Seite 5 von 15

Re: Madiran; Pacherenc du Vic Bilh; Tursan und Saint Mont

Verfasst: Do 28. Apr 2011, 21:30
von Ostbelgier
Hallo zusammen,

Ralf, Deine Notiz hat mich neugierig gemacht, da ich auch noch 3 Pülleken exakt dieses Weines im Keller habe. Eine davon muss nun heute dran glauben. Der Korken: Hervorragend, kaum durchgeweicht. Starke Kirchenfenster im Glas, Sehr tiefe Farbe, wie so oft bei Madirans habe ich eine Assoziation von Tierblut. Animalische Nase mit Cassis, Holunder und dezent Röstnoten, für mich ein hoher Wiedererkennungswert. Der erste Eindruck am Gaumen ist natürlich das zähnebeschlagende Tannin, und das ist in der Tat reine Geschmackssache. Mein Eindruck heute ist, dass das Tannin die Frucht dominiert. Bei einem 97er bin ich hin- und hergerissen dazwischen, ob der Wein, der einen äußerst jugendlichen Eindruck macht, einfach noch zu jung ist (und ob das bei einem 97er überhaupt sein KANN), oder ob die Tannine die Frucht langfristig überdecken werden. Noch tendiere ich zu ersterem Rückschluß, aber man sollte dies in spätestens einem Jahr anhand einer weiteren Flasche kontrollieren. Mein Gesamteindruck ist, dass es sich hier um einen ganz speziellen Vertreter dieses ohnehin speziellen Gebietes handelt, der mir persönlich hervorragend schmeckt. Müßte ich punkten, wäre ich auch aufgrund des unglaublich nachdrücklichen Nachhalls bei rund 90/100.

Viele Grüße

Markus

Re: Madiran; Pacherenc du Vic Bilh; Tursan und Saint Mont

Verfasst: Fr 27. Mai 2011, 22:05
von vanvelsen
Montus Cuvée Préstige 1998 im Glas und ganz begeistert...
http://vvwine.blogspot.com/2011/05/ch-m ... -1998.html

Gruss,

Adrian

Re: Madiran; Pacherenc du Vic Bilh; Tursan und Saint Mont

Verfasst: Fr 27. Mai 2011, 23:21
von dylan
vanvelsen hat geschrieben:Montus Cuvée Préstige 1998 im Glas und ganz begeistert...

Hallo Adrian,

ich kann deine Besgeisterung gut verstehen. Eine ebenso gute Performance bietet von den 90er Jahrgängen - ich kenne allerdings nicht die Jahrgänge 90 - 93 - nur noch der 95er.

Beste Grüsse

dylan

Re: Madiran; Pacherenc du Vic Bilh; Tursan und Saint Mont

Verfasst: Fr 27. Mai 2011, 23:38
von vanvelsen
Hi Dylan,

ja, der 95er ist sogar als Basis-Wein hervorragend, die Cuvée Préstige braucht noch etwas Zeit. Auf jeden Fall bin ich froh, dass vom 98er noch ein paar Flaschen im Keller liegen. Sicherlich kein einfacher Wein und darum auf eBay / Ricardo immer wieder zu Schleuderpreisen zu haben. Gut so, find ich ;)

Gruss,

Adrian

Re: Madiran; Pacherenc du Vic Bilh; Tursan und Saint Mont

Verfasst: Do 16. Jun 2011, 21:24
von Mr. Tinte
Heute die Cuvee Prestige 2000 von Montus im Glas...

Einfach genial, ein maskuliner, blaubeeriger Klassiker, dahinter Zedern und Minze (nicht Eukalytus :D , da viel feiner), auch eine gewisse Rotbeerigkeit, Pflaumen. Zeigt eine enorme Tiefe. Im Gaumen zwar recht feine Tannine, die Adstringenz zeigt aber an, dass der Wein noch nicht reif ist, ansonsten viel Dichte, viel Säure und sogar auch einen Hauch Süsse. Langer, noch gerbstoffbetonter Abgang! Genial für diesen Preis!
Von mir 91++ Gpoints
Trinken 2014-2030

Re: Madiran; Pacherenc du Vic Bilh; Tursan und Saint Mont

Verfasst: Di 19. Jul 2011, 22:54
von thvins
Hallo allerseits,

endlich nach so viel Stoff aus dem Priorat mal wieder was ganz anderes - und nach viel Rotwein mal wieder was weißes und was Süßes.

