Einmal ins Priorat und zurück - die Fahrt zur Fira 2012

Benutzeravatar
Herr S.
Beiträge: 1056
Registriert: So 12. Dez 2010, 15:11
Wohnort: Bockenheim a.d. Weinstrasse

Re: Einmal ins Priorat und zurück - die Fahrt zur Fira 2012

Beitrag von Herr S. »

Hallo Torsten,

Dein Blümchen könnte ein Wolfsmilchgewächs sein. Damit wäre es mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit giftig, häufig vor allem bei Haut- oder Augenkontakt mit dem Milchsaft. So, genug der --- (ich hoffe es stimmt auch).

Viele Grüße,
Björn
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Einmal ins Priorat und zurück - die Fahrt zur Fira 2012

Beitrag von Gerald »

Hallo Torsten,

das "hübsche, aber giftig ausschauende Blümchen" ist eine Wolfsmilch (Euphorbia), der Milchsaft ist tatsächlich etwas giftig und vor allem hautreizend. Welche Art es genau ist, weiß ich aber leider nicht.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
thvins
Beiträge: 4987
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Einmal ins Priorat und zurück - die Fahrt zur Fira 2012

Beitrag von thvins »

Hallo Björn und Gerald,

ja aus der Familie sollte es kommen, sieht allerdings etwas anders aus als die vergleichbaren Blümchen bei uns. Wir haben instinktiv den näheren Kontakt vermieden... :mrgreen:
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
thvins
Beiträge: 4987
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Einmal ins Priorat und zurück - 03.05.2012 (3) Fira 2012

Beitrag von thvins »

Nach einer kurzen Pause am Biwakplatz beschließen wir noch, bei meinem Olivenölhersteller Miro Cubells in Cabacés vorbei zu schauen, da es zum Einkaufen gehen noch zu zeitig ist. Auch verspreche ich mir in diesem Dorf vielleicht bessere Einkaufsmöglichkeiten als im kleinen und verträumten Margalef.

[album]650[/album]

Wir werden freundlich bei Miro Cubells empfangen und bekommen natürlich auch eine Einladung für die Verkostung am Samstagabend in Marca. Außer dem Erinnerungsfoto vorm mehr als 1.000 Jahre alten Olivenbaum neben der Mühle gibt es noch eine Führung für Yvonne durch die Ölmühle und dann werden wir auf einen kleinen Snack und eine Erfrischung in die urig gemütliche Wohnstube eingeladen und erfahren ein wenig zur Familiengeschichte und bekommen einen Artikel aus einer russischen Zeitschrift gezeigt, der sich Miro Cubells widmet. Leider kann ich beim Übersetzen nicht helfen, da mein Schulrussisch im Gedächtnis vergammelt ist wie ein alter Käse in der Sonne.

Die Sprache der "Freunde" hat mich schon als Jugendlicher nicht interessiert - ganz im Gegensatz zur Sprache des "Klassenfeindes". So war ich in Englisch der Beste und schrammte in Russisch immer so an der 5 vorbei. Im Endzeugnis beim Studium wurde mir dann aber eine drei gegeben, da es "politisch" nicht gewollt war, jemandem ein Diplom zu geben, der in Russisch nur eine 4 hatte.

Statt Russisch hätte ich ja viel lieber Französisch gelernt, aber damit mußte ich dann bis nach dem Mauerfall warten...

Tja, mit den besseren Einkaufsmöglichkeiten in Cabacés war es eine Fehleinschätzung - der Laden in Margalef sei besser sortiert. Inzwischen war es gegen 19.00 Uhr, d.h. Zeit genug zum Einkaufen gehen und eigentlich schon wieder beeilen, dass der Laden nicht schon wieder geschlossen hat.

Wir finden den nicht ausgeschilderten kleinen Dorfladen und bekommen ein paar Lebensmittel, um daraus etwas Leckeres zu improvisieren. Gleichzeitig füllen wir unsere Trinkwasservorräte auf und Yvonne freut sich über die kleine Besichtigung von Margalef.

[album]651[/album] [album]652[/album]

Den letzten Abend vor Beginn des Hardcore - Priorat - Programmes lassen wir ruhig angehen. Wir kochen, essen und trinken noch ein Gläschen Wein mit den französischen Kletterfreunden und dann sind wir müde genug für unseren ersten Programmtag im Priorat.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
thvins
Beiträge: 4987
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Einmal ins Priorat und zurück - 04.05.2012 (1) Fira 2012

Beitrag von thvins »

Wir verlassen den Platz bei Margalef nach dem Frühstück. Beim nächsten Mal wird sich der Platz vielleicht bereits in einen offiziellen Campingplatz verwandelt haben. Aufgrund des immensen Andrangs dort seit Neuem ist geplant, dass der Naturpark hier bedürfnisorientiert reagiert. Bislang hatte der Platz den Status eines tolerierten Biwakplatzes, d.h. Zelte dürfen für die Nacht aufgebaut werden, müssen aber tagsüber eigentlich wieder abgebaut oder flach gelegt werden. Das Aufhalten über mehrere Tage ohne Unterbrechung ist eigentlich nicht statthaft.

