Aktuelle Zeit: Di 19. Mär 2024, 09:58


Alsace Riesling

Elsaß, Lothringen, Jura und Savoyen
  • Autor
  • Nachricht
Offline
Benutzeravatar

Herr S.

  • Beiträge: 1051
  • Bilder: 6
  • Registriert: So 12. Dez 2010, 14:11
  • Wohnort: Bockenheim a.d. Weinstrasse

Re: Alsace Riesling

BeitragFr 19. Jun 2020, 07:55

Ollie hat geschrieben:Boah. Einfach nur boah. Ganz, ganz groß!

Irgendjemand sollte diesen Strang auf Facebook verlinken, damit mehr Leute diese tollen Beiträge lesen! Vielleicht bietet es sich an, den Beiträgen einen eigenen Thread zu spendieren, à la "Elsaß: Stein und Wein"...

Cheers,
Ollie


Hallo Josef,

Dem kann ich mich nur uneingeschränkt anschließe, danke! Mit meinen rudimentären geologisch-naturräumlichen Kenntnissen konnte ich das meiste verifizieren, das wirkt fachlich sehr gut! Josef, bist Du geologisch vorbelastet oder entspringt diese vertiefte Einarbeitung in die Materie einem persönlichen Interesse? So oder so, ich freu mich auf die nächsten Beiträge. Wenn die nur ansatzweise soviel Substanz haben wie die bisherigen, wird es eine Freude sein, diese zu lesen!

Viele Grüße vom Trias-Muschelkalk der Nordpfalz,
Björn
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
Offline

stollinger

  • Beiträge: 1169
  • Bilder: 0
  • Registriert: Sa 10. Dez 2016, 09:22

Re: Alsace Riesling

BeitragFr 19. Jun 2020, 12:09

Hallo Björn,

Herr S. hat geschrieben:Josef, bist Du geologisch vorbelastet oder entspringt diese vertiefte Einarbeitung in die Materie einem persönlichen Interesse?

Letzteres, ich habe zwar einen naturwissenschaftlichen Hintergrund (Chemie), aber Geologie und Önologie lese ich mir nur aus Interesse an, und das wenig systematisch. Deshalb ist es auch durchaus möglich und wahrscheinlich, dass ich mal etwas durcheinander bringe bzw. komplett falsch verstehe, Dinge fälschlich vereinfache, Fachausdrücke falsch verwende etc. Belehrungen, Berichtigungen und Ergänzugen sind willkommen!

Freut mich wirklich sehr, dass es euch gefällt.

Grüße, Josef
Offline

stollinger

  • Beiträge: 1169
  • Bilder: 0
  • Registriert: Sa 10. Dez 2016, 09:22

Re: Alsace Riesling

BeitragFr 19. Jun 2020, 13:26

fast vergessen: die Berichte über deinen Weinberg und die ganze Aktion an sich finde ich übrigens auch richtig klasse!
Offline
Benutzeravatar

Herr S.

  • Beiträge: 1051
  • Bilder: 6
  • Registriert: So 12. Dez 2010, 14:11
  • Wohnort: Bockenheim a.d. Weinstrasse

Re: Alsace Riesling

BeitragFr 19. Jun 2020, 13:31

Jetzt ist es an mir, rot zu werden: :oops:

Aber im Ernst, Deine Beiträge sind ein unheimlicher Wert hier im Forum. Und wie gesagt, bisher sind mir keine groben Schnitzer aufgefallen. Ich hatte zumindest mal ein Semester Gesteinsbestimmung, Geologie, Bodenkunde usw., von daher bin ich nicht gänzlich unbeleckt.

Viele Grüße,
Björn
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
Offline

stollinger

  • Beiträge: 1169
  • Bilder: 0
  • Registriert: Sa 10. Dez 2016, 09:22

Re: Alsace Riesling

BeitragMo 29. Jun 2020, 15:57

Hallo,

die letzten beiden Grand Cru Lagen auf meiner kleinen Tour durchs Süd-Elsass habe ich leider nur noch im Glas kennen gelernt. Um die Weingärten zu betrachten, war leider keine Zeit mehr. Es handelt sich um die Lagen Sommerberg und Kaefferkopf. Beide Lagen befinden sich auf granitischem Fundamentgestein aus dem Paläozoikum (Zweiglimmergranit). Weil ich keine Bilder habe, muss jetzt ein Blick von den Vogesen aus in den Oberrheingraben in Richtung Schwarzwald herhalten:

IMG_0314.JPG

Ein Teil vom Terroir ist ja die Beschaffenheit des Bodens, die Erde (also der Nährstoffgehalt, Feuchtegrad, etc). Dieser ist häufig nicht unabhängig vom darunterliegenden Fundamentgestein. Wesentliche Parameter des Fundamentgesteins sind dabei die Wasserrückhaltefähigkeit und die Drainageeigenschaften. Diese Eigenschaften können durch die Porösität des Gesteins (die z.B. durch die Durchsetzung des Gesteind mit Kies, Geröll und Sandkörnern beeinflusst wird) und die Permabilität beschrieben werden. Optimalerweise besitzt das Fundamentgestein eine hohe Porösität um ein tiefes Eindringen von Wasser zu erreichen, und eine niedrige Permeabilität für eine gute Rückhaltefähigkeit, um in Summe eine optimale Wasserbalance für den aufliegenden Boden und die Rebe zu erzeugen.

