Einmal ins Priorat und zurück - die Fahrt zur Fira 2012

Benutzeravatar
thvins
Beiträge: 4987
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Einmal ins Priorat und zurück - 04.05.2012 (3) Fira 2012

Beitrag von thvins »

Carignan Probe - Teil 1

[album]689[/album]

Wie erhaschen schon mal einen Blick in die Location und holen unsere Namensanstecker, Verkostungsheftchen und Gläser - diese Verkostung ist wie auch in den Vorjahren die am professionellsten organisierte. Es gibt für jeden Teilnehmer einen Anstecker mit dem Namen, aber auch ein kleines Heftchen, welches alle zu verkostenden Weine auflistet.

Wir müssen aber bis zum Beginn noch ein paar Minuten draußen warten, beobachten Kurioses und machen Smalltalk mit Winzern und Gästen der Probe.

[album]690[/album]

Hier kommt nur hoch, wer sich traut, in diesen Gassen zu fahren...

[album]691[/album]

Es füllt sich langsam in den abendlichen Gassen.

[album]692[/album]

Ich unterhalte mich noch kurz mit Gerard Batllevell Simó vom Celler Joan Simó und dann fällt schon der Startschuß...

zum IV Tast de „Carinyenes a Porrera“

Ich halte mich weitgehend an die Reihenfolge der Weine im Heftchen. Bewertet werden nur Weine, die es so auch als kompletten Wein geben wird. Meist handelt es sich dabei hier um die gesuchten Raritäten in Miniauflage. Auch bei 2011er Fassmustern verzichte ich in der Regel noch auf eine Punktewertung.

Wein 1

Celler Ardevol I Associats; 100% Carinyena; 2010 rot


Aus der Lage Coma dén Romeu, 400 m hoch, Südhang, 15 Jahre alte Reben, geht zu 40% in den Terra d´Hom ein.
Bitterschokoladennoten, sehr dunkel, aber auch relativ süße Frucht, typisch für Porrera, tief und vielversprechend.


Wein 2

Celler Balmaprat; 100% Carinyena; 2010 rot


Aus der Lage La Balma, 350 m hoch, Westhang, 100 Jahre alte Reben; geht in den Dempeus ein.
Noch etwas verschlossen, dann kommen parfümierte Noten heraus. Verspielt, aber auch ein eher männlicher Wein mit einem schönen Nachhall. Gutes Tannin, ein verspielter junger Kampfhund, der die Zähne zeigt.


Wein 3

Celler Cal Pal; Carenyeta de Cal Pla; 2009 rot

100% Carinyena aus der Lage Arbres, 350 bis 450 m hoch, Nordlage, 70 Jahre alte Reben. 1.000 Flaschen.
Sehr stark duftend, parfümierte Nase, am Gaumen sehr fruchtbetont, moderner jung wirkender lebendiger Wein, aber aus alten Reben, gefällt mir sehr gut. Super mineralisch. Exzellenter Wein. 93-94+/100 Th. Sehr gutes PGV.


Wein 4

Celler Cal Pal; Carenyeta; 2010 rot

100% Carinyena aus der Lage Arbres, 350 bis 450 m hoch, Nordlage, 70 Jahre alte Reben. 2.000 Flaschen.
Sehr üppige und intensive Kaffee- und Kakaonote, sicher noch etwas vom Fass geprägt, sehr tief und würzig, will noch Zeit haben. Aber eben auch sehr typisch Porrera. Wirkt am Gaumen männlicher und ernsthafter – vom Stil her ganz anders als der fruchtbetonte 2009er. 92-93+/100 Th.

Dieser neue Wein vom Celler Cal Pla ist hier erstmalig vorgestellt worden.

Wein 5

Celler Vall Llach; 100% Carignan; 2010 rot

Aus den Lagen St. Antoni, Sentiu und Solà, 330 bis 580 m hoch, verschiedene Hangausrichtungen, 60 bis 100 Jahre alte Reben, geht zu 70% in den neuen Wein Vi de Vila de Porrera ein.
Noch sehr verschlossen an der Nase, ebenso Kaffeenoten, am Gaumen eher verspielt und weiblich, auch parfümiert, baut Druck auf und hat ein sehr schönes Tannin. Braucht auf jeden Fall viel Zeit.

Der erste Jahrgang des Vi de Vila de Porrera ist 2009, er wird dieses Jahr im November präsentiert und kommt dann in den Verkauf. Es ist eine Ausgliederung vom bisherigen großen Vall Llach. Dieser wird nunmehr nur noch aus eigenen Parzellen produziert und strebt damit den Vi de Finca Status an. Der neue Wein fängt das hochwertige Material aus zugekauften Reben auf, das bislang den Vall Llach „streckte“. Der Vall Llach wird sich damit mengenmäßig wieder mehr an der Anfangszeit dieses Weines orientieren.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
thvins
Beiträge: 4987
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Einmal ins Priorat und zurück - 04.05.2012 (4) Fira 2012

Beitrag von thvins »

Yvonne hat einige interessante Fotos auch während der Probe gemacht, ist aber recht selbständig umhergewandert, da sie ja auch inzwischen sehr viele Leute in Porrera kennt. Sie kam dann höchstens mal, wenn sie einen besonders aufregenden Wein gefunden hatte, um ihre Begeisterung mit mir zu teilen. Sie genoß es natürlich auch, richtig mit zu verkosten.