Alain Brumont; Vendemiaire; Pacherenc du Vic Bilh; 2002 weiß-süß

Der Oktoberwein ist nicht ganz so süß wie der schon mal früher erwähnte Novemberwein Brumaire, hat dennoch viel Honig, Creme Brûlée und kandierte Kräuter, eine gute Säure, die dem Wein bei aller Süße das nötige Gegenspiel gibt und einen langen "angebrannten" Nachhall.
Ein immer wieder zu empfehlender Süßwein aus einem für Südwestfrankreich recht lohnenden Jhr. Exzellent. 94/100 Th.

Re: Madiran; Pacherenc du Vic Bilh; Tursan und Saint Mont

Verfasst: Sa 23. Jul 2011, 19:08
von Ralf Gundlach
Ich tue mich mit Madirans bist jetzt sehr schwer, als ich diese Flasche aus der Kiste herausholte, den 1990 Bouscasse, dachte ich wieder an eine schwierige Geburt oder ähnliches, aber diesmal habe ich endlich einen Madiran gefunden, der mir gefällt, extrem animalische Nase mit Bauernhofzugabe, am Gaumen Kräuter, schwarze Johannisbeeren, die Tannine kratzen noch immer mächtig den Gaumen, sehr druckvoll, mit Eleganz und Komplexität, gute Länge, scheint jetzt langsam sein Trinkfenster erreicht zu haben, obwohl das Tannin noch immer den ganzen Mundraum auskeidet, jetzt kann ich den Ostbelgier durchaus verstehen mit seiner Affinität für diese schwierigen Gesellen, wahrscheinlich würde selbst Bernd S. dieser Madiran gefallen, toller Wein, 91 Punkte

Gruß

Ralf

Re: Madiran; Pacherenc du Vic Bilh; Tursan und Saint Mont

Verfasst: So 14. Aug 2011, 01:01
von Oberpfälzer
Hallo zusammen,

heute gabe es zu einer Provence-Kasserolle einen sehr guten Begleiter: Madiran Cuvee Prestige 2001, Alain Brunont. Details:

Bild

Wieder sehr überzeugend. Ich wünsche mir etwas weniger Alkohol, der doch etwas brandig wirkt.

Re: Madiran; Pacherenc du Vic Bilh; Tursan und Saint Mont

Verfasst: So 11. Sep 2011, 23:38
von octopussy
Sehr gut und für Madiran geradezu gezügelt fand ich den 2005 Madiran Clos Lamy von Pierre Dadabie (Domaine Laougué). Vielleicht liegt diese relativ (ich betone relativ) sanfte Art an dem nur 50%igen Tannat-Anteil. Das scheint der Einstiegswein bei der Domaine zu sein, bei den anderen wird der Tannat-Anteil deutlich hochgefähren An dem Abend war ich aber ganz froh darüber, keinen ganz ungestümen Vertreter vor mir zu haben - zu einer schön mürben Taubenbrust mit Portweinjus und Pfifferlingen trank er sich nämlich hervorragend :).

Bild

Re: Madiran; Pacherenc du Vic Bilh; Tursan und Saint Mont

Verfasst: Sa 1. Okt 2011, 18:48
von austria_traveller
Hallo Forum,
Seit 3 Tagen im Glas: 1996 Château Bouscassé (Alain Brumont) Madiran Vieilles Vignes
Tag 1: Granatrot mit festem Kern und leichten Randaufhellungen.
Pferdestall und Tomatenblätter, eher verhaltener Eindruck;
Am Gaumen mit prägnanter Säure, allerdings fehlt es etwas an Charme und Länge, der Wein wirkt, als ob seine Komponenten noch etwas nebeneinander stünden, eventuell kommt hier mit weiterer Flaschenreife ein integrierterer Eindruck, jedoch beeindruckend frisch für einen 15-jährigen Wein, der sicher noch einige Jahre vor sich hat. (VKN nicht von mir)
Tag 2: kräftiges Stinkerl, drum Wein gar nicht erst probiert
Tag 3: Der Ort des Geschehens hat sich auf die Pferderennbahn verlagert - deutliche Brettnoten, leicht oxidativ, das Säuregerüst hat deutlich abgenommen, was dem Wein aber zugute kommt, noch etwas rauchig, Erde ?, der Wein wirkt kompakter, die Komponenten haben sich mehr miteinander verschmolzen. Spannend !
Interessanter Wein, wäre sehr spannend den mal in 5-8 Jahren nochmals zu probieren - aber leider, es war wieder mal meine einzige Flasche :cry:
Achja, die Punkte - sehr schwierig - ich würde 89 geben mit einer deutlichen Tendenz nach oben.

Nach 1,5h im Glas: deutliche Zunahme der oxidativen Noten, immer weniger Genuß - trotzdem interessanter Wein