Ich wollte den Thread nicht stören! Sorry!


Beste Grüße
Bernd
Das war keine Störung, sondern hat zur Klärung einiger tatsächlich nicht leicht zu verstehender Posts beigetragen. Da gibt es nichts zu entschuldigen.Bernd Schulz hat geschrieben: Ich wollte den Thread nicht stören! Sorry!![]()
![]()
Wenn die seit einigen Jahren erkennbare Tendenz weiter anhält, der Subskription bei den begehrten Weinen immer mehr Volumen zu entziehen, ist sie zumindest in der heutigen Form tot. Ob das nicht sogar die dahinterstehende Absicht ist, oder nur ein Kollateralschaden, sei dahingestellt.Matthias Hilse hat geschrieben: Ob das wohl ein Modell ist, das Zukunft hat?
Zumindest der guten Ordnung halber möchte ich Sie fragen, ob ich meinen Post löschen soll (über den Ihrer, den Sie aber garnicht mehr veröffentlicht haben wollten, noch weiterlebt)? Denn genaugenommen habe ich unbewußt in Ihre Autonomie eingegriffen.Bernd Schulz hat geschrieben:Ich bitte auch um Entschuldigung - während Herr Hilse seine sehr sachliche Antwort verfasst hat, hatte ich meinen nächtlichen Beitrag schon wieder gelöscht.....
Ich wollte den Thread nicht stören! Sorry!![]()
![]()
Beste Grüße
Bernd
Nein, Löschen ist nicht nötig. Meinethalben kann Ihr Beitrag so stehenbleiben, wie er geschrieben wurde.Matthias Hilse hat geschrieben:Zumindest der guten Ordnung halber möchte ich Sie fragen, ob ich meinen Post löschen soll (über den Ihrer, den Sie aber garnicht mehr veröffentlicht haben wollten, noch weiterlebt)? Denn genaugenommen habe ich unbewußt in Ihre Autonomie eingegriffen.
Eben.harti hat geschrieben:löschen wäre schade, da deine Erläuerungen die Verständlichkeit deines Ursprungsbeitrages verbessern.
Olaf Nikolai. Habe ich hier zur Subskription geraten? Kann ich nicht erkenneninnauen hat geschrieben:Hallo,
Seien wir darum nicht traurig sondern freuen uns an Labegorce, Capbern, Meyney, Batailley etc so lange sie noch verfügbar sind.
Grüße,
wolf
Dazu tragen natürlich die professionellen Verkoster, besonders diejenigen mit Ultrahochnoten wie James Suckling, wesentlich bei. Wenn die Primeurnoten bei der arrivage nicht mehr zu toppen sind, kann bei nicht gehypten oder ohnehin dem Markt praktisch entzogenen Weinen eigentlich nur eine Tendenz der posterioren Preisgestaltung bestehen: diejenige seitwärts oder nach unten, verglichen mit den Primeurpreisen. Das geschieht spätestens seit dem Jahrgang 2016 mit so gut wie allen Normalweinen in der Preiskategorie bis ca. 100€.UlliB hat geschrieben:Das war keine Störung, sondern hat zur Klärung einiger tatsächlich nicht leicht zu verstehender Posts beigetragen. Da gibt es nichts zu entschuldigen.Bernd Schulz hat geschrieben: Ich wollte den Thread nicht stören! Sorry!![]()
Wenn die seit einigen Jahren erkennbare Tendenz weiter anhält, der Subskription bei den begehrten Weinen immer mehr Volumen zu entziehen, ist sie zumindest in der heutigen Form tot. Ob das nicht sogar die dahinterstehende Absicht ist, oder nur ein Kollateralschaden, sei dahingestellt.Matthias Hilse hat geschrieben: Ob das wohl ein Modell ist, das Zukunft hat?
Eins aber ist klar: auch dann werden die Erzeuger ihren Wein verkaufen müssen, irgendwann, und irgendwie. Man wird dann immer noch Bordeaux kaufen können, auch die teuren und begehrten Weine.
Für den Käufer bedeutet das, dass er seine Weine dann eben zu einem anderen Zeitpunkt kaufen wird, nämlich erst, wenn sie in der Flasche sind. Das ist sogar vorteilhaft, da er dann erst einmal selber probieren kann und nicht die Katze im Sack kaufen muss. Genau das ist ja überall sonst der Normalfall; die Subskription ist im globalen Weinhandel die Ausnahme und nicht die Regel. Das, was eine Subskription für den Käufer früher einmal attraktiv gemacht hat - man bekommt den Wein zu einem Preis unterhalb des zu erwartenden Marktpreises - ist ja eh nicht mehr gegeben. Man sieht das klar an der Einschätzung von Liv-Ex & Co.: ein Preis wird dann als "fair" angesehen, wenn er den zu erwartenden Marktpreis nicht überschreitet. Das ist eine Perversion des ursprünglichen Konzepts.
Sollte bei den begehrten Weinen das notwendig sein, was Sie "Repartierung" nennen, kann man das auch dann regeln, wenn der Wein physisch verfügbar ist. Auch dafür gibt es anderswo genügend Beispiele. Dass man dabei möglicherweise sein Kaufverhalten ändern muss - nicht mehr dieses Jahr diesen Wein, im nächsten Jahr einen anderen, und dann wieder gar keinen - liegt wiederum im Interesse der Erzeuger.
Für die Verkäufer auf allen Handelsstufen bedeutet das, dass das bisherige Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert, und man sich an die geänderten Verhältnisse anpassen muss. "Anpassung" kann dann auch mal bedeuten, den Geschäftsbetrieb komplett einzustellen. Das ist natürlich bitter, aber im Wirtschaftsleben heute der Regelfall, und für diesen Regelfall gibt es auch eine Bezeichnung: Strukturwandel.
Gruß
Ulli
Nach "sofortiger Beendigung" sieht es ja nicht aus, sondern nach langsamem Austrocknen.Stephane Franc hat geschrieben: Die Erzeuger wissen aber auch, dass den Händlern bei einer sofortigen Beendigung des Subscriptionswesens über 2 Jahre der Bordeax-Umsatz massivst einbrechen würde - mit entsprechenden Folgen für die Absatzchancen der dann abgefüllten Weine .....