Da jeder seinen Rhythmus hatte, korrespondieren die Fotos jetzt nicht immer zum Text, aber ich werde sie auf alle Postings zur Probe aufteilen...

[album]693[/album]

Hier sehen wir rechts vorn Ricard Zamora. Yvonne hatte ihn fotografiert, ohne ihn gleich zu erkennen - und dass, obwohl er schon bei uns in Bernburg zu Besuch war...

[album]694[/album] [album]695[/album]

Hier im Vordergrund die Leute von Balmaprat.

[album]696[/album]

Am "Doppelstand" von Cims de Porrera und Mas Martinet Assessoraments. Marc Pérez grad im Gespräch mit unserem Weinforumsfreund Pedro.

Und weiter mit den nächsten Weinen:

Beim Celler Castellet geh ich mit den Jahrgängen lieber rückwärts und probiere von 2011 über 2010 zu 2009.

Wein 8

Celler Castellet; Empit Selecciò; Priorat – Porrera; 2011 rot;

95% Carinyena, 5% Grenache aus der Lage Solana de Mas d´ en Pubill, 350 bis 380 m hoch, Süd-West-Hang, 86 Jahre alte Reben

Derzeit noch nicht im Barrique. Noch etwas verschlossen in der Nase, aber gute fruchtbetonte Anlagen. Zeigt Kraft und Komplexität, wirkt im Moment sehr männlich und muskulös, noch sehr tanninbetont, sehr gute Ansätze auf einen vollen Wein. Entgegen vieler anderer Fassmuster aus diesem Jahrgang erscheint dieser Wein sehr trocken und frisch ausgebaut und sehr gut balanciert.
Hier kündigt sich durchaus ein Nachfolger der Vorgängerjahre an, der qualitativ nicht abfallen wird.

Sicher ganz spannend wäre es, wenn dieser Wein gar nicht erst ins Barrique käme, sondern gleich so in die Flasche käme. Aber ob man sich das trauen würde. Schließlich gilt auch im Priorat noch immer die Gleichung: Beste Trauben = Bestes neues Holz.

Wein 7

Celler Castellet; Empit Selecciò; Priorat – Porrera; 2010 rot;

95% Carinyena, 5% Grenache aus der Lage Solana de Mas d´ en Pubill, 350 bis 380 m hoch, Süd-West-Hang, 86 Jahre alte Reben, 300 Flaschen total, einige Kisten davon habe ich als Importeur zugesprochen bekommen und daher kann ich meinen besten Kunden diese Rarität bereits jetzt im Vorverkauf anbieten. Wer bereits reserviert hat, kann sich bereits glücklich schätzen.

Sehr offene, kräftige Nase, die sich typisch Porrera – like zeigt, Kaffee und Bitterschokoladenoten ergänzen eine dunkle Frucht, die Carignan wirkt sehr verspielt und komplex. Wird mit Sicherheit ebenso wie der 2009er ein ganz großer Wein werden. Die Nase macht mit etwas Luft im Glas immer weiter auf, sehr facettenreich und vielschichtig in der Aromenpalette. Baut am Gaumen Druck auf, ist zugleich sehr elegant bei aller nötigen Kraft. Ein Meistertänzer. Der unwahrscheinlich lange Nachhall treibt einem fast die Tränen in die Augen. 97-98+/100 Th. Weltklasse.

Wein 6

Celler Castellet; Empit Selecciò; Priorat – Porrera; 2009 rot;


95% Carinyena, 5% Grenache aus der Lage Solana de Mas d´ en Pubill, 350 bis 380 m hoch, Süd-West-Hang, 86 Jahre alte Reben, 300 Flaschen, restlos ausverkauft.

Kraft pur, aber auch elegant, wunderbar balanciert, bestätigt den Eindruck, den ich unlängst von der ganzen Flasche her hatte. 97+/100 Th. Weltklasse.

Der 2010er ist sogar noch einen Tuck über dem 2009er, etwas eleganter als der Erstling, und perfekt balanciert. Wer sich hier entscheidet, ist im Vorteil


Auch bei Raimon vom Celler de l´ Encastell gab es zwei Jahrgänge des Samsó ins Glas, beide gehörten zu den Besten Weinen des Abends.

Wein 9

Celler de l´ Encastell; Roquers de Samsó; Priorat – Porrera; 2009 rot;

100% Carinyena aus der Lage Mas d´en Cazador, 500 m hoch, Nordlage, 100 Jahre alte Reben, total 500 Flaschen – auch über meine Prioratführerselektion erhältlich.

