Bordeaux 2006

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
toska
Beiträge: 197
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 17:23

Re: Bordeaux 2006

Beitrag von toska »

Sociando Mallet 06

farblich fast pinothafte Erscheinung, farblich bereits Reife anzeigend, leicht ins ziegelrot gehender Rand

dunkle Früchte, Süßholz, Eiche vollständig eingebunden, etwas Rhabarber und Blutorangen, insgesamt elegant im Geruchsbild und eher zurückhaltend.

Tannin sandig präsent, adstringierend aber nicht unreif, klassicher Medoc, nicht schwer (12,5%), trinkig mit mittlerem Körper. Säure passt, tendenziell eher mild für 06, Tannine dominieren den mittellangen, nicht übermäßigen komplexen Abgang.

Fazit: gediegen, aber nicht weltbewegend im Gesamteindruck, als Solist bedingt empfehlenswert (Tannine dominieren auf etwas burschikose Art). Großes erwarte ich hier nicht mehr, aber in 5-7 Jahren dürfte die nötige Weichheit und etwas Altersüße einen hübschen, wenn auch nicht überwältigenden Medoc ergeben.


...Notiz ist vom 3.März

Hab die halbe Flasche damals in kleine Glasfläschchen abgefüllt und eines davon jetzt geöffnet und vor 2 Tagen probiert ohne Notizen gemacht zu haben.

Kurz: Der Wein war wunderschön in der Nase, v.a. Cassis, nach wie vor kühl, sehr schön offen jetzt. Besser als zuletzt.
Tannin ist vom Sandigen ins Kreidige übergegangen. Würde schätzen, dass hier der Hund begraben liegt, wirkt eher qualitativ mittelmäßig und das suboptimale Jahr bildet sich hier recht deutlich ab. Ein männlicher ehrlicher Medoc, für jene dies ein wenig rauer mögen. Ausblick und Fazit: Denke das sich das Aromenbild durch Lagerung noch expressiver zeigen wird, ohne auf größere Erfahrungswerte stell ich mir solche Tannine als für die Entwicklung limitierend vor.

Gruß, Toska
Benutzeravatar
ledexter
Beiträge: 496
Registriert: Mo 14. Mär 2016, 12:54

Re: Bordeaux 2006

Beitrag von ledexter »

toska hat geschrieben:Sociando Mallet 06

Fazit: gediegen, aber nicht weltbewegend im Gesamteindruck, als Solist bedingt empfehlenswert (Tannine dominieren auf etwas burschikose Art). Großes erwarte ich hier nicht mehr, aber in 5-7 Jahren dürfte die nötige Weichheit und etwas Altersüße einen hübschen, wenn auch nicht überwältigenden Medoc ergeben.



Hatte ich auch vor kurzem eine Flasche aufgezogen, ohne groß zu dekantieren war mir der 2006er Sociando auch noch viel zu ruppig. Die Tannine waren bitter und dominant, wie du schon geschrieben hast. Es war echt anstrengend den Wein zu verkosten, selbst als Essensbegleiter war er mir zu streng, obwohl ich Sociando eigentlich sehr gerne mag.
Benutzeravatar
ledexter
Beiträge: 496
Registriert: Mo 14. Mär 2016, 12:54

Re: Bordeaux 2006

Beitrag von ledexter »

2006 Chateau Clinet, Pomerol, France

Sehr schöne rot-violette Farbe, von der Dichte war der Clinet mittel. Die Nase war sehr schön duftig nach Kirschen und Pflaumen. Im Mund eine tolle Harmonie, klasische Merkmale eines Pomerol, samtig, schöne Kirschfrucht, tolle Mineralik und sehr trinkanimierend. Gerade in einem guten Trinkfenster und offen.
toska
Beiträge: 197
Registriert: Sa 7. Mai 2016, 17:23

Re: Bordeaux 2006

Beitrag von toska »

der einzige 06er, der wirklich überzeugt hat bisher war bei mir ebenfalls ein Pomerol: Rouget, vor 2 Jahren...
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Bordeaux 2006

Beitrag von octopussy »

Neulich im Restaurant in größerer Runde: 2006 Domaine de Chevalier Rouge und 2006 Château Branaire-Ducru. Der Domaine de Chevalier war noch sehr, sehr jung, das Holz noch nicht 100% eingebunden, das Tannin noch nicht so geschliffen, wie es (vielleicht) zukünftig mal sein wird, taufrische Beerenfrucht. Im Moment zwar sehr gut zu trinken, aber hier würde ich noch warten.

