auch wenn ich mit Bordeaux nicht viel zu tun habe: Hier bin ich (der Beitrag ist vom 11.4.) stutzig geworden und möchte nochmal einhaken:
Es geht mir um das rot hervorgehobene: Können solche Schäden wirklich vom stehend lagern kommen? Aus chemisch-physikalischer Sicht würde das nämlich keinen Sinn machen (edit: besser: Aus chemisch-physikalischer Sicht ist das nämlich intuitiv nicht schlüssig.). In früheren Beiträgen in anderen Threads hieß es immer, dass es eigentlich keinen Vorteil der Liegendlagerung gibt, weswegen ich auch stehend lagere.Trapattoni hat geschrieben:Gestern Réserve de Comtesse, Lagrange und Couspaude probiert. Alles schöne Weine, aber für 2010 schon verdammt weit entwickelt. Korken teilweise von unten schon etwas eingesuppt, beim Lagrange abgebrochen. Imho nicht optimal, wahrscheinlich stehend gelagert. Für mich nichts zum Einlagern aber zum zeitnahen Wegschlabbern.![]()
Grüße
Dieter
Und um mich auf den Lidlgrange zu beziehen: Welche äußeren Einflüsse können a) eine hohe Korkendurchsuppung und b) einen frühzeitig reduzierten Füllstand zur Folge haben? Und c) Hat das nur eine vorzeitige Alterung zur Folge oder leidet auch die Qualität als solches?
Meine Vermutungen: a) und b) Nur erhöhte Temperatur, evt. Temperaturschwankungen, aber nicht zu viel Licht. c) Die Qualität leidet auch, da nicht nur normale Alterungsprozesse statfinden.
Gerne kann das auch unter allgemeines Weinwissen diskutiert werden, ich wollte es hier aber nicht rausreißen.
Danke für Eure Meinungen, viele Grüße, Thilo