Bestätigt einmal mehr seine ganz große Klasse – über meinen momentanen „Lieblingswein“ (aus fünf verschiedenen Flaschen in den letzten zweieinhalb Monaten getrunken, davon 3 mal die komplette Flasche über mehrere Tage beobachtet) muss ich kaum noch Worte verlieren – auch diese Flasche räumt wieder komplett ab und ist vom ersten Schluck an präsent. 99+/100 Th. Weltklasse.

Wein 10

Celler de l´ Encastell; Roquers de Samsó; Priorat – Porrera; 2010 rot;

100% Carinyena aus der Lage Mas d´en Cazador, 500 m hoch, Nordlage, 100 Jahre alte Reben

Zeigt noch mehr Eleganz und ist weniger kraftbetont als der 2009er, eine Traumnase, ein Nasentraum..., wunderbar ausbalanciert, am Gaumen dito – Schöne Frische, Balance und Eleganz, sehr sinnlich, wenn auch weniger dunkle Noten. Wird sicher nicht schlechter als die Vorgängerjahre.
Startet mit 98+/100 Th. Weltklasse.


Bei Cims de Porrera arten derartige Proben immer zu einem Fest aus...

Wein 11

Cims de Porrera; Cims de Porrera „Finques (Mas d´en Ferran)“; Priorat – Porrera; 1999 rot;

100% Carinyena aus der Lage Mas d´en Ferran, 370 bis 410 m hoch, Ost-Nordostlage, 70 bis 100 Jahre alte Reben. 300 Flaschen total.

Bereits etwas gereifterer Eindruck, wunderbare Reife und zugleich sehr frisch, sehr offene und zugängliche Nase, aristokratisch. Sehr mineralisch im Abgang, ausbalanciert. Ein sehr schön in sich ruhender Wein, für das Alter sehr frisch. Typischer Carignan aus Porrera, der immer noch auf einen guten Kaffee einlädt. Sehr großer Wein, noch immer nicht am Ende seines Weges. Aber er kommt schon bald an. 96+/100 Th.


Wein 12


Cims de Porrera; Cims de Porrera Caranyana; Priorat – Porrera; 2007 rot;


100% Carinyena aus verschiedenen Lagen, 350 bis 650 m hoch, verschiedenen Hangausrichtungen, 70 bis 100 Jahre alte Reben.

Zeigt eine erst leicht offene, aber sehr noble Nase, noch nicht das Tier wie beim gereiften Vorgänger, sehr viel versprechend duftend. Am Gaumen männlich und kraftbetont, gutes Tanninpaket. Porreratypisch. Großer Wein. 95+/100 Th.


Wein 13


Cims de Porrera; Cims de Porrera Caranyana; Priorat – Porrera; 2010 rot;


100% Carinyena aus verschiedenen Lagen, 350 bis 650 m hoch, verschiedenen Hangausrichtungen, 70 bis 100 Jahre alte Reben.

Sehr frisch, macht viel Spaß. Noch etwas verhalten, aber mit viel Eleganz und Sinnlichkeit, die bereits über die Nase vermittelt wird. Bestätigt sich dann am Gaumen, herrlich samtenes Tannin, zeigt sich rassig und in typisch 2010er Balance. Vielleicht etwas über dem 2007er. 96+/100 Th. Großer Wein.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
thvins
Beiträge: 4987
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Einmal ins Priorat und zurück - 04.05.2012 (5) Fira 2012

Beitrag von thvins »

Wieder zunächst ein paar Fotos von Yvonne:

[album]697[/album]

Zufriedene und beschäftigte Besucher. Wir erkennen Ricard und auch Pedro wieder.

[album]698[/album]

Ich bin gerade im Gespräch mit Salus Álvarez vom Celler Vall Llach.

[album]699[/album]

Full House im Cal Porrera...

[album]700[/album]

Drei Stände, zu denen ich am Ende auch noch kommen werde. Von links nach rechts: Germans Duran, Sangenis I Vaque und Merum Priorati.

Aber jetzt erstmal geht es mit den nächsten Verkostungsnotizen weiter...

Marc Pérez präsentiert neben den Cims Weinen auch noch einen Wein von Mas Martinet Assessorament, deren Keller sich ja auch in Porrera befindet

Wein 14

Mas Martinet Assessoraments; Martinet Degustaciò N° ??; Priorat – Porrera; 2009 rot;

100% Carinyena aus der Lage Mas Sero, 350 m hoch, Süd-Südostlage, 7 Jahre alte Reben

Ebenfalls in der Nase noch etwas verschlossen, zeigt aber schon, wohin die Reise geht, ist sehr tief, sehr elegant, mindestens 95+/100 Th. Großer Wein.