Der 2006 Branaire Ducru war voll da und schien mir in einem jungen Zustand trinkreif. Was für ein fantastischer Bordeaux. Ich hatte hiervon auf Tipp von UlliB hin zwar 2014 gekauft, hatte aber tatsächlich noch nie Branaire Ducru getrunken, jedenfalls nicht, dass ich mich erinnern könnte. Der Wein war wunderbar harmonisch, sehr seidig und gleichzeitig fest im Mund, glasklar, sehr fein, elegant und floral und beschwingt. Beileibe nicht mit einem Pinot Noir aus dem Burgund zu verwechseln war er schon ein sehr typischer linksufriger Bordeaux, das aber in einem sehr eleganten und feinen und trinkfreudigen Stil. Muss ich mir ein paar Flaschen von in den Keller legen.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2633
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 2006

Beitrag von Jochen R. »

Hallo Stephan,
danke für die Notizen. Für mich ist Branaire Ducru wie Lagrange ein
toller St. Julien-Wert.
Hattest du den 14er Branaire schon im Glas und wenn ja, würde mich
eine Notiz interessieren. Ich hatte mich nach langem hin und her zum
Kauf von Lagrange 2014 entschieden.

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Bordeaux 2006

Beitrag von octopussy »

Jochen R. hat geschrieben:Hattest du den 14er Branaire schon im Glas und wenn ja, würde mich
eine Notiz interessieren. Ich hatte mich nach langem hin und her zum
Kauf von Lagrange 2014 entschieden.

Leider nein. Ich hab die bei Unger subskribiert und sie sind (natürlich) noch nicht da.
Beste Grüße, Stephan
Timo09
Beiträge: 83
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 21:49

Re: Bordeaux 2006

Beitrag von Timo09 »

Chateau Malartic Lagraviere 2006

Braucht sehr viel Luft.
In der Farbe noch sehr jugendlich. Glänzendes, sehr dunkles Kirschrot.
Mit ausreichend Luftzufuhr fächert sich die mittelkräftige Nase schön auf. Noch deutlich von der Frucht dominiert. Reife süße Schwarzkirschen, Brombeere, etwas Himbeer und Cassis. Dahinter kalter Rauch und auch etwas Vanille.
Im Mund ganz tolle, balancierte Struktur. Die Gerbstoffe sind schon fast abgeschmolzen und wirken wie feinster Sand. Gestützt von einer angenehm weichen Säure. Aromatisch kommt das Holz hier etwas stärker durch. Dahinter dunkle Beeren und Lakritz.
Fruchtiger und langer Abgang.

Insgesamt kein Großer Wein, dennoch schön zu trinken, obwohl die in manchen Momenten etwas austrocknenden Tannine noch saftiger werden könnten. Genug Frucht und Säure sind für eine positive, weitere Reife eindeutig vorhanden.
90p+

Hab ihn heute Mittag beim örtlichen Weinhändler gekauft. Die 35€ war dieses kleine Experiment dennoch wert.
derwolf
Beiträge: 57
Registriert: Di 11. Okt 2016, 20:21

Re: Bordeaux 2006

Beitrag von derwolf »

Einen wunderschönen!

Ein, zwei Level unterhalb der Klassifikation der meisten Weine hier befindet sich das Chateau les Bouzigues als BDX Superieur. Vor einigen Jahren mal im Keller eingelagert, darf er heute zum gemütlichen Abendessen ran. Achja, auf dem Rückenetikett steht: "...scheut den Vergleich mit großen Grand Cru Classé nicht!"

Chateau les Bouzigues Reserve 2006
Hellrote Ränder, kräftige Farbe zentral. In der Nase Leder, süße rote Frucht, etwas Tabak und ein minimal schotiger Hauch (Carmenère-like). Am Gaumen relativ dicht, wiederum süßlich anmutende rote Frucht, kräftige Säure, kräftige Gerbstoffe, schöne Länge, ausklingend auf Leder und rote Beeren.

Bei weitem kein schlechter Wein, aber wer schon so hochtrabend das Rücketikett designt, sollte den Satz vervollständigen im Sinne einer berechtigten Demut: "..scheut den Vergleich Grand Cru Classé nicht, sollte er vielleicht aber!".
Dennoch, anständiger Wein aus dem Bordelais für unter 20€.

LG Wendelin
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3505
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2006

Beitrag von innauen »

derwolf hat geschrieben:Bei weitem kein schlechter Wein, aber wer schon so hochtrabend das Rücketikett designt, sollte den Satz vervollständigen im Sinne einer berechtigten Demut: "..scheut den Vergleich Grand Cru Classé nicht, sollte er vielleicht aber!".

LG Wendelin


:lol:

Grüße,

wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“