Cahors und Côteaux du Quercy

Bergerac und Umgebung, Madiran und die Pyrenäen, Cahors und Umgebung, Toulouse und Umgebung, Gaillac und die kleinen Appellationen um Rodez und Millau
stollinger
Beiträge: 1172
Registriert: Sa 10. Dez 2016, 10:22

Re: Cahors und Côteaux du Quercy

Beitrag von stollinger »

Mit den präsenten, leicht aggressiven Gerbstoffen wäre ich schon zurecht gekommen. Zur selbstgeholten Pizza passte das eigentlich gar nicht so schlecht. Als Solist dann doch zu rustikal und rüpelhaft.

Chateau Combel La Serre - Au Cerisier - AOP Cahors 2014 :

Bild

Was mich dann aber doch stört, sind die deutlichen Aromen von Brettanomycen. Schnuppern ist nicht schön, auch im Mund die Aromatik wenig komplex, eigentlich nur Kirsche, die wirkt dann aber auch noch unsauber. Von den Gerbstoffen und der Säure hätte der noch länger liegen können, dass sich das mit den Aromen noch fangen würde, wage ich zu bezweifeln, der Korken in meiner Flasche war auch schon komplett durchweicht, daraus hätte dann das nächste Problem erwachsen können.

Grüße, Josef
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Cahors und Côteaux du Quercy

Beitrag von Gerald »

Die letzten Tage im Glas: der "schwefelfreie" Cahors von Château du Cèdre (genau genommen natürlich ohne Sulfitzusatz, schwefelfrei im wörtlichen Sinn geht klarerweise gar nicht):

Bild

Für einen Wein ohne Sulfitzusatz ziemlich bemerkenswert, ganz besonders auch, dass er sich offen in der Flasche auch über 2 Tage gut gehalten hat. Man merkt aber am Gaumen schon, dass der Wein irgendwie ein bisschen "anders" ist, es fehlt die typische "Strenge" (sorry, kann es nicht besser beschreiben) eines normalen Rotweins. Das ist aber kein Makel, sondern höchstens eine Frage der Gewohnheit. Trotzdem, der normale - ziemlich gleich bepreiste - Malbec des Weinguts war aus meiner Sicht meistens noch ansprechender, ich kenne da aber nur frühere Jahrgänge.

Insgesamt jedenfalls eines sehr interessante und erfreuliche Erweiterung des Weinhorizonts.

Grüße
Gerald
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Cahors und Côteaux du Quercy

Beitrag von EThC »

Gerald hat geschrieben:Für einen Wein ohne Sulfitzusatz ziemlich bemerkenswert, ganz besonders auch, dass er sich offen in der Flasche auch über 2 Tage gut gehalten hat.

...viele "meiner" bemerkenswertesten Weine waren / sind ohne Schwefelzusatz. Das sind häufig auch die, die offen am längsten durchhalten bzw. bei denen teils über Wochen am meisten Positives passiert (Z.B. bei den Werlitsch Ex Veros). Dein Zitat liest sich für mich ein bißchen so, als ob Weine ohne Schwefelzusatz per se erst mal was Minderwertiges sind, es sei denn, sie beweisen das Gegenteil. Meine Erfahrung ist da eher anders herum, natürlich gibt es da auch ganz furchtbare Sachen (wie überall), aber die waren bei mir bis dato sehr klar in der Minderheit...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Cahors und Côteaux du Quercy

Beitrag von Gerald »

Hallo Erich,

nein, ich wollte keineswegs Weine ohne Sulfitzusatz abwerten, ganz im Gegenteil. Es ist nur einfach etwas "Anderes" als gewohnt. Und der Vergleich mit dem Ex Vero (ich kenne allerdings nur Jahrgänge bis ca. 2010, habe seither nicht mehr probiert, hat sich da etwas geändert?) ist meiner Ansicht nach auch nicht wirklich passend - denn dieser und die anderen Naturweine "im engeren Sinn" sind ja prinzipiell schon eine ganz andere Sache. Ich habe mich mit diesen noch nie wirklich anfreunden können, sie waren eine interessante Bereicherung des Horizonts, aber haben für mich abgesehen vom Alkohol geschmacklich sehr wenig mit "normalem" Wein zu tun, eher mit nicht ganz durchgegorgenem Apfelmost mit eingestreuten überraschenden Aromakomponenten. Spannend zweifellos, Genussfaktor aber gering.

Der hier beschriebene Cahors hingegen ist eigentlich ein ganz "klassischer" Wein, der sich nur am Gaumen ein bisschen anders - ungewohnt, aber sicher nicht schlechter - präsentiert.

Grüße
Gerald
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Cahors und Côteaux du Quercy

Beitrag von EThC »

Hallo Gerald,
i.O., verstanden! :D

Die älteren Werlitsch-Sachen haben tatsächlich bis zu einer Woche in der offenen Flasche gebraucht, bis sie zu wirklicher Größe aufgelaufen sind. Die jüngeren Sachen haben sich deutlich in eine weinigere Richtung entwickelt, vor allem auch gleich nach dem Öffnen, der Naturweincharakter incl. der mostigen Noten bleibt aber generell. Ich schätze diese Sachen halt wegen ihrer teils schon absurden Aromenvielfalt. Aber: muß man natürlich mögen...

