Zuletzt im Glas:
Kröver Paradies Riesling Kabinett 2019 trocken
Wie man es von Müllen erwartet ein klassischer Moselkabinett, schlank im Alkohol, aber alles andere als ein dünner Wein.
Am ersten Tag noch etwas abweisend, mit deutlichem Bitter am Schluss. Am zweiten Tag dann harmonisch mit schöner Frucht (Grapefruit, Pfirsich) und salziger Spur. Schön das Müllen der aussterbenden Kategorie Kabinett trocken weiterhin zu fair kalkulieren Preisen treu bleibt und diese Weine klassisch interpretiert.
Insgesamt haben die Preise ja schon spürbar angezogen und die Tendenz wird nach den 100 Parker Punkten nur klar in eine Richtung gehen.
Die entsprechende TBA liegt bei knapp 400 Euro, aber auch die Weine aus dem Hühnerberg sind auf einem sehr ambitionierten Niveau angekommen. Die zwei Sterne Auslese liegt hier auch bei 75 Euro.
Es sei ihm aufgrund der Qualität und seiner Philosophie ohne wenn und aber gegönnt und schön ist, dass er immer noch genug Weine anbietet, die kundenfreundlich kalkuliert sind.
Aber gerade die Weine aus seiner besten und wahrscheinlich spannendsten Lage müssen sich neben der schon länger meistens vorhandenen Qualität (abgesehen von früher immer mal wieder auftretenden Problemen mit Kork und Ausläufer, aber diesbezüglich sind die Meinungen ja auch unvereinbar widersprüchlich
 ) nun auch preislich mit den ganz Großen messen.
) nun auch preislich mit den ganz Großen messen. Die Geheimtipp und Schnäppchen Zeiten sind wie bei so vielen anderen unwiderruflich vorbei.
Viele Grüße
Patrick
 
  
 )- auch preislich attraktive Sachen zaubern. Bei Müllen denke ich in erster Linie an den Hühnerberg, und da hab ich persönlich schon Ersatz gefunden. Denn Jakob Tennstedt macht da einen Riesling, den ich noch klar über die der Müllens stelle (allerdings muß man da auch ein bißchen naturweinaffin sein); der ist zwar mit seinen über 30 Euronen auch kein Schnäppchen, aber bei Müllen müßte der gemäß meinem Ranking mittlerweile schon deutlich dreistellig sein...
 )- auch preislich attraktive Sachen zaubern. Bei Müllen denke ich in erster Linie an den Hühnerberg, und da hab ich persönlich schon Ersatz gefunden. Denn Jakob Tennstedt macht da einen Riesling, den ich noch klar über die der Müllens stelle (allerdings muß man da auch ein bißchen naturweinaffin sein); der ist zwar mit seinen über 30 Euronen auch kein Schnäppchen, aber bei Müllen müßte der gemäß meinem Ranking mittlerweile schon deutlich dreistellig sein... ). Davon abgesehen bezweifele ich vorsichtig, dass die 100 Parker-Punkte für die 400-Euro-TBA auf breiter Front zu einer höheren Nachfrage nach Müllen-Weinen führen werden.
 ). Davon abgesehen bezweifele ich vorsichtig, dass die 100 Parker-Punkte für die 400-Euro-TBA auf breiter Front zu einer höheren Nachfrage nach Müllen-Weinen führen werden.  