Kalkstein kann dieses optimale Verhältnis besitzen, eine Porösität im Bereich von 30-45% und eine Permeabilität von ca. 2-3 mD. Sandstein hat eine ähnlich große oder sogar größere Porösität (>40%) aber eine höhere Permeabilität, was zu vermehrtem Wasserablauf führen kann. Der aber häufig enthaltene Ton im Sandstein verbessert die Wasserrückhaltefähigkeit deutlich. Ist recht anschaulich und interessant in diesem frei zugänglichen Übersichtsartikel beschrieben. [1]

In meiner Wahrnehmung von Böden auf Sandstein und Kalkstein führt das zu einem einigermaßen verallgemeinbaren Bild für die Eigenschaft der daraus erzeugten Weine. Die beiden Extreme stellen für mich zum Einen Weine von Böden auf Kalkstein, am besten mit nur wenig Bodenauflage, die schlank sind bei gleichzeitiger aromatischer Klarheit und Vielfalt; zum Anderen Weine von Böden auf tonhaltigem Sandstein, eher kräftiger und voll. Dazwischen gibt es eine ganze Reihe von Abstufungen abhängig von Verwitterungsgrad, Tongehalt und Einschlüssen etc.

Böden auf Granitgestein sind zwar häufig eher nährstoffarm und bei korsischen Weinen vom Granit führt das auch eher zu einer schlanken Stilistik. Aber insgesamt ist mein Bild für die Weine von Böden auf Granit oder Vulkangestein jedoch weniger konkret. Ein Grund dafür ist, dass Granit und Vulkangestein als Gestein selber fast gar keine Porösität und Permeabilität besitzt (<0.01 mD) und die Permeabilität ganz wesentlich vom Verwitterungsgrad des Gesteinskörpers (also durch Risse und Spalten) bestimmt wird. So können tief verwitterte Granitfundamente auch eine Permeabilität besitzen, die eine optimale Wasserbalance gewährleistet und sich nährstoffreich Böden bilden.

Insgesamt ist jedoch der Einfluss des Fundamentgesteins auf die Weinqualität indirekt und geschieht immer in Verbindung mit dem aufliegenden Boden. Die dafür wesentlichen Terroir-Parameter, die mit dem Boden in Verbindung gebracht werden, sind die Bodentemperatur, die Wasserrückhaltefähigkeit und die Menge an bodenverfügbarem Stickstoff. Hingegen gibt es keinen wissenschaftlichen Zusammenhang zwischen Mineralien im Boden und Eigenschaften des Weins. Das Thema ist in diesen beiden frei zugänglichen Artikeln gut zusammengefasst. [2, 3]

Ich versuche mal, die Beschreibung der Einflussgrößen aus den Artikeln zusammenzufassen:

- Die Bodentemperatur, und damit die Temperatur der Wurzeln der Rebe, beeinflussen den Zeitpunkt des Austriebs und die Geschwindigkeit der Reife. In warmen Weinbauzonen ist eine kühle Wurzeltemperatur von Vorteil, um die Reife zu verlangsamen und somit ausreichend Säure in phenolisch und aromatisch ausgereiften Trauben zu haben. In kalten Weinbauzonen ist eine warme Wurzelzone hilfreich, um eine gute Reife ohne grüne Aromen und zu hohe Säure zu erreichen.

- Ein moderater Trockenstress wirkt sich positiv auf die Qualität der Weine aus. Der Unterschuss an Wasser führt zu konzentrierteren Beeren, der Gehalt an Äpfelsäure wird reduziert, die Dicke der Schalen nimmt zu. Die Dicke der Schalen wirkt sich erhebllich auf den Gehalt an Phenolen wie Anthocyaninen und die Menge an glycosidisch gebundenen, wesentlichen Aromabestandteilen aus. Schwerer Trockenstress wirkt sich hingegen negativ auf das vegetative Wachstum, den Reifeverlauf und die Bildung von Aromen aus.