Hier hat niemand das Zelt wieder abgebaut oder flach gelegt und viele haben sich hier scheinbar für länger als nur ein oder zwei Nächte arrangiert.

Nun sollen richtige Sanitäranlagen gebaut werden und dafür ist dann ein kleiner Obolus pro Nacht und Nase fälllig, so ähnlich, wie es auch in La Mussara ist. Mal schauen, wie es dort zukünftig weiter geht.

Wir steuern zunächst La Vilella Baixa an, trinken im Cal Centro noch einen Kaffee und kaufen frische Wurstwaren ein. Im benachbarten Consum kaufen wir noch ein paar weitere Lebensmittel und dann geht es weiter nach Gratallops.

Zunächst sagen wir bei Silvia Puig guten Tag, aber wie es denn so sein soll, schwupps haben wir gleich den neuen ganz kleinen Roten im Glas und zum Vergleich noch einmal den Akyles 2009, der schon in der Liga der exzellenten Weine mitspielt. Wir erkundigen uns natürlich auch nach der Verkostung der Frauen am Samstag vormittag und erfahren, dass es hierfür prinzipiell keinerlei Einladungen gibt, dafür sei aber der Preis von 15 € moderat, da die meisten auch ihre großen Weine mitbringen werden.

Wir sollten aber schon noch mal direkt bei Clos Figueras nachfragen. Also fahren wir im Anschluß dort hin. Letztes Jahr hatten sie bereits den Weinkeller unter dem legendären Irreductibles in Besitz genommen, inzwischen haben sie auch das Restaurant übernommen. Nachdem der brasilianisch - japanische Koch das Handtuch geworfen hatte, ging es mit dem Ruf des extravaganten Restaurants bergab. Jetzt wird der Raum vom Weingut für Verkostungen und Empfänge etc. genutzt, auch kann man zu regulären Öffnungszeiten dort gediegen katalanisch essen und die Weine der Cannans oder Weine aus aller Welt dazu trinken.

Wir treffen einen froh gelaunten Christopher Cannan, der aber schon auf dem Sprung ist und uns an Tochter Anne - Joséphine übergibt. Mit ihr sprechen wir kurz über die Verkostung am Samstag und machen schon grob noch einen Termin für den Besuch des Kellers klar "Ich muss bloß noch mit den Jungs reden...", sagt sie. Man soll die Feste feiern, wie sie fallen und so bitte ich Anne - Joséphine schon mal um einen fixen Fototermin. Stolz post die junge Önologin für uns vorm Eingang des Restaurants.


[album]685[/album]

[album]686[/album]

[album]687[/album]

Wenn das mal nicht eine schöne Vorfreude auf den Samstagvormittag hier an dieser Stelle auslöst...
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
thvins
Beiträge: 4987
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Einmal ins Priorat und zurück - 04.05.2012 (2) Fira 2012

Beitrag von thvins »

Wir machen unser Mittagspicknick in Torroja del Priorat und schauen dann beim Keller von Pardelasses vorbei, Jordi ist noch die kleine Alzina abholen, aber mit Jordis Vater unterhalten wir uns sehr gut, bis die beiden dann kommen. Dann unterhalten auch wir uns noch eine Weile und verabreden uns auf Sonntag früh zur Probe im Cal Compte.

Ein Thema ist natürlich auch wieder die unsägliche Problematik mit den 1.000 € Zwangsgeld an den spanischen Staat, welches die Winzer zahlen sollen, wenn sie Weine im innergemeinschaftlichen EU-Verkehr verkaufen wollen. Aber Jordi und ich haben dann doch einen Weg gefunden, dass die Weine von Pardelasses weiterhin bei mir zu bekommen sind... Insofern ein positives Ende der gallenbitteren Geschichte vom März. Und es wäre schon ärgerlich gewesen, wenn ich grade die 2009er nicht bekommen hätte, markieren sie doch einen neuen Meilenstein in der Geschichte dieses kleinen, sympathischen Erzeugers.

Es wird Zeit, hinüber nach Porrera zu fahren.

Sofort treffen wir vorm Cims-Keller auf Diego Duran, der schon wegen der Verkostung heute Abend in fröhlicher Hektik und Aufregung ist, wir werden sofort aufs herzlichste begrüßt.

Yvonne will zunächst im Auto Siesta machen, während ich gucken will, wo genau die Probe in diesem Jahr ist und ob ich Pep finde - es wäre ja schön, noch vor der Probe unser Basislager zu beziehen oder vielleicht sogar dann zu Fuß zur Probe zu gehen...

Der Weinladen an der Plaza Catalunya ist wieder geöffnet, allerdings kenne ich die Frau, die laut zur Musik von Lluis Llach mitpfeift nicht, es kann durchaus sein, dass es hier einen neuen Besitzer gibt. Im Schnelldurchgang orientiere ich mich einmal durch den Laden, kann aber nichts wirklich gänzlich neues finden, von dem ich nicht schon wüßte... Die Frau unterbricht ihr Pfeifkonzert nicht durch meine Anwesenheit im Laden, ich will ihr Pfeifen auch nicht unterbrechen und verlasse den Laden wieder - vielleicht hat sie nicht mal bemerkt, dass ich im Laden war...