Dann ist es Zeit für eine
„Halbzeiterholung in Weiß“

Die Weine des geladenen Celler Pardas trinke ich zur Erfrischung des Gaumens, ganz, ohne sie wirklich bewerten zu wollen. Sie haben eine ähnliche Funktion wie der "Reparaturriesling" - einfach mal den Gaumen durch zu spülen. Interessant waren die Weine dennoch und gefallen haben sie auch.

Celler Pardas; Pardas Xarel-Lo; Penedès; 2009 weiß

100% Xarel-Lo; ausgebaut in 90% Barriques aus französischer Eiche und 10% in Fässern aus Kastanie. Sehr fruchtig und auch elegant, der Holzausbau dominiert hier keinesfalls, sehr verhaltene Holznoten in der Nase, sehr frisch am Gaumen.


Celler Pardas; Pardas Aspriu; Penedès; 2010 weiß

Ebenfalls 100% Xarel-Lo aus einer Einzellage, noch etwas geschliffener und tiefer als der erste Wein. Sehr schön.

Weiter geht es mit Clos Dominic. Die Eltern Paco und Dominic sind bereits im Bett, sie verlassen sich bei den diversen Verkostungen diesmal ganz auf ihre reizenden Töchter. Miriam präsentiert zunächst eine

Zugabe:

Clos Dominic; Vinyes Altes; Priorat – Porrera; 2008 rot;

Schönes Parfüm, sehr fleischig und zugleich von der typisch 2008er Leichtigkeit berichtend. Sehr eleganter Nachhall, noch beißend mineralisch und sehr schön zu trinken, auch wenn die Opulenz der Jahrgänge 2006 und 2007 hier jetzt nicht erreicht wird... Braucht aber auch noch etwas Zeit.
94-95+/100 Th. Großer Wein.


Wein 15

Clos Dominic; 100% Carinyena; 2010 rot;

Aus de Lage La Tena, 500 m hoch, Südosthang, mehr als 100 Jahre alte Reben, geht zu 75 bis 80% in den Clos Dominic Vinyes Altes ein.

Sehr tiefe und parfümierte Nase, sexy, ganz leichte Stallaromen. Auch am Gaumen diesmal noch nicht so ganz überzeugend. Keinesfalls schlecht, aber momentan noch hinter anderen Mustern bleibend.

Was gibt es Neues von den beiden Franzosen im Dorf? Man munkelt ja, sie hätten nicht mehr ganz die Lust am Projekt und Pedro erzählt erstaunt, dass Gerard Depardieu grad ein Mal in 10 Jahren persönlich hier war... Inzwischen nennt sich das Projekt auch nicht mehr Tros del Padri, sondern wird schlicht unter Domaines Magrez vorgestellt. Dennoch wird ein erstaunlicher neuer Wein präsentiert.

Wein 16

Domaines Magrez; Le Clef de l´ Excellence; Priorat – Porrera; 2010 rot;

100% Carinyena aus der Lage La Plana, 400 m hoch, Südwesthang, 90 Jahre alte Reben.

Ein neuer Wein, der zu 100% aus Carignan gemacht wird. Intensive und üppige Aromen in der Nase, eine noch sehr beißende Mineralik, interessante Aromatik auch am Gaumen, baut sehr viel Druck am Gaumen auf. Macht im Glas immer mehr auf und steigert sich nochmals stark, so dass wir am Schluss einen großen Wein im Glas haben. Braucht Zeit. 95-96+/100 Th.


Dann lande ich beim Celler Joan Simó.

Wein 17

Celler Joan Simó; 100% Carinyena; 2010 rot;

Aus der Lage Les Eres de Cal Frare, 450 m hoch, Südostlage, 93 Jahre alte Reben, geht zu 50% in den Les Eres ein.

Sehr frisch für den Jahrgang, wie wir es von diesem Keller kennen, eine Tanninwand ohne Ende, aber auch ein sehr interessantes Parfüm. Sehr mineralischer Nachhall. Er bleibt sich in seinem Stil treu. Vielversprechend.

Wein 18

Celler Joan Simó; 100% Carinyena; 2010 rot;

Aus der Lage Garrantxa, 650 m hoch, Südostlage, 97 Jahre alte Reben, geht zu 7 bis 10% in den Les Eres ein.

Verschlossener und etwas rustikaler. Am Gaumen sehr frisch und glasklar, aber weniger Struktur und Tiefe als der andere Wein zuvor. So männlich er wirkt, bringt er aber auch Harmonie und sogar Eleganz mit ein.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
thvins
Beiträge: 4987
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Einmal ins Priorat und zurück - 04.05.2012 (6) Fira 2012

Beitrag von thvins »

Und hierzunächst die letzten Fotoimpressionen zur Carignan - Nacht in Porrera...

[album]701[/album]

Es war zwar ein tüchtiges Gewusel, aber kein Gedränge. Yvonne hat später berichtet, dass sehr viele Leute auch auf den anliegenden zwei Straßen des Eckgebäudes standen und es sich so ein wenig verteilt hatte. Ich dagegen bin gar nicht bis vor die Tür gekommen...

