Vacqueyras

nördliche Rhône (Côte Rôtie, Hermitage, Cornas und Co.) und südliche Rhône (Châteauneuf du Pape, Gigondas, Tavel und Co.), Ardeche, Vivarais, Vaucluse und Isere, Côstieres de Nîmes, Provence, Korsika
Antworten
moc
Beiträge: 295
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:13
Wohnort: NRW

Vacqueyras

Beitrag von moc »

Hallo zusammen!

Ich eröffne diesen Thread mit einem Wein der mir nicht zugesagt hat - Chateau des Tours Vacqueyras 2005

Wer die Weine von Reynaud kennt, der weiß eigentlich, dass sie ausgesprochen verlässliche Qualität für vergleichweise wenig Geld liefern (Ok! Rayas ist teuer!)

Schon die "einfachen" Domaine des Tours Weine machen Spass und können reifen, was ein 2005er in blanc unlängst eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat.

Über zwei Tage also habe ich den oben genannten Wein getrunken und so recht wollte er mit nicht zusagen. Da fallen mir für den Preis von 30 EUR deutlich bessere Weine ein.

Zunächst frisch geöffnet erinnert der Wein vom Geruch und Stil stark an den kleinen Bruder, den Chateau des Tours CDR. Ich dachte wirklich zunächst ernsthaft, ich hätte eine falsch etikettierte Flasche in der Hand. Dünn habe ich mir am ersten Abende notiert.

Am zweiten Abend dann war der Wein etwas generöser - aber nur etwas. Es kamen etwas Schokolade und Garrique dazu. Alles in Allem jedoch alkohlisch (15 %) und immer noch nicht dicht, obwohl weniger dünn.

Ich erinnerte mich spontan gestern Abend an eine Unterhaltung mit dem Rhonepabst Uwe Bende. Der hatte damals auch eher von diesem Wein abgeraten und zu den anderen, "einfachen" CDR geraten. Recht hat er, der Uwe :!:
grüße jens
Moulis
Beiträge: 1377
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 12:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Vacqueyras

Beitrag von Moulis »

Ein toter Thread?

1996 Paul Jaboulet Aîné Vacqueyras

Relativ dunkle Farbe.
Etwas Tabak und auch dunkle Früchte in der Nase.
Am Gaumen etwas Pflaume, Zedernholz. Vielleicht eine Spur zu dünn, aber insgesamt sehr gut.
War ungefähr die fünfte Flasche in den letzten beiden jahren, alle auf diesem Niveau.
Kann noch etwas liegen bleiben, muss aber nicht.
89P
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Vacqueyras

Beitrag von Bernd Schulz »

Vacqueyras scheint hier kaum jemand zu goutieren :mrgreen: - ich hatte offengestanden bis zum heutigen Abend auch schon sehr lange keinen mehr im Glas! Aber dieser hier ist gar nicht übel:

Bild

Angenehmerweise handelt es sich trotz der sonstigen Kraft nicht um ein Alkoholmonster. Der biozertifizierten Ferme des Arnaud ist es gelungen, die Schlagzahl auf 13,5 Volt zu beschränken; damit wirkt der Wein sehr vollmundig, aber nicht brandig. Jeden zweiten Abend möchte ich so etwas nicht trinken, jedoch ab und an mal..... :)

Der Wein stammt wieder aus dem Überraschungspaket von der Elmshorner Weintafel. Mein Freund Laurenz Ott weiß sehr genau, was gut ist!

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Vacqueyras

Beitrag von EThC »

...hatte ich in letzter Zeit zweimal im Glas, aber anscheinend woanders gepostet...

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Vacqueyras

Beitrag von Bernd Schulz »

EThC hat geschrieben:...hatte ich in letzter Zeit zweimal im Glas, aber anscheinend woanders gepostet...


Erich, danke für deine Reaktion in diesem Faden! Ich verfolge deine VKNs immer sehr eifrig, aber dass es bei dir in 2019 zweimal um einen Vacqueyras ging, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm..... :oops:

So direkt meine Baustelle sind Rhone-Weine der Vollfettstufe auch nicht (mehr). Aber wenn sich der Alkohol einigermaßen im Rahmen hält (unter den bisher im Thread genannten Exemplaren bleibt der Ferme des Arnaud alleine unter 14 Umdrehungen), macht mir so etwas manchmal dann doch einigen Spaß. Je älter ich werde, desto flexibler wird merkwürdigerweise mein Weingeschmack. Restsüße Mosel-Kabinette, rotes Powerplay von der Rhone, feinfruchtige Ahrburgunder, knalltrockene fränkische Silvaner, in die exotische Richtung tendierende Scheureben, lange gereifte klassische Bohrdohs, hypersüße TBAs vom Neusiedlersee....etc. usf.....

...ich mag das alles, solange es handwerklich mindestens gut gemacht ist und authentisch wirkt!

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Vacqueyras

Beitrag von EThC »

Bernd Schulz hat geschrieben:Erich, danke für deine Reaktion in diesem Faden!

Bitte, bitte!
Ein gewisses Ranking ergibt sich bei mir schon und die Rhône steht dabei mittlerweile etwas weiter unten. Aber das hängt auch klar mit dem Essen zusammen, das es bei uns so gibt, da sind die dickeren Roten als Begleiter nur (noch) selten passend. Aber so ab und zu durchaus gerne. Allerdings gibt's von da nach meinem Geschmack deutlich animierendere Sachen als den von mir beschriebenen Wein...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Vacqueyras

Beitrag von Bernd Schulz »

Zwecks Selbstüberprüfung meines Rotweingeschmacks musste ich heute neben der restlichen Vernichtung des auf mich ziemlich "italienisch" wirkenden :oops: Korsens noch ein Dickschiff von der südlichen Rhone entkorken:

Bild

Und mit diesem Vacqueyras kann ich einfach viel mehr anfangen als mit dem kaum minder konzentrierten, aber krass säurelastigen "Semper Fidelis" aus der korsischen Appellation Calvi, dessen Gesamtaromatik mir zu disharmonisch vorkommt. Der "Souviens-toi" wirkt bei aller Wucht in sich sehr stimmig; sämtliche Komponenten greifen hier richtig gut ineinander, ohne dass der Wein auf irgendeine Weise einen gestylten Eindruck macht. So soll es sein!

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Vacqueyras

Beitrag von EThC »

...weiß und jung, keine Ahnung, wie sich der Wein vielleicht noch entwickelt, aktuell aber eher unattraktiv für mich:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „Rhône und Provence“