BORDEAUX 2012

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Benutzeravatar
ledexter
Beiträge: 500
Registriert: Mo 14. Mär 2016, 11:54

Re: BORDEAUX 2012

Beitrag von ledexter »

Jochen R. hat geschrieben: Hallo,
kannst Du zur Reserve de la Comtesse 2014 etwas schreiben?
Hallo Jochen,

hab ne Verkostungsnotiz im 14er Thread geschrieben.

Grüße
D
stollinger
Beiträge: 1176
Registriert: Sa 10. Dez 2016, 09:22

Re: BORDEAUX 2012

Beitrag von stollinger »

Hallo,

gestern gabs Chateau Belle-Vue Haut-Medoc 2012

Rubinrote bis dunkel rote Farbe. In der Nase sehr präsent und klar; nahezu überbordend: Kirsche, Vanille und Karamell. Der Geruch erzeugt Erwartungshaltung und Vorfreude. Im Mund frage ich mich dann, wo der Wein ist, den ich gerade geschnuppert habe. Nicht besonders konzentriert und ohne Komplexität. Relativ weich mit mittlerer Länge. Reife Früchte und etwas Schokolade. In Bezug auf Präsenz und Dichte kommt es einem vom Geruch und Geschmack wie zwei verschiedene Weine vor.

Ohne Ecken und Kanten und nichts was einem in Erinnerung bleibt. Klar, für 13.3€ sollte man die Erwartungen nicht zu hoch schrauben; wenns ein Film wäre, wäre es wohl eher die Kategorie Rosamunde Pilcher.

Gruß Josef
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3520
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: BORDEAUX 2012

Beitrag von austria_traveller »

Schönen nachmittag Forum,
Mir ist gerade beim einkaufen eine Flasche Chateau Citran Magnum ins Wagerl gesprungen.
Die stand da so einsam rum und ich habe mich ihrer erbarmt ... ;)
Irgendwelche Tips, wann ich da ran sollte ?
Noch in dieser Dekade wohl kaum, oder ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Weinbertl
Beiträge: 420
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 18:39
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Oberbayern

Re: BORDEAUX 2012

Beitrag von Weinbertl »

den 12er Citran hatte ich in 11/2016, jedoch aus der Eintel. Der Wein war durchaus als Bordeaux erkennbar und ganz gut "gemacht" und
auch nicht langweilig. Sumasumarum fehlt dem Wein aber doch Tiefe und Substanz. Aus der 0,75er war er nach nur kurzer Belüftung voll da
und zum Schluss fiel er in der Intensität sogar etwas ab. Ich habe mir damals notiert: "jetzt trinken – kein Potential". Selbst aus der Magnum würde
ich jetzt und die nächsten paar Jahre als Trinkfenster anvisieren.
Grüße
Robert
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3520
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: BORDEAUX 2012

Beitrag von austria_traveller »

Servus Robert,
Na besonders klingt das nicht gerade :?
Na wir werden ihn mal köpfen - aber bei angenehmeren Temperaturen.
Danke für die Info
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3507
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 11:33
Wohnort: Berlin

Re: BORDEAUX 2012

Beitrag von innauen »

Hallo,

die 2012er waren und sind zT noch wunderschön hedonistische Primärfruchtweine. Ich würde mir bei den einfachen bis mittleren Qualitäten (und dazu zählt Citran) für die Zukunft nicht allzuviel versprechen. Die Tanninstruktur vieler Weine ist problematisch, die Säure teils zu hoch, teils zu niedrig, jedoch selten ausgewogenen. Im Moment überdeckt die Frucht noch, dass viele Tannine sensorisch trocken und hohl wirken. Ist die Frucht dann erstmal weg, können Weine mit einem solchen Charakteristikum leicht austrocknen. Siehe die Erfahrungen, die man mit vielen 1995ern machen konnte.

maW: Jetzt trinken. Aus der Magnum noch nächstes Jahr.

Grüße,

wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Benutzeravatar
Herr S.
Beiträge: 1076
Registriert: So 12. Dez 2010, 14:11
Wohnort: Bockenheim a.d. Weinstrasse

Re: BORDEAUX 2012

Beitrag von Herr S. »

Moin,

ich kann Wolfs Aussage in soweit bestätigen, als ich just Belle-Vue 2012 aus der Magnum hatte. Der Wein war voll da und ideal zum Pulled Pork. Aber es zeigten sich auch die bereits angesprochenen Limitierungen (leicht trockene Tannine, etwas unrunde d.h. zu prägnante Säure). Stören tut es nicht, denn exakt als Begleiter zum Essen mit Freunden etc. habe ich die Großflaschen angelandet und dafür bringt der Wein alles mit.

Viele Grüße,
Björn
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3520
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: BORDEAUX 2012

Beitrag von austria_traveller »

innauen hat geschrieben:Jetzt trinken. Aus der Magnum noch nächstes Jahr.
Danke für eure Infos.
ich werde die Flasche heuer im Herbst köpfen.

Gut, daß ich gefragt habe.
ich hätte sonst die Flasche zu Tode gelagert :lol:
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Olaf Nikolai
Beiträge: 1326
Registriert: So 23. Jan 2011, 16:01

Re: BORDEAUX 2012

Beitrag von Olaf Nikolai »

Ich würde die Trinkreifeempfehlung für den Citran auch tatsächlich weniger vom 12er Jahrgang ableiten als vielmehr von der Stilistik der Weine dieses Chateau selbst....kann mich gut an die 12er Kiste vom 96 sowie diverse Einzelflaschen vom 97er erinnern...
In der Fruchphase hedonistisch und trotzdem elegant, Tiefe und Pseudokomplexität durch deutliches Barriquetoasting ala Mouton vortäuschend.....schön trinkbar in der Fruchphase.....als die vorbei war verloren die Weine auch ihren Reiz weil halt nur noch das Toasting blieb....war schon reichlich Fassade......den 05er hab ich noch....Kiste ist noch zu.....komme ich auch da zu spät? :?:
nono
Beiträge: 232
Registriert: Mi 25. Nov 2015, 14:46

Re: BORDEAUX 2012

Beitrag von nono »

Fonroque
Biodynamisch arbeitendes Weingut von Alain Moueix, aus der halben Flasche probiert.
Verspielt, ganz auf der rotfruchtigen Seite,Sauerkisch, Schlehe, Zwetschge, keinerlei Opulenz, gute Säure sehr sandiges ( also körniges aber nicht hartes ) Tannin, natürlich im jetzigen Stadium noch nicht verbunden, aber durchaus angenehm.
Erinnert mich seltsamerweise weniger an andere St.Emilions, sondern eher an die Weine der Domaine Gauby.
Vielleicht liegt das ja an der Biodynamik. Hat erfreulicherweise aber auch keinen penetranten Säurestich, den ich bei ähnlich arbeitenden Betrieben schon häufig erlebt hat.
Da bin ich gespannt, wie der Wein reifen wird; Punkte würden der Eigenständigkeit des Weins m.E übrigens nicht gerecht.
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“