- Stickstoffversorgung ist für die Reben essentiell und wird natürlich für das vegetative Wachstum und die Reife der Beeren benötigt, ist aber auch relvant für die Ausbildung von Phenolen und Aromastoffen, bzw. Vorstufen für Aromastoffe. Eine moderate Versorgung der Rebe mit Stickstoff (in Form von Nitrat), wirkt sich positiv auf die Weinqualität aus. Die Beerengröße bleibt klein, was wieder zu hohem Zucker und hohem Gehalt an Phenolen und niedrigerem Gehalt an Äpfelsäure führt. Der Stickstoffbedarf von Weißweintrauben ist höher als der von Rotweintrauben. Stickstoff stimuliert die Synthese von vielen Thiol-Verbindungen in Weißweintrauben; diese Thiole und Metabolite aus ihnen bilden die wesentlichen Aromabestandteile von Weißwein. Eine zu hohe Stickstoffversorgung führt zu Pilzbefall.

Moderater Stress (nicht nur Trockenstress, sondern auch Stress wie UV-Strahlung und Schädlinge) wirkt sich also positiv auf die Qualität aus, die Rebe erfährt einen Auslöser zur Bildung von sekundären Pflanzenstoffen. Ein anschauliches Gegenbeispiel (Früchte ohne Stress) sind für mich Gewächshaustomaten.

Der Stickstoffgehalt im Boden wirkt sich nicht allein auf das Wachstum der Beeren und der Rebe aus, sondern es kommt auch noch darauf an, dass der Most einen ausreichend hohen Gehalt an hefeverwertbarem Stickstoff (jetzt nicht in Form von Nitrat, sondern als Aminosäuren o.Ä.) besitzt, den die Hefe für die Vermehrung benötigt. Wenn die Rebe keine ausreichende Stickstoffversorgung hat, fehlt dieser dann auch im Most und es kann zu Gärverzögerungen, Gärungsstop und einer Vermehrung von Gärungsnebenprodukten kommen.

Um den Stickstoff aus dem Boden in die Rebe zu bekommen, ist eine ausreichende Feuchteversorgung nötig, bei schwerem Trockenstress kann die Stickstoffversorgung deshalb unzureichend sein, direkt ist deshalb die Stickstoffversorgung der Rebe von der Wasserbalance im Boden gesteuert.

Der bodenverfügbare Stickstoff wird aus organischem Material durch Microorganismen und Bodenbewohner hergestellt (sofern nicht Mineraldünger verwendet wird). Dies geschieht hauptsächlich in den oberen Bodenschichten im Zeitraum von April bis September. In Zeiten von einer hohen Nitratbildung, im Frühjahr und im Frühsommer, wird potentiell übeschüssiges Nitrat mit dem Regenwasser in tiefere Bodenschichten transportiert und steht der Rebe zusätzlich im Zeitraum des höchsten Stickstoffbedarfs (Juli-August, zwischen Blüte und Veraison) zur Verfügung. Deshalb hat natürlich auch die Bodendurchlüftung (und damit die Porösität), aber vor allem auch die Bodenfeuchte, einen Einfluss nicht nur auf die Rebe, sondern in ganz erheblicher Weise auch auf den Boden, die Erde und all seine biologisch aktiven Bestandteile.

Durch den menschgemachten Klimawandel hat die Häufigkeit von regionalen Dürren in Süd- und Westeuropa zugenommen, Klimasimulationen deuten darauf hin, dass diese (regionalen) Ereignisse in Zukunft in Süd- und Westeuropa häufiger und heftiger werden. [4, 5, 6] Neben den direkten Mangel-Stressoren ist für mein Verständnis in den letzten Jahren durch das sich verändernde Klima außerdem aber noch ein weiterer terroirabhängiger Faktor für die Stickstoffversorgung der Rebe hinzugekommen:

Durch Dürrephasen, z.B. gerade im Frühjahr und Frühsommer, wird nicht ausreichend Nitrat im Boden gebildet und auch nicht in tiefere Bodenschichten transportiert. Dadurch kommt es nach meinem Verständnis zur Verarmung an Stickstoff von tieferen Bodenschichten und damit auch zu einer schlechteren, potentiell nicht ausreichenden, Stickstoffversorgung der Rebe in verschiedenen Vegetationsperioden. Gerade nährstoffärmere und nährstoffarme Böden sollten davon betroffen sein. Das ist übrigens kein Phänomen, was sich auf das Elsass beschränkt. Wenn man sich die Empfehlungen der Landesanstalten für Weinbau ansieht, ist in 2018 und 2019 für die Vergärung eine Gabe von hefeverwertbarem Stickstoff (in Form von Diammoniumphosphat) dringend empfohlen, weil die Moste einen Mangel haben.

