Vin naturel et la soirée sera belle

Hohe Brisanz, kurzes Verfallsdatum
Benutzeravatar
Alas
Beiträge: 1022
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 22:14
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hinter dem Meer

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Alas »

Hallo Birte!
Birte hat geschrieben:hast du den Wein denn bei einem Vin naturel Händler gekauft
Nein.
Es gibt aber eine ganze Reihe von Winzern, die nicht unter diesem Etikett laufen, und Weinhändlern, die auch Naturwein verkaufen, so wie bei diesem Händler, von dem ich den Wein habe:

http://www.wein-kreis.de/cgi-bin/shop/i ... ,0,3800311

Da sind nicht viele Informationen und die Winzerin hat wohl keine große Lust auf Internet. Ich hatte aber im Hinterkopf, daß es ein Naturwein ist. So fand ich denn zunächst hier einen Rotwein, der die Erinnerung erhärtete:

http://www.vinaturel.de/product_info.ph ... rouge.html

Sodann habe ich dann noch viele einzelne Hinweise im Englisch-Sprachigen Bereich gefunden. Gestern dann noch dieses Interview bei Louis/Dressner:

http://louisdressner.com/producers/Hauv ... s=hauvette

Die Winzerin benutzt offensichtlich auch Betoneier
Dominique-Hauvette-4.jpg
( Bildquelle: http://www.lesvinsdesbaux.com/les-homme ... -provence/ )

und ihre Weine, erstaunlicherweise auch die Weißweine, haben offensichtlich ein hohes Alterungspotential, wie man hier sieht:

http://www.weinbotschaft.de/index.php?m ... ers_id=126

Einen guten Tag wünscht

Alas
wat den een sien uhl is den annern sien nachtigall
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Gerald »

Die Winzerin benutzt offensichtlich auch Betoneier
na ja, gerade das würde ich dem "Bio"-Gedanken als nicht gerade förderlich sehen, vermutlich geht es da mehr um Esoterik als um naturbelassene Lebensmittel.

Bekanntlicherweise enthält Beton mehr oder weniger viele Schwermetalle, die durch die saure Lösung (Wein) gut herausgelöst werden können. Natürlich kann man das Betonei innen mit lebensmittelechtem Kunststoff bzw. Kunstharz beschichten, aber dann wäre das Ganze eigentlich ja nur ein Plastikbehälter mit Betonaußenwand.

Neben toxischen Schwermetallen (Blei, Cadmium, Chrom-VI) dürfte vor allem das unvermeidbare Eisen ein Problem für die Weinstabilität bringen.

Siehe auch hier in diesem Bericht über Betoneier (ist sehr kritisch, es gibt natürlich auch Stimmen, die das als Schildung eines besonders unglücklichen Falls sehen): http://www.lwg.bayern.de/analytik/41411/linkurl_7.pdf

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Alas
Beiträge: 1022
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 22:14
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hinter dem Meer

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Alas »

Hallo Gerald!

Beim LWG dürfte man sehr konservativ sein und man kann sich immer einen schlechten Hersteller suchen, um etwas zu beweisen. Der Hersteller ist noch nicht mal angegeben und der Deckel sieht sehr bastlermäßig aus.

Hier ein paar andere Stimmen:

http://www.tagblatt.ch/intern/focus/Spi ... 371,172467

http://www.dai.org/oeffentlichkeitsarbe ... em-betonei

http://kraft.dasmurtal.at/news/partner- ... st2010.php

Gruß

Alas
wat den een sien uhl is den annern sien nachtigall
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Gerald »

Hallo Alas,

na ja, die drei angegebenen Links sind aber doch mehr oder weniger reine PR-Artikel der Betonhersteller bzw. Produzenten, da kommt mir das LWG schon neutraler vor. Denn da kann ich zumindest kein offenkundiges Interesse an einem bestimmten Ergebnis (positiv oder negativ) erkennen.

Und auch bei der Sauerstoffdurchlässigkeit glaube ich eher dem LWG. Denn guter Beton darf ja gar nicht nennenswert sauerstoffdurchlässig sein, sonst würde damit das Eisen in Stahlbeton unweigerlich rosten (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Rost). Porenbeton hingegen wird hingegen nicht ausreichend flüssigkeitsdicht sein.