[album]702[/album]

Auch von der Band habe ich nicht viel wahrgenommen, so sehr war ich in die Weine eingetaucht - aber hier macht die Band eh grad Pause.

[album]703[/album]

Yvonne war natürlich von diesem Etikett sehr angetan.

[album]704[/album]

Ich dagegen habe die frischen Weißen eher genutzt, den Gaumen ein wenig auszuspülen und ihn frei zu machen für die kommenden Aufgaben.

Und hier die letzten noch fehlenden Notizen zur Probe in Porrera.

Wein 19

Steve Colombé; 90% Carinyena; 2010 rot;

Aus den Lagen Garrantxa und Les Eres de Cal Frare, 650 bzw. 450 m hoch, Südostlage, 97 bzw. 93 Jahre alte Reben. Der Wein geht zu 50% in den Wein Els Bigotis Del Gat ein.
Der Engländer Steve Colombé hat hier Trauben vom Celler Joan Simó gekauft, um im dortigen Keller diesen Wein in kleinster Auflage zu produzieren. Er begann 2009 mit nur einem Fass, 200 Flaschen zum Verkauf, der Rest ist zum Eigenverbrauch und für Freunde. In 2010 werden zwei Fässer gemacht.

Wirkt weniger streng in der Jugend, als die Weine vom Celler Joan Simó, ist sehr rund und schon Spaß bringend, hat aber auch eine spezielle offene auch blumige Nase, die sich aber auch mit den typischen Porrera Noten verbindet. Eine Nase, die neugierig macht. Auch der Gaumen wird dann keinesfalls enttäuscht


Wein 20

Ferrer I Bobet; Ferrer Bobet Selecció Especial; Priorat – Porrera; 2010 rot;

100% Carinyena aus verschiedenen Lagen, mindestens 420 m hoch, verschiedene Hangausrichtungen und mindestens 75 Jahre alte Reben.

Beeindruckt erneut durch seine Eleganz, gepaart mit viel Frische und guter Mineralität, fällt insgesamt nicht gegen die Vorgängerjahre ab. Sehr stark ausbalancierter Jahrgang, der von nichts zu viel, aber von allem genug hat. Das scheint auch ein generelles Charakteristikum der besten Weine des Jahrgangs zu werden. Weltklasse 97+/100 Th.


Wein 21

Marco Abella; 100% Carinyena; 2010 rot;


Aus der Lage Mas Mallola, 600 m hoch, Südlage, keine Altersangabe zu den Reben. Der Wein geht zu 40% in den Clos Abella ein.

Sehr elegant und mit samtenem Tannin, zeigt einen frischen Nachhall und ist viel versprechend, wenn auch weniger aufregend als andere Weine der Runde. Abwarten, was die Zeit bringt und was die neue Mannschaft mit dem Projekt macht.


Wein 22

Merum Priorati; 100% Carinyena; 2009 rot;

Aus der Lage Mas d´en Cubells, 450 m hoch, Nordosthang, 72 Jahre alte Reben und aus der Lage Coma d´ en Romeu, 550 m hoch, Südosthang, 7 Jahre alte Reben. Der Wein geht zu 25% in den Osmin ein.

Derzeit nicht all zu offene, parfümierte Nase, gehört zu den schwächeren Weinen des Abends, wirkt relativ leicht für den Jahrgang und es fehlt etwas der Druck. Allerdings zeigt er einen schön mineralischen Nachhall. Das Muster präsentiert aber auch grade mal ein Viertel des gesamten Weines.


Wein 23

Sangenis I Vaque; 80% Carinyena; 2010 rot;

Aus der Lage Roques Llises, 340 m hoch, Südwesthang, 37 Jahre alte Reben. Der Wein geht zu 50% in den Clos Monlleo ein.
Bringt den Jahrgang bestens zum Ausdruck, sehr schöne Balance und Frische, sehr schöne reiche Frucht, die sehr im Vordergrund steht, samtenes Tannin, würzig, tief, und nachhaltig, sehr rund.
Macht neugierig auf den kompletten Wein.


Wein 24

Germans Duran; 100% Carinyena; 2010 rot;


Aus der Lage Trosset, 300 m hoch, Südwesthang, 6 und 100 Jahre alte Reben. Der Wein geht zu 60% in den Trosset de Porrera ein.

Hat eine einladend verführerische und sehr elegante Nase. Auch am Gaumen sehr gut ausfüllend, von sehr guter Struktur und bei der Eleganz verbleibend. Bringt ebenfalls den Jahrgang perfekt auf den Punkt.