Camille Braun - Riesling - Alsace Grand Cru Kaefferkopf 2016:

Bild

Den fand ich ganz gut. Die Weine werden bei Camille Braun spontan vergoren, manchmal gehen sie nicht ganz durch und dann wird auch nicht nachgeholfen. Deshalb hat der einen Restzuckergehalt von 5.7g, typischerweise versuchen sie aber die Weine komplett trocken zu bekommen. Eine nicht optimale Stickstoffversorgung im Most könnte eine Ursache sein.

Camille Braun - Riesling - Alsace Grand Cru Kaefferkopf 2017:

Bild

Der 17er scheint früher geerntet, der Alkohol ist niedriger. Insgesamt aromatisch frischer, aber auch dünner und etwas flacher. Dafür etwas Substanz und Aromatik von der Feinhefestandzeit. Ich habe den Wein aber eher Riesling-Untypisch empfunden.

Domaine Schoffit - Riesling - Sommerberg Grand Cru 2018:

Bild

Der ist dann schon merklich dünn und flach und wirkt wie ein Terrassenwein, aber nicht wie ein Grand Cru Riesling. Ich sehe da auch kein großes Entwicklungspotential.

Ich habe ja eine Reihe von Weinen blind mit meiner Weinrunde verkostet. Wir waren uns alle einig, dass die Weine vom Buntsandstein am schönsten waren. Die kühlende Wirkung des feuchteren, gut wasserspeicherfähigen, tonhaltigen Bodens verlangsamt die Reife und erzeugt eine schöne aromatische Vielfalt. Die Weine vom Zinnköpfle, der über ein sehr heißes und trockenes Mikroklima verfügt, schienen, gerade aus 2018 und 2017, von übermäßigem Trockenstress gekennzeichnet und auch einer zu schnellen physiologischen Reife bei einer nicht vollständigen phenolischen Reife. Am wenigsten haben uns die Weine vom Granit gefallen. Die Weine wirkten dünn und aromatisch flach. Die gute Wärmespeicherfähigkeit vom Granit scheint für mich hier ein Faktor sein zu können. In wie weit es zu Trockenstress und einer Stickstoffmangelversorgung kam, weiß ich leider nicht. Muss aber sagen, dass die Weine schon den Erwartungen eines Weins aus Mangel- und Stressjahren erfüllt haben.

Es ist immer leicht, sich im Nachhinein an eine schön klingende Hypothese zu halten, und nur Argumente im Sinne der These zu gewichten und wahrzunehmen. Das ist alles nur deskriptiv, nur eine Stichprone bei Granit-Rieslingen. Die VKNs habe ich aber alle geschrieben, bevor ich die Hintergründe zum Terroir zusammengetragen habe; ich war dann schon erstaunt, dass die Eindrücke zu der Theorie passten. Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass die früher besten Lagen im Elsass, die auf Granit, im Zuge des Klimawandels zumindest bei Riesling an ihre Grenzen kommen.

Grüße, Josef

[1] J. M. Huggett, Geology and wine: a review, Proceedings of the Geologists’ Association, 117, 239–247, 2006. [Link]
[2] C. van Leeuwen, L. de Rességuier, Major Soil-Related Factors in Terroir Expression and Vineyard Siting, Elements, Vol. 14, pp. 159–165, 2018. [Link]
[3] C. van Leeuwen, J.-P. Roby, L. de Rességuier, Soil-related terroir factors: a review, OENO One, 2018, 52, 2, 173-188. [Link]
[4] J. Spinoni, G. Naumann, J. Vogt, Spatial patterns of European droughts under a moderate emission scenario, Adv. Sci. Res., 12, 179–186, 2015. [Link]
[5] L. Gudmundsson, S. I. Seneviratne, European drought trends, Proc. IAHS, 369, 75–79, 2015. [Link]
[6] J. Spinoni, J. V. Vogt, G. Naumann, P. Barbosa, A. Dosio, Will drought events become more frequent and severe in Europe?, Int. J. Climatol. 38: 1718–1736 (2018). [Link]
Offline
Benutzeravatar

OsCor

  • Beiträge: 847
  • Registriert: Do 4. Okt 2012, 17:36
  • Wohnort: Oberrhein

Re: Alsace Riesling

BeitragMo 29. Jun 2020, 17:14

Danke, Josef. Sehr schön zusammengestellt. Die elsässischen Weinbaugebiete liegen ja durchwegs im Regenschatten der Vogesen und ich könnte mir schon vorstellen, dass dort Trockenheitsstress noch viel ausgeprägter auftritt als in Südbaden. Mais musste im Elsass schon anfangs der 60-er Jahre beregnet werden; da dachte in Südbaden noch kein Mensch an sowas.
Colmar z.B. hatte zu meiner Studienzeit anfangs der 70-er Jahre eine Niederschlagssumme von vielleicht 450 mm/a (!). Am Kaiserstuhl waren es schon ca. 600 mm und am Westrand des Schwarzwalds bis zu 900 mm.

