
Gruss,
der Grüßende
Hallo Olli,Ollie hat geschrieben:Gestern ist die Preisliste mit den 17ern aufgeschlagen. Yay!
An dieser Stelle einmal eine Frage an diejenigen, die bereits 17er M-S-R vekosten konnten: Allenthalben ist von kleinen Ertraegen und hohen Extraktwerten zu lesen. Ist es eher ein Kabinett- oder eher ein Spaet/-Auslesejahr, was meint ihr? Also ich meine nicht Oechslewerte, sondern Stoffigkeit, falls das irgendwie klarer ausdrueckt, was ich meine.
Danke fuer die Hilfe & Cheers,
Ollie
Hallo Patrick,Moselaner hat geschrieben:..möchte Puschel zunächst mit dem Vergleich zum 13er und mit Abstrichen 10er Jahrgang absolut zustimmen.
Für mich ist das dann eher ein Spätlese- und Auslesejahrgang, da die Säure genug Kraft zum ausgleichen besitzt, aber das ist wie immer auch Geschmackssache.
Habe aber auch schon nette Kabinette getrunken. Der Wehlener von Richter ist wieder sehr gelungen, die Elisenberg- und Juffer Spätlese haben mich auch überzeugt. Der Himmelreich Kabi von Schloss Lieser und der Brauneberger von Fritz Haag waren auch stark.
puschel hat geschrieben:Hallo Patrick,
absolute Zustimmung, die Säure sollte nicht dominieren, sonst wird die Verspieltheit verhindert.
Sie darf hintenraus siegen und fuer Länge sorgen.... und die Lagerfähigkeit aller Prädikate
positiv beeinflussen,...so fiel mir auch der 94er Jahrgang ein.
Die beiden Kabinettweine von Weiser-Künstler, die ich gestern im Weingut verkosten
durfte, waren schon s e h r schön, beide 10 g/l Säure:
beim Wolfer Sonnenlay mit 43 g/l Rz stand die Säure noch etwas im Vordergrund, jedoch schon mit Spiel , kühl und klar
die Ellergrub mit 52 g/l Rz jetzt schon ausgewogener, feingliedrig, Spiel , wunderbar klar - kommt in die Kabi Top 10 - meine Prognose![]()
Auf alle Fälle kein Jahrgang zum "Abhaken", wie man nach den Wetterkapriolen
befürchten konnte. Da, wo penibel selektiert wurde, auch die Botrytis bei den( Spät- und ) Auslesen muss sauber sein , können sich große Prädikatsweine entwickeln![]()
Schaun wir mal
Gruß Adi