Stattdessen werde ich von verschiedenen Winzern begrüßt, die alle in Vorbereitung auf die Probe umherwirbeln. So gibt es gleich die ersten herzlichen Begrüßungsmomente in Porrera - wir sind wieder angekommen...

Ich schaue, wo genau das Cal Porrera versteckt liegt, damit wir dann nicht anfangen müssen, zu suchen. Vorm Café Antic sitzt Pep Ardèvol und ruft mich gleich heran.

Natürlich können wir zu Peps Weinbergshaus rausfahren und dort übernachten, den Weg werde ich ja wohl noch nicht verlernt haben. Pep grinst...

Ich frage, wie lange man läuft und sage, dass ich mit dem Gedanken spiele, dann zurück zur Probe in Porrera zu laufen, was den Vorteil hätte, dass auch Yvonne mehr mitprobieren könnte. Isaac, den ich letztes Jahr bei der Aftershowparty in Donatos Pub kennenlernte, wechselt ein paar Worte mit Pep und dann schlägt er uns vor, wir müßten gar nicht laufen - wir könnte die Tage bei ihm wohnen, er habe noch ein freies Zimmer und wir müßten nicht den abenteuerlichen Weg in den Weinberg auf uns nehmen... Ja, die Leute in Porrera sind schon sehr gastfreundlich.

Gerne nehmen wir an und holen dann das Auto, um die Sachen raus zu holen, duschen uns und machen uns fein für die Probe.

Auch Donato treffen wir noch - er wird auch zur Probe kommen, hat aber die für mich traurigste Nachricht der Firatour 2012 - Donatos Pub, eigentlich eine Institution, ist geschlossen. Das Priorat hat eine Legende mehr, den Verlust empfinde ich ebenso schmerzlich wie seinerzeit die Schließung der Bar des Sports in Aniane.

Der Riu Cortiella fließt weiter...

[album]688[/album]


Nun kommt die Gewissenfrage an euch - nur Bericht mit Fotos und später die Notizen zu den Weinen gesondert (dann geht es in normalem Tempo weiter) oder die Notizen zu den getrunkenen Weinen gleich einflechten - dann gilt es, diese aufzuarbeiten und es fließt noch ein wenig Wasser mehr den Riu Cortiella runter, bis es hier weiter geht...
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
vinos
Beiträge: 492
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 16:48
Wohnort: Ulm

Re: Einmal ins Priorat und zurück - 04.05.2012 (2) Fira 2012

Beitrag von vinos »

Nun kommt die Gewissenfrage an euch - nur Bericht mit Fotos und später die Notizen zu den Weinen gesondert (dann geht es in normalem Tempo weiter) oder die Notizen zu den getrunkenen Weinen gleich einflechten - dann gilt es, diese aufzuarbeiten und es fließt noch ein wenig Wasser mehr den Riu Cortiella runter, bis es hier weiter geht...

Beide Möglichkeiten haben ihre Vorzüge, ich würde gerne auch gleich was über die Weine lesen, wenn sie geballt alle am Schluss kommen ist das zwar übersichtlicher, aber vom Lesen her finde ich persönlich das abwechslungsreicher, wenn es auch gleich einige Verkostungsnotizen gibt.
Beste Grüße
Klaus-Peter
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3482
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Einmal ins Priorat und zurück - 04.05.2012 (2) Fira 2012

Beitrag von austria_traveller »

thvins hat geschrieben:Nun kommt die Gewissenfrage an euch - nur Bericht mit Fotos und später die Notizen zu den Weinen gesondert (dann geht es in normalem Tempo weiter) oder die Notizen zu den getrunkenen Weinen gleich einflechten - dann gilt es, diese aufzuarbeiten und es fließt noch ein wenig Wasser mehr den Riu Cortiella runter, bis es hier weiter geht...
Servus Torsten,
ich find's auch interessanter, wenn die verkosteten Weine bei dem Reisebericht stehen. Ich finde es ist lockerer zu lesen, als dann alle VKNs auf einmal.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Desmirail
Beiträge: 911
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 13:30
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Einmal ins Priorat und zurück - 04.05.2012 (2) Fira 2012

Beitrag von Desmirail »

austria_traveller hat geschrieben: Servus Torsten,
ich find's auch interessanter, wenn die verkosteten Weine bei dem Reisebericht stehen. Ich finde es ist lockerer zu lesen, als dann alle VKNs auf einmal.
Schließe mich an :!:
-----------------------
Deep And House
-----------------------
Benutzeravatar
thvins
Beiträge: 4987
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Einmal ins Priorat und zurück - die Fahrt zur Fira 2012

Beitrag von thvins »

Okay, dann mache ich mich mal an ein Aufarbeiten der VKN´s.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Antworten

Zurück zu „Priorat und Montsant“