Gruß
Oswald
Offline

Ollie

  • Beiträge: 1906
  • Registriert: Mo 6. Jun 2011, 11:54

Re: Alsace Riesling

BeitragMo 29. Jun 2020, 17:21

Ein paar schnelle Anmerkungen aus der Hüfte:

1. Bodentemperatur: Interessant ist hier auch ein Zusammenhang mit der Temperatur und relativer Feuchte der bodennahen Luftschichten, samt ihrer vertikalen Gradienten über den Tag, und ihr Einfluss auf die Rebphysiologie und -gesundheit. Beides kann durch Begrünung modifiziert werden: Mikroklima. In Flußtälern, speziell engen Taleinschnitten (Klingen) in eine (kalte) Hochebene (Mosel, Necker, etc.) sorgen die Verhältnisse für konvektive Winde innerhalb des Tals (mit Tag-Nacht-Unterschieden), was die Belüftung (Abtrocknung!) des Weinbergs begünstigt.
Schwere Böden sind späte Böden, leichte Böden sind frühe Böden. Das erklärt, weshalb z.B. in D historisch die besten Böden am Hang sind, wo das Problem zwischen Bodentemperatur und Wassergehalt optimal gelöst ist. Man schau sich einmal die Bodendicken und- körnigeiten (also die Hangerosionsprofile) an: Ganz oben am Hang ist nackter Fels, am Hangfuß der ganze abgebrochene und hinuntergerollte Schotter. Dazwischen spielen die meisten Grands Crus (Burgund! Mosel!), von der barometrischen Höhenformel (Temperatur vs. Höhe) ganz abgesehen, in der Hangmitte. In Bordeaux, wo die Halbinsel des Médoc aus Pyrenäenmaterial gemacht wurde, sieht man schön, wie sich die Körnigkeit über die Länge (Garonne-abwärts) ändert: Schotter macht den besten Cabernet, Sand den primitivsten, Ton verspätet ihn so sehr, daß man viel Merlot anpflanzt (St-Estèphe). Im Libournais eine analoge Geschichte, aber halt mit Kalkstein vs. Lehm (St-Emilion, Pomerol, dort teilweise um die crasse de fer modifiziert), auf ersterem wird der Merlot fein, auf letzterem schwer und füllig.

2. Bodenchemie, speziell der pH-Wert, hat einen Enfluss auf die Ionenverfügbarkeit, deswegen entwickeln manche Sorten z.B. auf kalkhaltigen Böden Chlorose, eine Eisenmangelerscheinung (es kann nicht genug Chlorophyll gebildet werden). Entsprechende Probleme gibt es beim Mangel anderer Ionene (Magnesium, etc.). Deswegen wurde früher Boden durch Ausbringung von Mergel verbessert (und erschöpfte Böden waren ausgemergelt).

3. Wasserspeicherfähigeit: Zu unterscheiden sind Feldkapazität (FK), die Fähigkeit, Wasser zu speichern, und nutzbare FK (nFK), die Fähigkeit, dieses Wasser auch an die Pflanzen abzugeben. Ton z.B. kann enorm viel Wasser speichern (dabei quillt der Ton auf und versiegelt, es bildet sich eine inpermeable Schicht mit Gefahr von Staunässe), aber nur sehr schwer wieder hergeben: extrem hohe FK, extrem kleine nFK. Deshalb sind stark tonhaltige Lagen durchaus trockenstressgefährdet, und das erklärt die Wichtigkeit von Humus (Ton-Humus-Komplex) und folglich die Wichtigkeit von Zeilenbegrünung, wenn sie benutzt wird, um die Bodendurchlüftung und die Gare zu verbessern und Stickstoff einzubringen.

Punkte 1 und 3 sind übrigens zwei der Hauptfaktoren, der sich bei der Umstellung zu Bio bzw. Biodyn ergibt, mit umso größeren Hebelwirkungen, je marginaler das Klima für die jeweilige Sorte(n) ist*. (Laubwandmanagement ist das dritte große Ding, was nicht nur die Durchlüftung, sondern auch die Traubenbelichtung und die Photosyntheseleistung modifiziert, von der hormonellen Steuerung der Rebe abgesehen, z.B. durch das Wipfeln, was die Rebe vom vegetativen zum reproduktiven Wachstum umstellt, oder durch das Entblättern, welches Verrieselung - und Stiellähme - provizieren kann, je nach Sorte und Zeitpunkt.

