... na, auch in anderen Beiträgen fand ich nun wenig, was man als Beleidigung oder Unterstellung werten könnte, ausser man wertet Unverständnis oder Zweifel als eben solche ...austria_traveller hat geschrieben:????Lakrisi hat geschrieben:Wow, was ist denn das für ein Forum?
Auf eine Frage reagiert man massenhaft (nicht alle, sind auch vernünftige Antworten darunter) mit falschen Unterstellungen und Beleidigungen. Dann bleibt mal lieber unter euch, tschüss!
Da die letzte Antwort von Bernd gekommen ist und da rein gar nichts von Beleidigung oder Unterstellung drin war kann ich diese Reaktion leider gar nicht verstehen. Muss ich aber auch nicht
Günstige, natürliche Tafelweine um die 9% Vol.?
Re: Günstige, natürliche Tafelweine um die 9% Vol.?
Grüsse
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
-
- Beiträge: 7073
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Günstige, natürliche Tafelweine um die 9% Vol.?
Ja, so etwas in einer gar nicht mal schlechten Qualität und mit 11 bis 12 % Alkohololifant hat geschrieben: ... es gibt trockenen Lambrusco ...

Herzliche Grüße
Bernd
-
OnlineEThC
- Beiträge: 9405
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Günstige, natürliche Tafelweine um die 9% Vol.?
...daß der Klimawandel in Italien nicht stattfindet, war mir neu, ich dachte bis jetzt, das gilt nur für die USA...Lakrisi hat geschrieben:Das hängt schlicht von der Sorte ab. Einige Trauben produzieren nicht so viel Zucker. Nebenbei, die meisten davon sind in Deutschland gänzlich unbekannt. Leider sterben auch tolle Sorten zunehmend aus (kein Profit).EThC hat geschrieben:...Ein Wein, der durchgegoren nur 9 % Alkohol hat, hat demnach bei der Lese gerade mal knapp 70 °Oe, das ist in Zeiten des Klimawandels mit immer höheren Temperaturen nix, in Italien zweimal nix. Um so was zu schaffen, muß man die Trauben entweder sehr früh -quasi grün- ernten...
Die Ernte erfolgt in südlicheren Regionen, wenn die Trauben reif sind. Sie wurden schon immer reif. Mal etwas früher, mal später. Hier ändert sich durch den Klimawandel rein gar nichts, außer dass dieses "Phänomen" immer weiter nach Norden rückt.

...ich habe von ordentlichen Qualitäten gesprochen. Der Stern als Massenblatt bezieht sich wahrscheinlich auf Massenwein, also den, der in den Supermärkten verkauft wird und das sind mindestens 80 % der in D konsumierten Weine, wenn nicht mehr. Um den geht's aber hier im Forum meist nicht.Lakrisi hat geschrieben:Da sprechen unabhängige Untersuchungen eine andere Sprache (siehe Stern Artikel und viele mehr). Mehr Alkohol = verkauft sich besser. Folglich schraubt man gern noch etwas oben auf...EThC hat geschrieben:...Aufgezuckert wird heute bei ordentlichen Qualitäten eigentlich nur noch selten,
...Riesling z.B.? Der wird auch aus gutem Grund im südlichen Italien nicht angebaut; es gibt halt nun mal Sorten, die eher kühles Klima bevorzugen, ob Du das nun glaubst oder nicht. Bei den höheren Temperaturen besteht u.a. auch das Problem, daß die Mostgewichte am Ende der Reife innerhalb weniger Tage so abrupt in die Höhe schnellen, so schnell kommt dann keiner mehr mit der Lese hinterher. Im Ergebnis gibt's dann oft Weine mit zu wenig Säure, die einfach nur breit und klebrig wirken.Lakrisi hat geschrieben:Dann erntet man früher. Bei uns sind 45°C im Schatten schon mal drin. Die Trauben freut es. Trauben, die keine Sonne vertragen, sind mir nicht geläufig.EThC hat geschrieben:...weil es nunmehr vielen Reben schlicht zu warm ist...
Sorry, aber das ist Quatsch! Gipskeuper ist z.B. einer der besten Böden für Weinbau und der strotzt geradezu vor Schwefel, in gebundener Form halt. Ich bezweifle auch, daß Du die paar Milligramm Sulfit im Wein riechen kannst. Wenn Du was schwefliges riechst, ist das eher Schwefelwasserstoff (Geruchsschwelle 0,003 mg/m³ Luft), der stammt dann aber nicht ursächlich von einer SOx-Dosierung, sondern eher von Hefen, die im Laufe der Gärung vor allem aus schwefelhaltigen Aminosäuren H2S produzieren, was wiederum passieren kann, wenn Weine unsachgemäß hergestellt werden. Auch gänzlich ungeschwefelte Weine können intensiv schwefelig riechen; probier mal Rieslinge, die auf Basaltgestein gewachsen sind oder einen Negramoll von La Palma, da gibt's Streichholzschachtelreibefläche, Flint, Schwarzpulver, Pech und (pastösen) Schwefel pur...Lakrisi hat geschrieben:Gute Böden weisen keinen hohen Schwefelgehalt auf. Der natürliche Schwefelgehalt ist im Vergleich zu dem, was hinzugegeben wird, vernachlässigbar. Einen Zusatz rieche ich meist auf Anhieb.EThC hat geschrieben:Schwefel: je nach Terroir und Rebsorte ist im Most von Haus aus mehr oder weniger Schwefel enthalten. Um die Weine zu stabilisieren, wird allermeistens noch Schwefel dazugegeben, was aus meiner Sicht erst mal nix Schlimmes ist, wenn man's nicht übertreibt. Weine ganz ohne Schwefel gibt es praktisch nicht, Weine ohne Schwefelzusatz dagegen schon.
Ich habe schon vor Ewigkeiten die Beobachtung gemacht, dass ein hoher Schwefelgehalt (der Geruch und Geschmack davon) bei unseren deutschen Nachbarn als Qualitätskriterium erachtet wurde. Dies ist wohl dem Umstand geschuldet, dass teure Weine und Sekte hier oft geschwefelt wurden (um Verluste zu vermeiden).
Bei mir ist es genau anders herum, da ist der Schwefel eigentlich schon ein Ausschlusskriterium.
Warum nicht? Was spricht dagegen?Lakrisi hat geschrieben:Und den würden Sie dann täglich zum Essen trinken (wollen)?EThC hat geschrieben:Ansonsten beziehe ich mich auf die Aussage eines der Blogger-Urgesteine in D, der (wenn ich mich recht erinnere) mal sinngemäß geschrieben hat, daß ein "ehrlicher Wein" in D ab ca. 8 EUR/l möglich ist.
Ich würde mich freuen, wenn Du einen Dir genehmen Wein findest, schreib doch dann mal eine Verkostungsnotiz für uns. Vielleicht probiert den dann auch der ein oder andere hier und kann sich dann sein eigenes Urteil dazu bilden...Lakrisi hat geschrieben:Ich sehe es schon kommen, dass ich mir auch noch den Wein schicken lassen muss.EThC hat geschrieben:Lösung für Deine Nachfrage...
Es kommt eh schon fast alles per Post aus China. Jetzt kommt auch noch der Wein vom DHL-Mann hinzu. Das sind Trübe Aussichten für die Zukunkt...

Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Re: Günstige, natürliche Tafelweine um die 9% Vol.?
Habe die Diskussion jetzt bisschen mitgelesen,ist schon etwas kurios..
Also einfache, auch günstige deutsche Rotweine die trotzdem zum essen ganz nett sein können und handwerklich sehr ehrlich gemacht sind gibts ja absolut: Lemberger,Trollinger,bisschen sogar Domina...dann halt bei kleinen Winzern vor Ort in den oder sogar Genossenschaften gekauft, das gibs dann auch mal für 4 Euro die Literpulle,keine Frage.
Aber:
Weder sind die ungefiltert/ungeschwefelt(in aller Regel;)), noch um die 9 %alk.....
Also einfache, auch günstige deutsche Rotweine die trotzdem zum essen ganz nett sein können und handwerklich sehr ehrlich gemacht sind gibts ja absolut: Lemberger,Trollinger,bisschen sogar Domina...dann halt bei kleinen Winzern vor Ort in den oder sogar Genossenschaften gekauft, das gibs dann auch mal für 4 Euro die Literpulle,keine Frage.
Aber:
Weder sind die ungefiltert/ungeschwefelt(in aller Regel;)), noch um die 9 %alk.....
Re: Günstige, natürliche Tafelweine um die 9% Vol.?
Denkt ihr, dass die hohen Promill zahlen damit zu tun haben, dass Wein in Deutschland - die breite Masse betreffend und nicht .. uns - weniger zum Genuss als für die WIrkung getrunken wird? Getreu nach dem Motto "Hauptsache es knallt" was ich aus aller Jugendlichen Munde höre? Sehe so viele junge Studenten die sich heutzutage anstatt mit Bier und Schnaps mit Wein betrinken und volllaufen lassen.. Da schlägt mein Herz traurig zum Takt.
In anderen Ländern weiß man einen guten Wein noch zu schätzen und auch genießen.
In anderen Ländern weiß man einen guten Wein noch zu schätzen und auch genießen.
>>My garden is my castle<<
Re: Günstige, natürliche Tafelweine um die 9% Vol.?
Nö.DerHugo hat geschrieben:Denkt ihr, dass die hohen Promill zahlen damit zu tun haben, dass Wein in Deutschland - die breite Masse betreffend und nicht .. uns - weniger zum Genuss als für die WIrkung getrunken wird? Getreu nach dem Motto "Hauptsache es knallt" was ich aus aller Jugendlichen Munde höre? Sehe so viele junge Studenten die sich heutzutage anstatt mit Bier und Schnaps mit Wein betrinken und volllaufen lassen.. Da schlägt mein Herz traurig zum Takt.
In anderen Ländern weiß man einen guten Wein noch zu schätzen und auch genießen.
Wie schon mehrmals hier angeklungen:
Wenn du hierzulande Trauben einigermaßen reif werden lässt und nach Schema F nen Wein draus machst und den trocken ausbaust, hat der auch mit bisschen Zuckerschwänzchen in der Regel >11% Alkohol. Und in änderen Ländern ist die Voltzahl eher noch höher.......
Ausnahmen gibts, klar. Gibt richtig gute trockene Moselkabis, die um die 10% Alkohol haben. Nur kannst du sowas nicht nur in südlicheren Ländern kaum so machen, auch bei den aktuellen Jahrgängen wird sowas in Deutschland eher Mangelware...