Alle Jahre wieder: Das Fest rückt näher, was gibts Gutes?

Hohe Brisanz, kurzes Verfallsdatum
Nora
Beiträge: 632
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Alle Jahre wieder: Das Fest rückt näher, was gibts Gutes

Beitrag von Nora »

Vielen Dank, Jochen für die Rückmeldung!

Das freut mich, dass die Kombi gut funktioniert hat.

VG, Nora
Frankie Wilberforce
Beiträge: 812
Registriert: Do 30. Dez 2010, 23:18

Re: Alle Jahre wieder: Das Fest rückt näher, was gibts Gutes

Beitrag von Frankie Wilberforce »

Es gab zu schweizerischen, französischen und orientalischen Gerichten aus der Magnum einen Chateau Malescasse, Ht.-Medoc, 2006 und aus der Normalflasche einen Chateau Montrose, St. Estephe, 2002.
Grüße Armin

Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
port_ellen
Beiträge: 533
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 16:45

Re: Alle Jahre wieder: Das Fest rückt näher, was gibts Gutes

Beitrag von port_ellen »

Was gabe es Gutes ?
Sehr viel gereiftes, leckeres und interessantes im Kreis der Familie und ohne Notizen, daher in Kurzform:

1989 Poujeaux: gut gereift, nur noch wenig Frucht, mittlere Länge, kaum Komplexität, leicht.
1989 Haut Bages Liberal: minimaler Pauillac Charakter, gute Substanz, aber auch kaum Tertiäraromen
1990 Chasse Spleen: Etwas rustikale Medoc-Aromatik, aber viel Substanz, leichte Cremigkeit, etwas mehr Wumms.
1995 La Tour de By: ziemlich einfach gestrickt, wurde nicht leer.
2003 Pegau reserve: Kork
Erwähnenswert und auf dem Niveau des Chasse Spleens:
1997 Bourgeuil, Dom. de Bel Air, Les Marsaules

Highlights waren die Süßweine:
2001 Rieussec: genial, komplex, lang,
2009 Guiraud: ebenso genial, ein sehr trinkbares reines Fruchtelixier, unverschämt lecker
2000 Kracher Welschriesling No 7: sehr süß, sehr lang und intensiv, auch ein Fruchtextrakt, unkaputtbar, köstlich

Alle drei - für sich genommen - Weine des Jahres mit 100 P Genußwert.

Auch sehr beeindruckend: van Volxem 2003 Scharzhofberger: weich, fein, lang, cremige Riesling-Honignoten, eingebundene Restsüße (11,5%); gereift aber nicht alt.
Auch noch ein Erlebnis: 2001 Müller Catoir Herrenletten Riesling Spätlese, die letzte.
Weniger komplex als vV und auch als der Rieslaner aus gleicher Lage (leider nix mehr im Keller...), aber gut gehalten.

Gruss, Matthias
...and you may ask yourself - well...how did I get here ?
Antworten

Zurück zu „Aktuelle Themen“