Zugaben:

Balmaprat; Dempeus; Priorat – Porrera; 2008 rot;


In der Nase zunächst rauchige Noten, dann kommen die Porrra – Noten hinzu, gemäß des 2008er Jahrgangs zunächst etwas leichter, aber verführerisch und fast sexy, baut dann mit Luft Druck auf, mineralischer Nachhall. Ein durchaus guter Start für diesen jungen Familienbetrieb 93+/100 Th.
Exzellenter Wein
. Sehr gutes PGV.

Germans Duran; Trosset de Porrera; Priorat – Porrera; 2008 rot;

Bestätigt noch mal den Eindruck der Flasche vom März mit Wera und Nobert, offen, sehr subtil, sehr sexy und zeigt die Klasse eine der wirklich großen Entdeckungen des Jahrgangs. Baut für den Jahrgang enorm Druck auf. Ganz großes Kino. 98+/100 Th. Weltklasse.


Mit diesem sensationell guten Wein, der mit zu den Besten aus dem nicht leichten Jahrgang gehört, geht dann auch die Probe zu Ende - ich kann vermelden, alles verkostet zu haben.

Herausragend in diesem Jahr wie üblich Roquers de Samsó und Ferrer I Bobet Selecció Especial und als absoluter Newcomer Empit Selecció. Erfreulicherweise kann auch Trosset de Porrera inzwischen an die Spitzenliga der Weine des Dorfes anknüpfen.

Danach viele seriös herausragende und große Weine - das Niveau dieser Fira - Auftaktveranstaltung war wie in den Vorjahren sensationell hoch.

Zwei Erzeuger habe ich in diesem Jahr vermisst - Ester Nin ist aus persönlichen Gründen in diesem Jahr nicht dabei gewesen und Parmi Priorat hat die Segel gestrichen. Die Italiener haben das Projekt leider der Krise opfern müssen, die Weine waren zwar immer überzeugend gut, aber sie hatten eben auch nicht gerade eine gutes Preis-Genuss-Verhältnis. Schade ist es dennoch, denn es handelt sich hier um einen Erzeuger mit enorm hohem Qualitätssinn. Man findet Restflaschen noch in diversen Läden vor Ort, allerdings so weit ich gesehen habe, ohne Preisabschläge. Mit dem Raritätenbonus des "nicht mehr Verfügbaren" sind vielleicht auch die ambitionierten Preise durchaus durchsetzbar.

Schade ist es natürlich auch, dass Donatos Pub nicht mehr existiert, aber im Gemeindesaal gegenüber Cims ist After-Show-Disco... Und so strömen denn alle dort hin.

Yvonne ist allerdings recht angeschlagen vor Müdigkeit und hat keine Lust mehr auf laute Disco - Mucke und ich kann sie ja schlecht allein ins Bett lassen - ein paar Stunden Schlaf vor der nächsten Probe am Samstag morgen tun vielleicht auch ganz gut...

Während in Capcanes die Leute grad erst seit einer Stunde die Garnacha - Nacht feiern, ist ganz Porrera noch aus dem Häuschen nach dieser sensationellen Leistungsshow der besten Carignans des Dorfes.

Und morgen früh zeigen die Frauen des Priorats die feminine Interpretation der Prioratweine...

Ihr dürft gespannt sein auf ein weiteres neues Highlight der Fira.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
thvins
Beiträge: 4987
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Einmal ins Priorat und zurück - 05.05.2012 (1) Fira 2012

Beitrag von thvins »

Der erste von drei "Großkampftagen"...

Es ist Samstag früh, glücklicherweise habe ich am Freitag an Brot gedacht, so wird das sogar etwas mit dem Frühstück...

Und dann geht es flugs über Torroja nach Gratallops.

Wir sind sogar etwas vor der Zeit da und müssen uns noch gedulden bis zum Einlass. Aber wir sind nicht die einzigen Freaks. Ich komme mit einem Katalanen ins Schwatzen, der mich schon seit Jahren hier "rumtanzen" sieht. 8-)

Dann gibt es endlich die Eintrittskarten - zu 15 € pro Nase - ohne Ausnahmen und persönliche Einladungen - und noch immer ist es recht ruhig ringsum.

Ich werde jetzt auch kein Diktiergerät mehr abhören können - aber es gibt noch ein paar Impressionen von der Location vorab...

Und da Yvonne alle Frauen, die ihre Weine vorgestellt haben, fotografiert hat, gibt es dann ab morgen jeweils das Bild und die dazugehörigen Notizen...

[album]705[/album] [album]706[/album]

[album]707[/album] [album]708[/album]

[album]709[/album]
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3482
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Einmal ins Priorat und zurück - die Fahrt zur Fira 2012

Beitrag von austria_traveller »

Servus Torsten,
Lese grad mit viel Interesse deinen Bericht. Und bin wirklich erstaunt, wie du das mit deiner Sensorik hinkriegst. Soviele Wein zu verkosten und trotzdem noch soviel an Informationen rausschmecken zu können. Alle Achtung !. Ich denke der Alkohol ist da nicht wirklich das Problem, du wirst ja das wenigste davon runterschlucken, oder ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
thvins
Beiträge: 4987
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Einmal ins Priorat und zurück - die Fahrt zur Fira 2012

Beitrag von thvins »

Hallo Gerhard,

Wasser trinken, wo immer es angeboten wird und dabei den Mund gut ausspülen, wenn keins angeboten wird nachfragen oder selbst eins in Reserve haben. Weißbrot, Brötchen etc hilft auch.

