiter oben etwas zum 20er Heerkretz von W-S geschrieben habe. Ich ziehe das noch mal kurz hierüber:amateur des vins hat geschrieben:Heute den zweiten Tag im Glas und noch nicht ganz ausgetrunken:
Wagner-Stempel, Heerkretz 2020
Das deckt sich doch einigermaßen gut mit Deinem Eindruck...UlliB hat geschrieben:Ich hatte jetzt Gelegenheit, das 2020er GG aus dem Heerkretz noch einmal in Ruhe zu Hause zu verkosten. Das Ergebnis bestätigt den Eindruck der Kurzprobe auf dem Weingut: völlig offen, charmant, nicht gerade vielschichtige Zitrusfrucht (hier mal eher Orange als Zitrone), deutliche Süße in der Frucht - wobei die kaum vom Restzucker kommen kann (3,3g/L), es ist wohl tatsächlich nur der sehr süße Fruchteindruck. Ausreichend Säure (dürfte für meinen Geschmack mehr sein), nach hinten heraus moderate Mineralik, auch ein paar Kräuter. Mittlere Länge.
Alles sehr freundlich, zugänglich, gefällig - und völlig unspannend. Steht weit unter dem 19er Pendant und kann mich nicht überzeugen - zu dem Preis von 41 € gleich gar nicht. Ich glaube auch nicht, dass der Wein lange haltbar sein wird, wobei man sich bei reifen Jahrgängen ja mal gerne täuscht. Man wird's in ein paar Jahren sehen.
Das habe ich damals mit Interesse gelesen (ich erinnere mich), aber jetzt tatsächlich garnicht auf dem Radar gehabt. Danke!UlliB hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob Du gesehen hast, dass ich weiter oben etwas zum 20er Heerkretz von W-S geschrieben habe. Ich ziehe das noch mal kurz hierüber: [...]
Ich würde sogar so weit gehen zu sagen: deutlich mehr als nur einigermaßenUlliB hat geschrieben:Das deckt sich doch einigermaßen gut mit Deinem Eindruck...
Ich habe mich noch garnicht so sehr mit 2020 beschäftigt. Worin würde diese allgemeine Problematik bestehen?UlliB hat geschrieben:Ich denke, dass sich hier durchaus eine allgemeine 2020er-Problematik zeigt, allerdings in diesem Fall schon sehr stark ausgeprägt. Wenn man sieht, was das Gut in manchen Jahren zu leisten im Stande ist, würde ich sogar so weit gehen und sagen, dass man den Jahrgang versemmelt hat.