Grosse Gewächse 2014 - Vorpremiere

Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 11:43

Re: Grosse Gewächse 2014 - Vorpremiere

Beitrag von Markus Vahlefeld »

mha71 hat geschrieben:Hallo Markus,

kannst Du auch was zu den Weinen von Johan Baptist Schäfer sagen? Wie ordnen die sich dieses Jahr an der Nahe ein?

Diese Frage ist zu beantworten:

Schäfer hatte ein Pittermännchen und ein Goldloch angestellt. Beide Weine sind gut, aber das Bessere ist der Feind des Guten. Denn beide Lagen hat auch Diel im Portfolio und dessen Weine sind stärker, reintöniger, kräftiger.

Was die beiden Schäfer-Weine verbindet: sie haben einen Ton, als hätten sie einen BSA durchgemacht, also etwas Milchiges, Käsiges. Das ist nichts Falsches, aber ich ziehe einen anderen Kontext für BSA vor (siehe die Weine von Kühn). Bei Schäfer wirkt der etwas unpassend, fast wie gewollt und wie ihn Schäfer-Fröhlich auch über Jahre gepflegt hat. Modeerscheinung?

Trotzdem: die Weine sind schön und wer den Stil mag, wird mit ihnen glücklich werden.
Benutzeravatar
Panamera
Beiträge: 447
Registriert: Di 15. Nov 2011, 11:31
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Grosse Gewächse 2014 - Vorpremiere

Beitrag von Panamera »

Hallo Markus

Auch von mir vielen Dank für deine aktuellen Berichte. Bei Dönnhoff bin ich alles andere als überrascht, ich fand die 2013er Kollektion bereits genial! Somit kommen Dellchen und Höllenpfad (kein GG, trotzdem wunderbar) wie jedes Jahr auf meinen Zettel :)

Dass Morstein und Aulerde von Wittmann auch 2014 tolle Weine geworden sind, bin ich ebenfalls überzeugt. Hier heisst es wohl abwarten denn auch hier kann ich leider nur den Vergleich zur Basis, welche durchaus gelungen ist, ziehen.

Ich bin bereits auf die von Winning und von Buhl Kollektion gespannt. Besonders von Winning hat mich mit den letzten beiden Jahrgängen richtig überzeugt und was ich im Juni auf dem Gut an 2014er im Glas hatte, war sehr vielversprechend. Das waren natürlich keine GG's, aber Ölberg und Reiterpfad haben mir grossen Spass gemacht, viel Charakter und Qualität gezeigt.

Gruss aus der Schweiz
Marcio
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 11:43

Re: Grosse Gewächse 2014 - Vorpremiere

Beitrag von Markus Vahlefeld »

mixalhs hat geschrieben:Wenn das Silvaner-GG vom Iphöfer Echterberg "Im Frohntal" von Johannes Arnold gut ausgefallen ist, würde ich mich über einen Hinweis freuen.


Erster Hinweis von heute (ich probiere gerade die Silvaner): es gibt auf der Liste kein Frohntal und keinen Arnold. Tut mir leid.
Benutzeravatar
pivu
Beiträge: 370
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:48
Wohnort: Frankfurt & Wien
Kontaktdaten:

Re: Grosse Gewächse 2014 - Vorpremiere

Beitrag von pivu »

hi markus,

2 sachen, die mich interessieren: sind die lobeshymnen für gunderloch ("nr.1 am rothenberg" und darüber hinaus etc.) berechtigt? ich kenne die 14er nicht aber bisher kamen die gunderloch'schen weine nicht an mich heran, ähnlich wie dönnhoff btw, perfekt, tadellos, aber irgendwie zu glatt, das spannungselement fehlte mir, und auf die dauer auch anstrengend. aber vielleicht ist mit den 14ern ja alles anders.

und dann die pfalz, mein lieblingsthema: dominiert noch immer die betriebsstilistik die lage, sind pechstein, jesuitengarten etc. als solche zu erkennen oder mehr mosbacher, bj, von buhl, von winning sowieso? gibt's zusätzlich zu den lagen-flights auch die seinerzeit von mir angeregten winzer-flights (alle von buhls, bj's etc.)? sind fortschritte diesbezüglich zu erkennen (bei von buhl würd' ich's fast erwarten)?

viel spaß noch
peter
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 11:43

Re: Grosse Gewächse 2014 - Vorpremiere

Beitrag von Markus Vahlefeld »

pivu hat geschrieben:2 sachen, die mich interessieren: sind die lobeshymnen für gunderloch ("nr.1 am rothenberg" und darüber hinaus etc.) berechtigt? ich kenne die 14er nicht aber bisher kamen die gunderloch'schen weine nicht an mich heran, ähnlich wie dönnhoff btw, perfekt, tadellos, aber irgendwie zu glatt, das spannungselement fehlte mir, und auf die dauer auch anstrengend. aber vielleicht ist mit den 14ern ja alles anders.


