Alcotestzwang in Frankreich - des Dramas 2.Teil

Hohe Brisanz, kurzes Verfallsdatum
Antworten
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Alcotestzwang in Frankreich - des Dramas 2.Teil

Beitrag von susa »

Gut, dass ich mich noch nicht eingedeckt hab, lest selbst

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/fran ... 45110.html


lieben Gruß
susa
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Benutzeravatar
theater69
Beiträge: 343
Registriert: So 6. Feb 2011, 13:24
Wohnort: Weyhe

Re: Alcotestzwang in Frankreich - des Dramas 2.Teil

Beitrag von theater69 »

Moin,

irgendwie hatte ich so etwas erwartet :) Gut, daß wir bis zu unserem Provence-Urlaub noch etwas Zeit haben (Ende September geht's los). Vielleicht hat La Grande Nation bis dahin das Ganze wieder gekippt oder die Regale sind wieder aufgefüllt. Ich bin gespannt, wie sich diese Situation weiterentwickelt.
LG
Andreas

_________________________________________________________________
Es soll keiner so wenig Wein trinken, dass er seiner Gesundheit schadet (Marc Aurel)
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Alcotestzwang in Frankreich - des Dramas 2.Teil

Beitrag von Gerald »

Was für eine Schnapsidee, die prähistorischen Chromat-Alkotests anzubieten. Da wären die billigen elektronischen Geräte aus dem Elektronikversand (ab ca. 15 Euro, dafür beliebig oft verwendbar) viel sinnvoller. Und das Problem, dass nicht selektiv auf Alkohol reagieren (sondern auch andere brennbare flüchtige Stoffe, z.B. wenn man kurz vorher Senf gegessen hat), haben beide Varianten genauso.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Herr S.
Beiträge: 1053
Registriert: So 12. Dez 2010, 15:11
Wohnort: Bockenheim a.d. Weinstrasse

Re: Alcotestzwang in Frankreich - des Dramas 2.Teil

Beitrag von Herr S. »

Hallo Susa,

es war eine Frage der Zeit, bis das Thema aufkommt und nicht wenige haben vor Inkrafttreten des Gesetzes schon gewarnt nur niemand hat sie gehört. Ob die Hersteller für das Dichromat die Anwendung in Alko-Test-Röhrchen bezüglich Anwender-Exposition noch sicher bekommen scheint mir mehr als fraglich, mit der neuen Einstufung für alle Chromate dürfte es mindestens eine Herausforderung werden. Das wäre der Zeitpunkt um in Aktien von Herstellern digitaler Alko-Tests zu inverstieren ;) .

Viele Grüße,
Björn

http://clp-inventory.echa.europa.eu/SummaryOfClassAndLabelling.aspx?SubstanceID=47897&HarmOnly=no?DisclaimerAgr=Agree&Index=7778-50-9&ExecuteSearch=true&fc=true&lang=de
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Alcotestzwang in Frankreich - des Dramas 2.Teil

Beitrag von Gerald »

Es gibt aber eine gute Möglichkeit, das hochgiftige Dichromat in den Röhrchen zu relativ harmlosem Chrom-III umzuwandeln: vor der Verwendung so viel Alkohol trinken, dass das ganze Röhrchen grün wird. :D

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 4979
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Alcotestzwang in Frankreich - des Dramas 2.Teil

Beitrag von thvins »

Tja, es scheint ganz so, als hätte ich mit meinem vor Monaten geäußerten Unmut an einem der absurdesten Gesetzeserlasse der Menschheit doch mehr Recht, als man mir seinerzeit damit zugestehen wollte.

Mir ging und geht es bei der Kritik eben keinesfalls um 1,50 € sondern einzig ums Prinzip. Dass nun Rückenwind gar von den Umweltschützern :o kommt, hätte ich mir dabei noch nicht mal zu träumen getraut. 8-)

Aber zumindest einer meiner Hauptkritikpunkte scheint sich ja schon zu bestätigen - dass damit ein Machtmensch einen "Kumpel" unterstützt und dessen Lobbyarbeit gehörig honoriert hat. Die Firma, deren Geräte angewendet werden sollen, boomt ohne Ende, der Kumpel kommt vor Lachen über den Gewinnsegen durch staatliche Wirtschaftsförderung nicht mehr in den Schlaf und die Bürger, die die Zeche zahlen müssen, halten den Mund schief.

Kritikpunkt 2 meinerseits, dass mit dieser alles über einen Kamm scherenden Politik nicht erreicht werden kann, was erreicht werden soll, wird sich auch noch bestätigen. Die Pflichtanwesenheit der Röhrchen in Autos - egal ob der Fahrer beabsichtigt, was zu trinken oder vielleicht noch nie Alkohol getrunken hat - diese Anwesenheit der Röhrchen wird keinen Alkoholunfall verhindern können.

Und ich hoffe nicht, dass sich auch meine Befürchtung Nr. 3 bewahrheitet, dass das Gesetz dazu gemacht wurde, dem klammen Staat zusätzliche Gelder durch Polizeizwangsmaßnahmen in beträchtlicher Höhe zu bescheren. Glücklicherweise wird das Thema eines diesbezüglichen Bußgeldes jetzt im Urlaub noch kein Thema sein - und vielleicht sollte ich diesen kommenden Urlaub noch mal richtig genießen.

Dann wird es aber wichtig sein, genau zu beobachten, wie die Polizei mit der Sache umgeht, lohnt es sich, das Wagnis einzugehen, auf Nicht - Kontrolle zu hoffen und sich damit abzufinden, wenn man doch kontrolliert wird? Denn dann ist Widerstand bzw. Widerrede gegen die "Flics" zwecklos, die haben die Kralle schneller ans Auto gebastelt als einem lieb ist und dann steht man ganz dumm da, wenn die Macht derart ausgenutzt wird...

Oder beugt man sich dem absurden Gesetz und verbucht das Ganze unter Ulk und zusätzlichen Kosten? Oder sagt man sich doch, das einen niemand zwingt, mit dem Auto nach Frankreich zu reisen? Die Frage wird hier sein, wie schief man zukünftig den Kopf hinhält..

Am Liebsten wäre es mir, man würde zur Vernunft kommen und daher bete ich, dass der Herrgott Hirn über Frankreich regnen lassen möge.

Allerdings darf man bei der insgesamten Politik in der EU auch befürchten, dass sich ein Politiker findet, der ein absurdes Gesetz durch ein noch absurderes ersetzt. Da bin ich doch ganz bei dem Optimisten, der dem Ängstlichen auf seine Befürchtung, es könne wohl nicht mehr schlimmer kommen antwortet:"Doch, doch..."
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
nougat
Beiträge: 604
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:45
Wohnort: Stuttgart

Re: Alcotestzwang in Frankreich - des Dramas 2.Teil

Beitrag von nougat »

thvins hat geschrieben:
Allerdings darf man bei der insgesamten Politik in der EU auch befürchten, dass sich ein Politiker findet, der ein absurdes Gesetz durch ein noch absurderes ersetzt.


Stimmt. Kann gut sein, dass jetzt die Auto-Lobby ihre Marionette herumkaspern lässt, damit die ohnehin schwache Binnennachfrage durch weniger Crashs nicht noch mehr geschwächt wird.

Und wenn noch ein paar hundert Milliarden deutsche Steuergelder für die Totgeburt Euro verbrannt werden, werden sich die privaten Neuzulassungen nur noch aus Versicherungsleistungen bezahlen lassen.
Grüße
Martin

Military justice is to justice what military music is to music [Groucho Marx]
Antworten

Zurück zu „Aktuelle Themen“