Hallo Peter,
die Bittertöne betreffen nach meiner - bescheidenen - Erfahrung meist nur Einzelflaschen, ich kann daher nicht sagen, ob sie sich bei weiterer Lagerung verlieren würden. Ein bis zwei Tage offen an der Luft beseitigen sie jedenfalls nicht, sie verschlimmern sich eher noch.
Die prägnante Säure beim Umathum ist meines Wissens nach durchaus gewollt, das gehört irgendwie zum aktuell recht angesagten Stil, der sich als Kontrapunkt zu den konzentrierten, fruchtbetonten Vertretern sieht.
Grüße,
Gerald
Neusiedlersee-Hügelland / Leithaberg DAC
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 9. Dez 2010, 09:22
- Wohnort: Oberösterreich
Re: Neusiedlersee-Hügelland
Hallo Leute,
angeregt durch diesen Thread habe ich mich entschlossen die erste Flasche meines 12er Kartons vom Prieler Leithaberg 2006 anzutesten.
Leider beeinträchtigt auch bei meiner Flasche ein Bitterton den Geschmack.
Ansonsten wirklich ein toller Blaufränkisch, zwar noch etwas sehr jung für meinen Geschmack, mit genug Luft aber schon ganz ordentlich.
Aber ob sich der Bitterton noch legen wird???
angeregt durch diesen Thread habe ich mich entschlossen die erste Flasche meines 12er Kartons vom Prieler Leithaberg 2006 anzutesten.
Leider beeinträchtigt auch bei meiner Flasche ein Bitterton den Geschmack.
Ansonsten wirklich ein toller Blaufränkisch, zwar noch etwas sehr jung für meinen Geschmack, mit genug Luft aber schon ganz ordentlich.
Aber ob sich der Bitterton noch legen wird???
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Do 9. Dez 2010, 09:22
- Wohnort: Oberösterreich
Re: Neusiedlersee-Hügelland
Hallo,
habe den oben genannten Wein nun heute ausgetrunken.
Von Trinkreife war meine Flasche doch ziemlich entfernt, denn am 2. Tag war der Wein ziemlich verhalten, am 3. Tag schon bessser und heute am 4. Tag am besten.
Heute waren auch die Bitternoten nicht mehr ganz so störend, wenn doch auch noch präsent.
Ich denke ich werde noch min 2-3 Jahre warten bevor die nächste Flasche drankommt.
lg
Gerald
habe den oben genannten Wein nun heute ausgetrunken.
Von Trinkreife war meine Flasche doch ziemlich entfernt, denn am 2. Tag war der Wein ziemlich verhalten, am 3. Tag schon bessser und heute am 4. Tag am besten.
Heute waren auch die Bitternoten nicht mehr ganz so störend, wenn doch auch noch präsent.
Ich denke ich werde noch min 2-3 Jahre warten bevor die nächste Flasche drankommt.
lg
Gerald
- Jürgen
- Beiträge: 1743
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Pforzheim
- Kontaktdaten:
Re: Neusiedlersee-Hügelland
Re: Neusiedlersee-Hügelland
Hallo,
Ich hatte gestern einen 06er Alten Umriss vom WG Gabriel (Rust) im Glas.
Eine Cuvee von je 30% Merlot, Blaufränkisch und CS
Ein vergnüglicher Wein, harmonisch, weiche Tannine mit Toaastaromen,
reifer Frucht nach dunklen Waldbeeren.
Ganz lecker
Grüße Peter
Ich hatte gestern einen 06er Alten Umriss vom WG Gabriel (Rust) im Glas.
Eine Cuvee von je 30% Merlot, Blaufränkisch und CS
Ein vergnüglicher Wein, harmonisch, weiche Tannine mit Toaastaromen,
reifer Frucht nach dunklen Waldbeeren.
Ganz lecker
Grüße Peter
-
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:19
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Neusiedlersee-Hügelland
Hallo zusammen,
apropos 2006er Blaufränkisch Leithaberg von Prieler:
den hatten wir vor knapp 1 Woche im Glas. Unangenehme Bittertöne waren zumindest bei unserer Flasche überhaupt nicht vorhanden. Der Wein ist noch viel zu jung, das Tannin ist noch durchaus präsent, aber sehr feinkörnig und nicht bitter, angenehme Säure, schon angedeutete Extraktsüsse, ein Wein, der in 3-6 Jahren sicher eine tolle Flasche Blaufränker abgeben wird. Wo die Reise hingehen kann, zeigte uns der direkt daneben verkostete 1999er Goldberg von Prieler: sehr elegant, fein, absolut nicht überextrahiert, relativ deutliche aber wunderbar eingebundene Säure, mittlerer bis langer Abgang. Mehr Finesse als Power, ein Wein wie aus einem Guss und trotz des Anspruchs absolut auf der trinkigen Seite.
Grüsse
Bodo
apropos 2006er Blaufränkisch Leithaberg von Prieler:
den hatten wir vor knapp 1 Woche im Glas. Unangenehme Bittertöne waren zumindest bei unserer Flasche überhaupt nicht vorhanden. Der Wein ist noch viel zu jung, das Tannin ist noch durchaus präsent, aber sehr feinkörnig und nicht bitter, angenehme Säure, schon angedeutete Extraktsüsse, ein Wein, der in 3-6 Jahren sicher eine tolle Flasche Blaufränker abgeben wird. Wo die Reise hingehen kann, zeigte uns der direkt daneben verkostete 1999er Goldberg von Prieler: sehr elegant, fein, absolut nicht überextrahiert, relativ deutliche aber wunderbar eingebundene Säure, mittlerer bis langer Abgang. Mehr Finesse als Power, ein Wein wie aus einem Guss und trotz des Anspruchs absolut auf der trinkigen Seite.
Grüsse
Bodo
Re: Neusiedlersee-Hügelland
Ach Apropos Prieler. Welcher Pinot Jahrgang ist der bessere? 2005 oder 2006?
Grüße,
wolf
Grüße,
wolf
„Es war viel mehr.“
Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7706
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Neusiedlersee-Hügelland
Hallo Wolf,
allgemein im Burgenland ist 2006 mit großem Abstand der bessere Jahrgang. Zu den Prieler'schen Pinots kann ich konkret nichts sagen (habe einen 2006er im Keller, aber noch nicht probiert).
Grüße,
Gerald
allgemein im Burgenland ist 2006 mit großem Abstand der bessere Jahrgang. Zu den Prieler'schen Pinots kann ich konkret nichts sagen (habe einen 2006er im Keller, aber noch nicht probiert).
Grüße,
Gerald
- tubermagnatumpico
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 12:09
Re: Südburgenland
Gestern Cabernet/Merlot 2000 von E.T. aufgemacht.
Der wurde von Jahr zu Jahr besser!
Jetzt wohl optimal und ein paar Jährchen Potenzial.
Supertolle, blütenduftige, kirschige Nase mit schönen Holztönen.
Am Gaumen fest und weich zugleich, Tannine abgerundet aber ausreichend vorhanden, viel Kirsche, gut eingebundene Säure, mittlerer Druck am Gaumen, sehr harmonisch, mittlere Länge.
Ein klasse Wein in diesem Jahrgang. Ich möchte spontan 94 geben ... das wäre vielleicht etwas viel. 92 sind definitiv zu wenig, also 93
Tilo
edit: am dritten Tag (Lagerung im Kühlschrank) immer noch wunderschön, duftig und erstaunlich fest. Tolle Fruchtsüße. 94, ick hör Dir trapsen...
Der wurde von Jahr zu Jahr besser!
Jetzt wohl optimal und ein paar Jährchen Potenzial.
Supertolle, blütenduftige, kirschige Nase mit schönen Holztönen.
Am Gaumen fest und weich zugleich, Tannine abgerundet aber ausreichend vorhanden, viel Kirsche, gut eingebundene Säure, mittlerer Druck am Gaumen, sehr harmonisch, mittlere Länge.
Ein klasse Wein in diesem Jahrgang. Ich möchte spontan 94 geben ... das wäre vielleicht etwas viel. 92 sind definitiv zu wenig, also 93