Ansonsten hochkonzentriert bleiben und auch wenn es schwerfällt, auch die Granaten spucken.

Das meiste entscheidet sich aber auch schon über die Nase, deswegen reicht mir oft eine Minipfütze im Glas nicht für einen vernünftigen Eindruck. Für den Gaumen habe ich mir dann die Probe meist sogar mit Yvonne geteilt. Sicher ist eine solche Kurzprobe fehlerbehafteter als das Probieren aus der ganzen Flasche über mehrere Durchgänge / Tage. Aber hier ist auch vieles reine Übungssache.

Sehr gut ist auch die Arbeit mit dem Diktiergerät - gesprochen ist schneller als geschrieben und zwei Hände reichen aus. Beim Schreiben fehlt oft die dritte Hand...
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
thvins
Beiträge: 4987
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Einmal ins Priorat und zurück - 05.05.2012 (2) Fira 2012

Beitrag von thvins »

[album]710[/album]

Wir starten mit Maria und Nuria Sangenis aus Porrera.

Sangenis I Vaque; Lo Coster Blanc; Priorat – Porrera; 2010 weiß;

Noch hefige Noten, sehr floral, schließt gut an frühere Jahrgänge an, will aber noch Zeit in der Flasche haben. Öffnet sich dann in der Nase sehr schön, baut am Gaumen Druck auf. Noch zwei, drei Ruhejahre, dann sollte sich hier Größe offenbaren. 94-95+/100 Th.


Sangenis I Vaque; Vall Por; Priorat – Porrera; 2005 rot;

Sehr leichter Duft, in der Nase immer noch etwas verschlossen und etwas schmutzig – staubig am Gaumen, braucht immer noch etwas Zeit. Gibt wenig außerhalb des Schieferstaubes preis, wirkt am Gaumen eher leicht, etwas herb und mit männlichem Touch, hat auch nicht die Tiefe des 2004ers, kommt bisher an den Vorgängerjahrgang insgesamt nicht heran. Mit Luft im Glas etwas besser.
92-93+/100 Th. Sehr guter bis Exzellenter Wein.

Sangenis I Vaque; Clos Monlleo; Priorat – Porrera; 2005 rot;

Im Moment dominiert noch das Holz, Dunkle Kirschen auf Vanille Pudding mit Soße aus Bitterschokolade– alles ohne Zucker – am Gaumen ein schlafender Riese. Das Tannin trocknet ein wenig – ein Langstreckenläufer, der noch nicht auf Touren kommt. Er lässt sich Zeit und reklamiert wohl noch weitere 5 bis 10 Jahre Ruhe. Großes Potential ist da, aber momentan wenig Trinkspaß.
Derzeit 95-96+/100 Th. Groß.

Und dann wartet schon Silvia Puig auf uns.

[album]711[/album]

Bodega Puig Priorat; Odysseus Garnatxa Blanca; Priorat – Gratallops; 2011 weiß;

Mineralische Nase, Baumblüte im Frühling, verhaltener, aber sehr schöner und präsenter Duft. Baut sich im Glas dann immer mehr auf, man möchte sich in eine Ecke setzen und nur noch daran riechen. Bestätigt den Eindruck vom März mit Norbert und Wera. 93+/100 Th. Exzellenter Wein.


Bodega Puig Priorat; Akyles ; Priorat – Gratallops; 2009 rot;


Sehr schöne offene Nase, sehr einladendes Nasentier, wandelt sich ständig und zeigt immer wieder neue Nuancen. Am Gaumen noch ein sehr schönes samtenes Tannin. 94+/100 Th. Exzellent. Startet noch besser als die Vorgängerjahre, könnte sich vielleicht zum Besten Akyles Jahrgang entwickeln.


Bodega Puig Priorat; Odysseus Red Label; Priorat – Gratallops; 2007 rot;

Zeigt viel Finesse, Sehr mineralischer Nachhall. Wie in 2006 wieder weiblich – sportlich, vielleicht nicht ganz die Power des 2006ers, dennoch verführerisch und sexy. Noch steht die Mineralik im Vordergrund, benötigt noch ein wenig Reifezeit, um runder zu werden.. 95-96+/100 Th. Groß.

