Weinfehler oder rieslingtypische Note?

Benutzeravatar
Rieslingfan
Beiträge: 509
Registriert: Mi 3. Aug 2022, 15:11
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Weinfehler oder rieslingtypische Note?

Beitrag von Rieslingfan »

Rieslingfan hat geschrieben:Die Aromenbeschreibung von Wein ist die der Tat sehr vielfältig, aber "Gummi, bzw. Gummischlauch" habe ich bisher in keiner Beschreibung gelesen.
Nun habe ich in einer Weinkritik von wein.plus tatsächlich so etwas, allerdings noch extremer gelesen.
Lisa Bunn - 2021 trocken "Gewürzschlawiner".... mit Luft auch gebrannter Gummi....Trinkempfehlung: Trinken.
Gruß Markus
Weingold
Beiträge: 3
Registriert: Sa 10. Dez 2022, 23:21

Re: Weinfehler oder rieslingtypische Note?

Beitrag von Weingold »

Ich habe nun gestern meinen Wein abgefüllt. Der Geruch ist anscheinend verflogen und der Wein ist trinkbar. :mrgreen: Wurde mir auch von allen Versuchskaninchen bestätigt.

Er schmeckt zwar ziemlich fad, aber ist durchaus mit einem günstigen Supermarktwein zu vergleichen!
Für mich auf jeden Fall mal ein Achtungserfolg.

Rückblickend denke ich, dass ich es mit dem Schwefeln etwas übertrieben habe (hatte keine Feinwaage). Insgesamt war dieser Geruch wohl eine "reduktive" Note. Kann vielleicht sein, dass bei der Spontanvergärung schon vor Gärstart (was ich auch gemacht habe) Schwefel hinzugefügt wird um die Bildung von nicht toleranten Hefen zu reduzieren und es deshalb zu solchen Aromen kommt.

Nächstes Jahr wird das ganze noch etwas professionalisiert! :geek:
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7566
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Weinfehler oder rieslingtypische Note?

Beitrag von Gerald »

Hallo,

Weingold hat geschrieben:Rückblickend denke ich, dass ich es mit dem Schwefeln etwas übertrieben habe (hatte keine Feinwaage). Insgesamt war dieser Geruch wohl eine "reduktive" Note. Kann vielleicht sein, dass bei der Spontanvergärung schon vor Gärstart (was ich auch gemacht habe) Schwefel hinzugefügt wird um die Bildung von nicht toleranten Hefen zu reduzieren und es deshalb zu solchen Aromen kommt.


das geht auch gut ohne Feinwaage, indem man das Kaliumdisulfit (ich nehme an, das hast du verwendet?) vorher in Wasser auflöst, ich habe bei meiner "Hobbywinzer-Karriere" ;) eine 4% Lösung verwendet, die kann man dann sehr leicht genau dosieren - eine digitale Küchenwaage mit 1 g Auflösung ist da absolut ausreichend.

Die Maische wird meines Wissens meistens vor Gärung geschwefelt, manche Winzer verzichten aber auch darauf und meinen, dass dieser dezent oxidative Ausbau der Weinqualität förderlich ist. Sieht vielleicht ein bisschen merkwürdig aus, wenn die Maische (weiße Trauben) dann bräunlich ist, diese Stoffe sollen sich aber gut absetzen. Ich habe seinerzeit meinen Wein (waren aber rote Trauben) schon auf der Maische leicht geschwefelt, hat keinen Böckser entwickelt.

Grüße
Gerald
Antworten

Zurück zu „Riesling“