Tilo
edit: am dritten Tag (Lagerung im Kühlschrank) immer noch wunderschön, duftig und erstaunlich fest. Tolle Fruchtsüße. 94, ick hör Dir trapsen...
Es grüßt von Hib de Bach
Tilo
Tilo
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7706
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Neusiedlersee-Hügelland
Gestern im Glas:

Der Wein ist übrigens mit Schrauber verschlossen, (leider) noch eine seltene Ausnahme für Top-Rotweine auch in Österreich. Ob es mit dem Schrauber zusammenhängt, weiß ich nicht, aber der Wein wirkt sogar für mich als "Eher-Jungwein-Trinker" noch viel zu jung und zeigt nicht viel.
Da ich noch eine Flasche (ebenfalls mit Schrauber) davon im Keller habe: wielange sollte man damit noch warten? Ich nehme an, mindestens 5 Jahre oder so?
Grüße,
Gerald

Der Wein ist übrigens mit Schrauber verschlossen, (leider) noch eine seltene Ausnahme für Top-Rotweine auch in Österreich. Ob es mit dem Schrauber zusammenhängt, weiß ich nicht, aber der Wein wirkt sogar für mich als "Eher-Jungwein-Trinker" noch viel zu jung und zeigt nicht viel.
Da ich noch eine Flasche (ebenfalls mit Schrauber) davon im Keller habe: wielange sollte man damit noch warten? Ich nehme an, mindestens 5 Jahre oder so?
Grüße,
Gerald