Aber ganz abgesehen von diesen technischen Details verstehe ich nicht, warum gerade Beton - zusammen mit Erdöl eines der "Sinnbilder" der Umweltzerstörung - für Bioweine besonders passend sein soll. Warum nicht ein Kunststoff-Ei, das wäre - aus meiner Sicht - genauso unpassend ...

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Birte »

warum gerade Beton - zusammen mit Erdöl eines der "Sinnbilder" der Umweltzerstörung - für Bioweine besonders passend sein soll.
Erdöl verstehe ich ja, aber Beton??? Bauwerke aus Beton haben eine lange Lebensdauer und schonen somit Ressourcen. Ich möchte jetzt keine Diskussion über Stahlbeton anzetteln, aber an Beton an sich ist erstmal überhaupt nichts Verwerfliches. Ob der Wein etwas in einem Betonei zu suchen hat, ist eine andere Frage, dazu muss ich erstmal die ganzen Websites lesen.
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Gerald »

Also zumindest bei uns in Österreich gilt "Betonierer" als pejorativ gebrauchter Begriff für Entscheidungsträger, die die Umwelt rücksichtlos "zubetonieren". Daher gab es sogar vor einigen Jahren eine groß angelegte Imagekampagne, die Beton als etwas Natürliches darstellen wollte.

Ansonsten braucht die Zementproduktion schon sehr große Energiemengen - natürlich pro kg weniger als Metalle, von denen man aber auch viel weniger benötigt.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Birte »

Also zumindest bei uns in Österreich gilt "Betonierer" als pejorativ gebrauchter Begriff für Entscheidungsträger, die die Umwelt rücksichtlos "zubetonieren".
Das sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Hier geht es nicht um die "Bösartigkeit" des Materials, sondern um die sogenannte "versiegelte Fläche". Viel versiegelte Fläche ist nicht gut, unabhängig vom Material. Schon die Römer haben mit Beton gebaut und wenn wir dann noch an die wunderschönen alten Terrazzoböden denken. Das Beton ein unnatürliches böses Material ist, ist ein weit verbreitetes Ammenmärchen.
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Gerald »

Das Beton ein unnatürliches böses Material ist, ist ein weit verbreitetes Ammenmärchen.
klar, das hat ja auch niemand behauptet. Es geht ja nur um die reine Symbolwirkung der - wie du schreibst - "versiegelten Fläche".

Im übrigen haben auch manche Autoren schon behauptet, dass die riesigen Steine der ägyptischen Pyramiden nicht - aus unserer Sicht kaum vorstellbar - von weither transportiert wurden, sondern einfach an Ort und Stelle aus einem betonähnlichen Material gegossen wurden. Diese Behauptung wird von den meisten Wissenschaftern aber ins Reich der Esoterik verwiesen.

http://www.sueddeutsche.de/wissen/archa ... s-1.833358

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Birte »

Diese Behauptung wird von den meisten Wissenschaftern aber ins Reich der Esoterik verwiesen.
Bei den Römern hat es aber nichts mit Esoterik zu tun.
http://www.beton.de/Baugeschichte/b-geschichte.htm
klar, das hat ja auch niemand behauptet. Es geht ja nur um die reine Symbolwirkung der - wie du schreibst - "versiegelten Fläche".
Aber genau an diesem Punkt ist es uns doch immer wichtig aufzuklären, sonst hält nacher noch jemand C6H8O7 für einen hochgiftigen Stoff. ;)
Benutzeravatar
Alas
Beiträge: 1022
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 22:14
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hinter dem Meer

Re: Vin naturel et la soirée sera belle

Beitrag von Alas »

Hallo!
Birte hat geschrieben:dazu muss ich erstmal die ganzen Websites lesen.
Genau!
Das hätte Gerald auch zunächst machen sollen.
Es ist einfach unbefriedigend wenn man jemanden etwas raussucht und der liest es nicht mal, sondern schreibt dann z.B. weiter über Eisen und Rost, und sonstigen Unsinn.

Uff

Alas
wat den een sien uhl is den annern sien nachtigall
Antworten

Zurück zu „Aktuelle Themen“