(All das weiß man übrigens genau deshalb, weil man die Steinerschen Methoden nicht angewandt hat.)

Cheers,
Ollie

*Im Vorgriff auf meine Enzyklika: Bordeaux ist gerade dabei aufzuhören, ein marginales Klima für Cabernet zu sein. Man könnte sich strecken wie blöde, es kämen keine Weine mehr aus den 60ern oder auch nur den 90ern heraus. 2019 ist das neue Normal - für die nächsten 10 Jahre, dann ist's auch mit Cabernet Franc vorbei.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
Offline
Benutzeravatar

octopussy

  • Beiträge: 4405
  • Bilder: 135
  • Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
  • Wohnort: Hamburg
  • Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Alsace Riesling

BeitragMo 29. Jun 2020, 17:59

Tolle Berichte aus dem Elsass, Josef. Die muss ich mir bei Gelegenheit noch einmal in Ruhe durchlesen.

stollinger hat geschrieben:Am wenigsten haben uns die Weine vom Granit gefallen. Die Weine wirkten dünn und aromatisch flach. Die gute Wärmespeicherfähigkeit vom Granit scheint für mich hier ein Faktor sein zu können. In wie weit es zu Trockenstress und einer Stickstoffmangelversorgung kam, weiß ich leider nicht. Muss aber sagen, dass die Weine schon den Erwartungen eines Weins aus Mangel- und Stressjahren erfüllt haben.

Es ist immer leicht, sich im Nachhinein an eine schön klingende Hypothese zu halten, und nur Argumente im Sinne der These zu gewichten und wahrzunehmen. Das ist alles nur deskriptiv, nur eine Stichprone bei Granit-Rieslingen. Die VKNs habe ich aber alle geschrieben, bevor ich die Hintergründe zum Terroir zusammengetragen habe; ich war dann schon erstaunt, dass die Eindrücke zu der Theorie passten. Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass die früher besten Lagen im Elsass, die auf Granit, im Zuge des Klimawandels zumindest bei Riesling an ihre Grenzen kommen.

Der fett markierten These würde ich widersprechen wollen. Aus meiner Sicht einige der allerbesten Rieslinge im Elsass kommen von Granitböden an Hanglagen am Rand der Vogesen: Sommerberg, Schlossberg und Brand. Aber wie fast überall ist der Erzeuger wichtiger als die Lage. Schoffit ist ein ganz ordentlicher Erzeuger, aber sein Grand Cru Sommerberg kann dem von Albert Boxler einfach nicht das Wasser reichen. Es gibt auch mittelmäßige Grand Cru Schlossberg Rieslinge. Aber in den Händen der Familie Faller (Weinbach) oder Barthelmé (Albert Mann) zeigt das Terroir, wozu es fähig ist. Dito für den Brand (der ist bei Boxler nicht so gut wie der Sommerberg, dafür bei Zind-Humbrecht ganz ausgezeichnet). Auch in warmen und trockenen Jahren gelingen den Top-Winzern hier Top-Weine, so z.B. in 2009.

Insgesamt spielen halt noch zig andere Faktoren als der Boden und das Wetter für die Qualität eine Rolle. Bei den Fallers ist das z.B. die Tatsache, dass sie viele Hektar Schlossberg ihr Eigen nennen und besser selektieren können. Die mittlere Hanglage spielt beim Schlossberg, Sommerberg und Brand auf jeden Fall auch eine Rolle. Es lohnt sich auch, sich mal mit Olivier Humbrecht zu unterhalten. Die Domaine hat ja über 20 Jahre hinweg ihren Stil radikal geändert. Von knallsüß mit massig Botrytis und trotzdem noch hohem Alkohol (90er Jahre, Robert Parker fand's geil) zu heute eher schlank und kühl. Das hat viel damit zu tun, wie man seinen Wein gerne stilistisch hätte und wie gut man sich an veränderte Klimabedingungen anpassen kann.
Beste Grüße, Stephan
Offline

stollinger

  • Beiträge: 1169
  • Bilder: 0
  • Registriert: Sa 10. Dez 2016, 09:22

Re: Alsace Riesling

BeitragMo 29. Jun 2020, 19:16

octopussy hat geschrieben:Tolle Berichte aus dem Elsass, Josef. Die muss ich mir bei Gelegenheit noch einmal in Ruhe durchlesen.

stollinger hat geschrieben:Am wenigsten haben uns die Weine vom Granit gefallen. Die Weine wirkten dünn und aromatisch flach. Die gute Wärmespeicherfähigkeit vom Granit scheint für mich hier ein Faktor sein zu können. In wie weit es zu Trockenstress und einer Stickstoffmangelversorgung kam, weiß ich leider nicht. Muss aber sagen, dass die Weine schon den Erwartungen eines Weins aus Mangel- und Stressjahren erfüllt haben.