Bodega Puig Priorat; Odysseus Black Label; Priorat – Gratallops; 2007 rot;

Geniale Nase. Beeindruckt sofort mit dem ersten Schluck, deutlich mehr Power als der Red Label, aber dazu mindestens dieselbe Finesse. Eine tiefe, dunkle Frucht, Sehr sexy – ein Gothic – Traum
97+/100 Th. Weltklasse.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
vinos
Beiträge: 492
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 16:48
Wohnort: Ulm

Re: Einmal ins Priorat und zurück - die Fahrt zur Fira 2012

Beitrag von vinos »

Hallo Torsten,

tolle Eindrücke durch die vielen Bildern - einfach Klasse - vielen Dank!

Mir scheint mit der "Verkostung der Weinfrauen" im Figueres haben sie sich viel Mühe gemacht.
Sieht alles sehr gut aus!

Schön, dass es auch eine Wasserstandsmeldung deinerseits zum Clos Monlleo 2005 gibt. Ich hatte neulich schon eine Flasche in der Hand, habe sie dann aber zum Glück wieder ins Regal zurückgestellt, da ich mir schon dachte, dass der Wein noch viel Zeit braucht. ;)
Beste Grüße
Klaus-Peter
Benutzeravatar
thvins
Beiträge: 4987
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Einmal ins Priorat und zurück - 05.05.2012 (3) Fira 2012

Beitrag von thvins »

[album]712[/album]

Marta Puig vom Mas d´ En Gil aus Bellmunt


Mas d´ en Gil; Coma Alta; Priorat – Bellmunt; 2010 weiß;

90% Grenache Blanc aus einer einzelnen Parzelle und 10% Viognier aus einer Parzelle mit experimentellen Reben, 20% des Grenache Blanc wird im 500 l Eichenfass ausgebaut, der Rest im INOX – Tank, dann ein Jahr Flaschenreife vor der Freigabe zum Verkauf

Wunderschöner frischer und sehr balancierter Wein, mit schöner Säure, die auf einen sehr behutsamen Ausbau verweist. Reiches Aromenspektrum, schöne Frucht, großer Wein. 95+/100 Th.

Auch Marta ist erstmals mit dem 2010er so richtig zufrieden, es ist jetzt der vierte Jahrgang dieses Weines.


Mas d´ en Gil; Bellmunt; Priorat – Bellmunt; 2009 rot;


Der zweite Jahrgang dieses neuen kleinen Weines von Mas d´en Gil. Kommt aus vier jungen, neu bepflanzten Parzellen – noch vom Vorbesitzer des Masia Barril gepflanzt. Vor dem 2008er gab es drei Jahre mit Lernerfahrungen, die noch nicht in den Verkauf kamen.

Sehr schöne fruchtige Nase, rote Frucht, staubiger Schiefer, wobei die Mineralik erst im Abgang heraus kommt, dann aber schon der Ton der erzhaltigen Schiefer Bellmunts. Zeigt sogar Eleganz.
Für einen kleinen Wein beachtliche Länge und mit schöner, fast samtiger Tanninstruktur.
Sehr guter Wein. 91+/100 Th.


Mas d´ en Gil; Coma Vella; Priorat – Bellmunt; 2008 rot;

Säuerliche Erdbeeren ohne Sahne, sehr frisch, mineralische Säure, sehr guter Trinkfluss, typische 2008er Süffigkeit, ein eher leichter Körper, vielleicht kommt da mit der Reife noch mehr heraus. Potential, samtenes Tannin und Struktur sind vorhanden. Gegenwärtig sehr gute 92+/100 Th.


Mas d´ en Gil; Clos Fontá; Priorat – Bellmunt; 2002 rot;


Wie 2008 ist auch 2002 ein eher unterschätzter Jahrgang, früh getrunken zeigen sie nicht alles – so überrascht auch der 2002er jetzt nach 10 Jahren völlig. Wunderbar breit gefächerte, offene und ansprechende Nase. Mittelgewichtiger, sehr eleganter Priorat mit sehr schöner Frische, Langer Nachhall und sehr sinnlich. Der Wein hat sich prächtig entwickelt und zeigt Größe. 96+/100 Th.


Mas d´ en Gil; Nus; Priorat – Bellmunt; 2009 rot – süß;

80% Grenache, 15% Syrah und 5 % Viognier.
Erinnert sofort an einen Vintage – Maury, expressive Nase, den jüngeren Weinen von Maurydoré oder Mas Amiel Vintage nicht unähnlich. Süße, verführerische Grenachefrucht, ein Klassesüßwein, bestätigt die ersten Eindrücke dieses Süßweines vom letzten Jahr, gefällt mir diesmal aber noch eine Spur besser.
Deutliche Süße, die aber sofort von einer mineralischen Säure attackiert wird und dann findet der Wein seine buddhamäßige Balance. Er ruht in sich. Durch die Mineralik gefällt mir das eigentlich noch besser als vergleichbare Maury-Weine. Flüssiges Schokoladendessert... Nahe der Perfektion für diesen Stil. 97-98+/100 Th. Weltklasse.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Antworten

Zurück zu „Priorat und Montsant“