Seite 4 von 5

Re: Neues aus China

Verfasst: Mo 24. Jan 2011, 18:30
von Desmirail
susaGEKÜRZT hat geschrieben:Nachem ich mal irgendwo anders gelesen ... Johnny Depp mit Kumpnanen ... degustiert, ... noch eine Flasche 19ichweissnichtwievielundvierziger DRC aus der Flasche ... geleert, bevor er dann das Zimmer verwüstete,... so ist's doch nett erfunden ...".
Ich wusste das Burgunder zu wenig für's Geld bieten. Da wäre ich auch wütend Bild

Re: Neues aus China

Verfasst: Do 10. Feb 2011, 10:41
von bordeauxlero
Wen es interessiert, hier noch ein neuer Artikel zum Thema China: http://www.weinkenner.de/wein-magazin/r ... durst.html
Mit Fokus auf die Frage nach dem tatsächlichen Nachfragepotential aus Asien und der Entwicklung hin zum Weinanbau und eigener Weinproduktion in China.

Grüße,
bordeauxlero

Re: Neues aus China

Verfasst: Mo 4. Jul 2011, 13:38
von octopussy
Noch ein aktueller Beitrag zu Weinkonsum und -kaufverhalten in China. Es wäre eigentlich nur logisch, wenn die Konsumenten dort ihre Interessen etwas breiter streuen würden. Aus meiner Sicht werden Neuseeland und Australien von einer verbreiterten Nachfrage besonders profitieren, wenn sie es denn gut anstellen.

http://www.yoopress.com/de/weinnews/wei ... micks.html

Re: Neues aus China

Verfasst: Di 5. Jul 2011, 12:37
von octopussy
News von gestern: eine Firma aus Shanghai überlegt anscheinend, ein öff. Übernahmeangebot für Treasury Wine Estates (u.a. Penfolds, gehörte früher zu Fosters) abzugeben.

http://www.telegraph.co.uk/finance/news ... -talk.html

Re: Neues aus China

Verfasst: Mo 12. Sep 2011, 08:59
von octopussy
Nur ein paar Anekdoten, interessant zu lesen sind sie trotzdem: http://www.jancisrobinson.com/articles/a201109082.html

Re: Neues aus China

Verfasst: Mo 12. Sep 2011, 21:38
von UlliB
octopussy hat geschrieben:Nur ein paar Anekdoten, interessant zu lesen sind sie trotzdem: http://www.jancisrobinson.com/articles/a201109082.html
Nett. Man sollte nur nicht glauben, dass das sehr viel anders aussieht, wenn eine Gruppe deutscher Businesskasper sich eine Verkostung arrangieren lässt ;)

Ebensfalls nett, dass auch die Autorin über die Untiefen deutscher Weinnamen stolpert: Robert Weil Kiedrich Gräfenberg Ertses Gewächs 2005 - immerhin sitzen die Umlaute richtig...

Gruß
Ulli

Re: Neues aus China

Verfasst: Do 15. Mär 2012, 09:14
von sorgenbrecher
"Geschmackserziehung in China - Wein süßsauer", mal ein eher skeptischer blick auf die dinge auf spiegelonline...

http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,816492,00.html

Re: Neues aus China

Verfasst: Do 15. Mär 2012, 10:26
von Grenache
Lange nicht mehr soviel Blödsinn in einem einzigen Artikel gelesen. Der Verfasser sollte sich erst einmal einem interkulturellen Training bezüglich China unterwerfen, bevor er munter drauflos schmiert.
In der gehobenen Gastronomie in China wissen Service und Gäste sehr wohl mit Wein umzugehen und stellen nicht diese Fingerhüte für Weisswein hin, die sind für Maotai bestimmt. So könnte man den ganzen Artikel zerpflücken. Manchmal ähnelt der Spiegel der Blödzeitung. :cry:

Gruß, Grenache

Re: Neues aus China

Verfasst: Do 15. Mär 2012, 10:53
von Birte
Grenache hat geschrieben:Lange nicht mehr soviel Blödsinn in einem einzigen Artikel gelesen. Der Verfasser sollte sich erst einmal einem interkulturellen Training bezüglich China unterwerfen, bevor er munter drauflos schmiert.
In der gehobenen Gastronomie in China wissen Service und Gäste sehr wohl mit Wein umzugehen und stellen nicht diese Fingerhüte für Weisswein hin, die sind für Maotai bestimmt. So könnte man den ganzen Artikel zerpflücken. Manchmal ähnelt der Spiegel der Blödzeitung. :cry:

Gruß, Grenache
Ich denke nicht, dass hier die Verfasserin des Artikels kritisiert werden sollte. Die Verfasserin gibt lediglich wieder, was die "Weinpädagogin" sagt und das mit kritischen Zwischentönen. Im folgenden Absatz macht sie den Leser auf die Arroganz der Weinpädagogin aufmerksam. Toll geschrieben!
Walker versteht das. "Es sind eben Anfänger", sagt sie in einem Ton, in dem man Kindern zum x-ten Mal das Einmaleins erklärt. Ihnen moderne Weine zu kredenzen, sei, als gebe man einem Baby Knoblaucholiven. "Man muss sie erst dazu bringen, das Getränk zu mögen."
Quelle: Spiegel

Re: Neues aus China

Verfasst: Do 15. Mär 2012, 11:43
von susa
Auch der zweite Absatz klingt für mich ganz schön arrogant.

Und selbst wenn sämtliche Chinesen Wein mit Cola vermischt tränken, so what. Ich kenne abgesehen von Grenache auch im RL ein deutsch-chinesisches Ehepaar und die beiden können über die allseits (gerne) kolportierten Petrus-d'Yquem oder Rotwein-Cola -Storys (er nennt sie immer urban legends und ich sag nur Korea und selbst der Würtz hat sich mal dazu bekannt) herzlich lachen.

Aber wenn es nun mal der chinesischen Art, Getränke zum Essen zu verzehren entspräche und es ihrem Geschmack näher käme als purer Wein, wer wären wir, ihnen unsere Art des Weinkonums (teilweise der Weinzelebration) als die einzig seligmachende einzutrichtern, hat sowas von Sendungsideologie.

Sagt ein Chinese zum anderen: "Hast Du das schon gehölt, in Eulopa tlinken sie Wein pul und in ganz kleinen Schlucken, so was unzivilisieltes.....!" ;)

lieben Gruß
susa