Es ist immer leicht, sich im Nachhinein an eine schön klingende Hypothese zu halten, und nur Argumente im Sinne der These zu gewichten und wahrzunehmen. Das ist alles nur deskriptiv, nur eine Stichprone bei Granit-Rieslingen. Die VKNs habe ich aber alle geschrieben, bevor ich die Hintergründe zum Terroir zusammengetragen habe; ich war dann schon erstaunt, dass die Eindrücke zu der Theorie passten. Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass die früher besten Lagen im Elsass, die auf Granit, im Zuge des Klimawandels zumindest bei Riesling an ihre Grenzen kommen.

Der fett markierten These würde ich widersprechen wollen. Aus meiner Sicht einige der allerbesten Rieslinge im Elsass kommen von Granitböden an Hanglagen am Rand der Vogesen: Sommerberg, Schlossberg und Brand. Aber wie fast überall ist der Erzeuger wichtiger als die Lage. Schoffit ist ein ganz ordentlicher Erzeuger, aber sein Grand Cru Sommerberg kann dem von Albert Boxler einfach nicht das Wasser reichen. Es gibt auch mittelmäßige Grand Cru Schlossberg Rieslinge. Aber in den Händen der Familie Faller (Weinbach) oder Barthelmé (Albert Mann) zeigt das Terroir, wozu es fähig ist. Dito für den Brand (der ist bei Boxler nicht so gut wie der Sommerberg, dafür bei Zind-Humbrecht ganz ausgezeichnet). Auch in warmen und trockenen Jahren gelingen den Top-Winzern hier Top-Weine, so z.B. in 2009.

Hallo Stephan,

ja, in der Allgemeinheit sehe ich das ein, schwer zu halten. Vielleicht präzisiere ich meinen Eindruck und das was ich ausdrücken wollte noch mal etwas.

Gedanklich war ich bei dem Ausdruck im Zuge des Klimawandels bei den Jahren 2017 und 2018 und den folgenden. Ich glaube gerne, dass in Vergangenheit große Rieslinge auf Granit erzeugt wurden. Brand und Hengst hatte ich mir auch vorgenommen, habe ich zeitlich aber nicht geschafft; auch die Auswahl an Erzeugern wird dann recht dünn, die von dir genannten spielen preislich ja schon in einer anderen Liga, als die, die ich besuchte habe.

Schoffit arbeitet ja konventionell, deshalb glaube ich auch gerne, dass andere Winzer besser mit extremen Witterungsbedingungen umgehen können. Hast du von Zind-Humbrecht, Albert Mann etc. was aus 2018 probiert? Ich möchte deine Eindrücke und deinen Standpunkt hier nicht in Zweifel ziehen; das Gesamtbild des Jahrgangs wird natürlich deutlich schärfer, wenn auch die Spitzenerzeuger probiert sind.

octopussy hat geschrieben:Insgesamt spielen halt noch zig andere Faktoren als der Boden und das Wetter für die Qualität eine Rolle. Bei den Fallers ist das z.B. die Tatsache, dass sie viele Hektar Schlossberg ihr Eigen nennen und besser selektieren können. Die mittlere Hanglage spielt beim Schlossberg, Sommerberg und Brand auf jeden Fall auch eine Rolle. Es lohnt sich auch, sich mal mit Olivier Humbrecht zu unterhalten. Die Domaine hat ja über 20 Jahre hinweg ihren Stil radikal geändert. Von knallsüß mit massig Botrytis und trotzdem noch hohem Alkohol (90er Jahre, Robert Parker fand's geil) zu heute eher schlank und kühl. Das hat viel damit zu tun, wie man seinen Wein gerne stilistisch hätte und wie gut man sich an veränderte Klimabedingungen anpassen kann.

In dem Kontext möchte ich noch mal emphasieren, dass die Weine von Schoffit und Braun nicht so schwach wirkten auf Grund von mangelder Selektion. Da war einfach nicht viel zu holen in den Trauben. Die sind aromatisch flach und schwach in der Struktur.

Vielleicht wäre aber insgesamt diese Formulierung treffender: Ich denke, dass es in Jahren wie 2017 und 2018 mit extremer Witterung, in Zukunft, je nach Bewirtschaftungsweise der Winzer, schwieriger wird, die Qualitäten der Granitlagen aus der Vergangenheit zu erreichen.