Aber gerade in Frankreich gibt es mittlerweile eine ganze Menge relativ normaler Weine bis hin zum Champagner ohne oder nur mit minimalstem Schwefelgehalt, die ich auch nicht in die Naturweinecke stecken würde...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 755
Registriert: Di 7. Dez 2010, 17:33

Re: Cahors und Côteaux du Quercy

Beitrag von Dilbert »

Bild

Hallo Gerald,

ich kenne den Extra Libre aus ein/zwei älteren Jahrgängen, die ich aber auch eher jung getrunken habe. Ich finde den Wein sehr trinkig. Heidelbeere und Gewürznelken kann ich sehr gut nachvollziehen. Fruchtsaft kann ich eigentlich nicht sagen, obwohl der Wein natürlich sehr fruchtbetont ist. Habe ihn immer gerne getrunken - passt sehr gut zu Pizza, roten Tomatensaucen oder im Sommer zu Gegrilltem.

Gruß,
Jochen
„Eine Magnum-Flasche? Genau die richtige Größe für einen schönen Abend. Vorausgesetzt, man beginnt mit einem Champagner, man endet das Menu mit einem Sauternes, und man ist allein daheim…“
(Anthony Barton)
Moselaner
Beiträge: 345
Registriert: Di 26. Jul 2016, 16:53

Re: Cahors und Côteaux du Quercy

Beitrag von Moselaner »

Hallo!

Zuletzt im Glas:
Château du Cèdre: Château du Cèdre 2014

90% Malbec, ergänzt durch je 5% Tannat und Merlot, biozertifiziert.
Tiefe Frucht mit Pflaumen, Brombeeren, Schwarzkirschen und auch Blüten. Der Wein besitzt eine spürbare Kraft und Tiefe bei angenehmen 13 Prozent. Im Abgang Kräuter der Provence, die Tannine sind abgeschmolzen aber immer noch präsent. Ordentliche Säure und schön integriertes Holz. Befindet sich jetzt in einem sehr schönen Trinkfenster, 91 Punkte.

Wer es etwas kräftiger und fruchtbetonter mag findet hier einen qualitativ hochwertigen Wein, der im Verhältnis immer noch sehr fair bepreist ist. Etwas Geduld sollte man jedoch mitbringen oder zu älteren Jahrgängen greifen, da der Wein frisch dann doch präsente Tannine besitzt. Hier ist eine gewisse Reife für eine entsprechende Harmonisierung empfehlenswert.

Viele Grüße
Patrick
Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens.
Euripides
stefane
Beiträge: 127
Registriert: Sa 24. Jul 2021, 00:57
Wohnort: Remstäle

Re: Cahors und Côteaux du Quercy

Beitrag von stefane »

Habe gerade die Titelgeschichte zum Cahors von Rolf Bichsel im Vinum 3/2021 (ich weiß, bin etwas hinterher) gelesen.
Sehr schön bebildert, der Informationsgehalt ist jedoch aus meiner Sicht eher beschränkt.
In diesem Thread wurde da schon eine größere Menge an brauchbaren Informationen zusammengetragen.

Habe die Möglichkeit, bei einem bekannten Stuttgarter Weinhändler den Clos de Gamot 2018 zu erwerben.
Wie ist denn die Trinkreife dieses Cahors, der ja eher dem gehobenen Basissegment entstammt, einzuschätzen? Muß man da auch 10+ Jahre warten, bis der Wein anfängt, Spaß zu machen?
Habe bisher leider nur wenig Erfahrung mit Weinen aus diesem Anbaugebiet.
Herzliche Grüße
Stefan
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 4979
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Cahors und Côteaux du Quercy

Beitrag von thvins »

Clos de Gamot habe ich auch immer gern gekauft, wenn er mir über den Weg lief. Aber auch hier lohnt sich das Warten, denn im Stil ist das ein klassischer Cahors. Da er preislich nicht zu abgehoben ist, würde ich dir, wenn du diese Weine generell magst, zu einer 6er Kiste raten, die erste jung aufmachen, wenn du mit Tannin klar kommst und dann so ab 2025 - 27 beginnend jedes Jahr ein Fläschchen... Wahrscheinlich wird dir dann das Letzte am Besten gefallen.

Es gibt auch noch als Spitzenwein die Cuvée de Centenaires, davon liegt noch der 2000er bei mir im Keller. Die SUche danach lohnt in großen Jahren.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
stefane
Beiträge: 127
Registriert: Sa 24. Jul 2021, 00:57
Wohnort: Remstäle

Re: Cahors und Côteaux du Quercy

Beitrag von stefane »

Danke für Deine Hinweise.

thvins hat geschrieben:Da er preislich nicht zu abgehoben ist, würde ich dir, wenn du diese Weine generell magst, zu einer 6er Kiste raten, die erste jung aufmachen, wenn du mit Tannin klar kommst und dann so ab 2025 - 27 beginnend jedes Jahr ein Fläschchen...

Habe mir einen 6er-Karton gekauft. Jahrgang 2018, wobei ich mich mit den Jahrgangsunterschieden im Sud-Ouest jetzt eher weniger auskenne.
Will die erste Flasche vielleicht mal in zwei Jahren öffnen. Mal sehen, ob ich so lange widerstehen kann.

thvins hat geschrieben:Es gibt auch noch als Spitzenwein die Cuvée de Centenaires, davon liegt noch der 2000er bei mir im Keller. Die Suche danach lohnt in großen Jahren.

Preislich dürften wir da ja irgendwo knapp über € 30 liegen.
Wie würdest Du den Unterschied zur Basiscuvée beschreiben?
Herzliche Grüße
Stefan
Antworten

Zurück zu „Südwestfrankreich“