Ich fand Gunderloch schon mit den 13ern wirklich sehr, sehr gut. Ich persönlich finde aber, dass die 14er nicht besser sind. Das zum einen. Zum anderen ist der Rothenberg auch aus 2014 ein schöner Wein. Aber nicht soooo herausragend, wie es wohl andere sehen. Ich werde den Rote-Hang-Flight aber nochmals nachprobieren später am Nachmittag. I'll keep ya updated...

und dann die pfalz, mein lieblingsthema: dominiert noch immer die betriebsstilistik die lage, sind pechstein, jesuitengarten etc. als solche zu erkennen oder mehr mosbacher, bj, von buhl, von winning sowieso? gibt's zusätzlich zu den lagen-flights auch die seinerzeit von mir angeregten winzer-flights (alle von buhls, bj's etc.)? sind fortschritte diesbezüglich zu erkennen (bei von buhl würd' ich's fast erwarten)?

Die Pfalz werde ich gleich machen, also kann ich dir noch keine inhaltliche Antwort geben. Nur soviel: Winzer-Flights gibt es keine, obwohl sie sicher spannend wären. Ich unterstelle mal, dass sie nicht ins VDP-Konzept passen, weil sich ja alles um die Lage drehen soll. Just my 2cents

Zu den Weinen später...
Benutzeravatar
Herr S.
Beiträge: 1053
Registriert: So 12. Dez 2010, 15:11
Wohnort: Bockenheim a.d. Weinstrasse

Re: Grosse Gewächse 2014 - Vorpremiere

Beitrag von Herr S. »

Hallo Markus,

danke erstmal für Dein Engagement! Mich persönlich würde auch die Pfalz interessieren, gibt es den Rings Saumagen Riesling zu trinken und wie schlägt sich Mosbacher?

Viele Grüße & viel Spaß,
Björn
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 11:43

Re: Grosse Gewächse 2014 - Vorpremiere

Beitrag von Markus Vahlefeld »

Gerne!

Rings habe ich unter den Pfälzer Rieslingen nicht gefunden. Auch nicht unter den Spätburgundern. Komisch.

Mosbacher schlägt sich wacker, hat aber auch enorme Konkurrenz. Ich verkoste gerade die Pfalz und muss sagen, dass ich ziemlich beeindruckt bin. Was die Forster da in die Flasche gebracht haben, ist ziemlich einzigartig. So homogen hochwertig habe ich die Pfalz noch nie gesehen. Von Mosbacher hat mir das Freundstück am besten gefallen. Ich habe ihm 93 Punkte gegeben. Was ich beeindruckend fand, war diese fast perfeke Balance zwischen Frucht- und "Stein"aromen, der Wein hat Zug und eine wunderbare Komplexität.
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 11:43

Re: Grosse Gewächse 2014 - Vorpremiere

Beitrag von Markus Vahlefeld »

So, Flasche leer, ich bin fertig.

Mein vorläufiges Fazit:

2014 ist das Jahr der Pfalz! Hier habe ich mit Abstand von allen Anbaugebieten die höchste Dichte an absoluten Spitzenweinen probieren können. Bürklich-Wolf oder von Winning? Es ist eine Stilfrage. Bürklin hat dieses Jahr eine Dichte an grandiosen Weinen im Portfolio, dass ich mit allen vergangenen Jahren, in den BW mich nicht so überzeugte, versöhnt bin. Das Ungeheuer ist ein Riesling nahe der Perfektion. Überhaupt die Forster Lagen! Alle - wirklich alle! - Erzeuger haben mit 2014 tollste Weine abgefüllt.

Meine Favoriten Pfalz:

BW: Ungeheuer (97) und Hohenmorgen (95)

Christmann: Mandelgarten (97) und Idig (94)

von Winning: Jesuitengarten (95) und Kalkofen (95)

Toll auch die beiden Rieslinge von Wehrheim, den ich eigentlich nicht auf der Platte hatte:

Kastanienbusch (93) und "Köppel" (95)

Unglaublich, was für ein Sprung in einem Ambaugebiet möglich ist. Es wäre eine Erforschung wert, woran es gelegen haben könnte.
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 11:43

Re: Grosse Gewächse 2014 - Vorpremiere

Beitrag von Markus Vahlefeld »

Der Rheingau schafft es leider nicht, seine Erfolgsgeschichte vom letzten Jahr fortzusetzen. Viele Weine wirken unentspannt und zurecht gemacht. Natürlich gibt es auch im Rheingau ein paar Höhepunkt. Allendorf wird langsam seriös, Weils Gräfenberg bleibt eine sichere Bank und ist auch in 2014 toll, Kesseler hat heuer nicht einen einzigen Wein angestellt.

Der Rheingau ist in der Breite mit 2014 scheinbar nicht zurecht gekommen.

Das gleiche gilt übrigens auch für die Mosel. Auch hier ist das Bild sehr sehr heterogen. Dabei hat mit Peter Lauer ein Mosel-Winzer (ok, er ist von der Saar) die Anwartschaft auf die Kollektion des Jahres verdient. Was er auf der Prowein zeigte, war schon verdammt gut. Was er bei denn GGs zeigt, ist mit Abstand die beste und geschlossenste Interpretation des Jahrgangs 2014. Clemens Busch folgt etwas dahinter und Löwensetin hat mit dem Röttgen auch einen schönen Wein im Portfolio. Van Volxem hat keinen Wein angestellt.

Zu den Rotweinen komme ich später.
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Grosse Gewächse 2014 - Vorpremiere

Beitrag von mixalhs »

.... auch von meiner Seite ein großes Dankeschön für die Berichte.
Antworten

Zurück zu „Grosse Gewächse“