Wie Ollie schreibt,
Ollie hat geschrieben:Schwere Böden sind späte Böden, leichte Böden sind frühe Böden. Das erklärt, weshalb z.B. in D historisch die besten Böden am Hang sind, wo das Problem zwischen Bodentemperatur und Wassergehalt optimal gelöst ist. Man schau sich einmal die Bodendicken und- körnigeiten (also die Hangerosionsprofile) an: Ganz oben am Hang ist nackter Fels, am Hangfuß der ganze abgebrochene und hinuntergerollte Schotter. Dazwischen spielen die meisten Grands Crus (Burgund! Mosel!), von der barometrischen Höhenformel (Temperatur vs. Höhe) ganz abgesehen, in der Hangmitte.

gibt es bevorzugte Lagen. z.B. an der Hangmitte. Diese Zone wird aber wandern, bzw. sich verkleinern. Wie in Bezug auf Bordeaux,
Ollie hat geschrieben:Bordeaux ist gerade dabei aufzuhören, ein marginales Klima für Cabernet zu sein. Man könnte sich strecken wie blöde, es kämen keine Weine mehr aus den 60ern oder auch nur den 90ern heraus. 2019 ist das neue Normal - für die nächsten 10 Jahre, dann ist's auch mit Cabernet Franc vorbei.

werden sich auch andere Weinregionen vor dieser Veränderung nicht verstecken können. Mein Tipp wäre, dass sich im Südelsass die Granit- und die Vulkangesteinslage schwerer adaptieren werden können als andere Lagen.

Grüße, Josef

p.s.: @Oswald, ich hatte in der letzten Zeit, wenn du nach Weißweinempfehlungen gefragt hast, immer mal überlegt, dir die Domaine Eric Rominger ans Herz zu legen, das sollte ja eigentlich nicht weit weg von dir sein. Der Schneider Gutedel L'Ambre hat dir ja auch geschmeckt, die gehen von der Weinbereitung etwas in die Richtung, Silvaner gibts auch.
Offline
Benutzeravatar

UlliB

  • Beiträge: 4514
  • Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Alsace Riesling

BeitragDi 30. Jun 2020, 05:56

Ollie hat geschrieben: Ganz oben am Hang ist nackter Fels, am Hangfuß der ganze abgebrochene und hinuntergerollte Schotter. Dazwischen spielen die meisten Grands Crus (Burgund! Mosel!), von der barometrischen Höhenformel (Temperatur vs. Höhe) ganz abgesehen, in der Hangmitte.

Hört sich gut an. Problem ist nur: an der Mosel stimmt es nicht. Hier liegen die (historisch) besten Lagen mit ganz wenigen Ausnahmen immer im unteren Hangdrittel. Die zwei unbestrittenen 1er grand crus der Mosel, der Bernkasteler Doctor und der Erdener Prälat, sind sogar komplett "ganz unten" - der Doctor grenzt unmittelbar an den Ort Bernkastel, der Prälat umfasst nur die ersten 15-20 Rebreihen von der Uferstraße aufwärts. Und wenn man bei etwas ausgedehnteren Lagen die Winzer fragt, wo die besten Parzellen sind, bekommt man regelmäßig die Antwort: "unten". Das heißt dann zwar nicht in der Ebene (die es an vielen Stellen an der Mosel gar nicht gibt, da ist gleich Straße und Fluss), sondern schon im Hang - aber eben nicht in dessen Mitte.

Es ist eine Frage, ob das beim Klimawandel so bleiben wird, oder ob es am Hangfuß jetzt irgendwann zu warm wird. Zumindest bislang scheint man damit aber noch klarzukommen. Ich habe hier im Forum einen Moselwinzer, der hier früher mal geschrieben hatte, gefragt, ob sich die Lagengüte bereits verschiebt - seine klare Antwort war "nein".

Ach, noch kurz zu Burgund: wenn man einem Moselwinzer die grand cru - Lagen in Vosne-Romanée als "Hang" verkaufen wollte, würde man wohl schallendes Gelächter ernten. Die Hangneigung ist dort schon sehr gering. Noch deutlicher ist das in Morey St.Denis, wo zwei der drei grand crus dort so gut wie völlig flach sind. Da kann weder die Höhe noch die Exposition irgendeine Rolle spielen; die Unterschiede in der Lagengüte sind nur über die Bodenzusammensetzung und -struktur erklärbar.
octopussy hat geschrieben:Aber wie fast überall ist der Erzeuger wichtiger als die Lage.

Hier würde ich das Wort "fast" ersatzlos streichen. Das ist tatsächlich überall so. Die Qualität des Erzeugers dominiert mit weitem Abstand über die Qualität der Lage, und in aller Regel überlagert zusätzlich die Hausstilistik die Lagencharakteristik deutlich.

Gruß
Ulli
VorherigeNächste

Zurück zu Ostfrankreich

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

Impressum - Nutzungsbedingungen - Datenschutzrichtlinie - Das Team - Alle Cookies des Boards löschen