Martin Müllen

Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3474
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Martin Müllen

Beitrag von austria_traveller »

Moselglück hat geschrieben:Eine ganz Weinregion zu verurteilen passt irgendwie nicht.
Lieber Daniel, irgendwie ist es ein bissl schwierig mit dir.
Ich verurteile gar nichts, ich habe nur gesagt, dass ich es kaum glauben kann.
Du musst mir ja nicht antworten, wenn dir meine Frage so missfällt.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Moselglück
Beiträge: 1081
Registriert: Do 31. Dez 2015, 15:38

Re: Martin Müllen

Beitrag von Moselglück »

austria_traveller hat geschrieben:Lieber Daniel, irgendwie ist es ein bissl schwierig mit dir.
Danke lieber Gerhard :mrgreen:
Bild ...Medizin für Feinschmecker! :D
Benutzeravatar
Allegro
Beiträge: 1046
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 19:48
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Martin Müllen

Beitrag von Allegro »

Gerhard, und ich musste in Müllens halbtrockenen Weinen die Süße immer suchen und fand sie meistens nur sehr versteckt ;)
Viele Grüße - Allegro
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3474
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Martin Müllen

Beitrag von austria_traveller »

Interessant Allegro.
Hattest du besagten Wein auch schon.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
puschel
Beiträge: 1772
Registriert: Sa 23. Apr 2016, 21:17

Re: Martin Müllen

Beitrag von puschel »

Lurchus hat geschrieben:War zufällig wer gestern bei der Altweinpräsentation in Traben-Trabach? Ich fands abolut faszinierend, vor allem war ich regelrecht geflasht davon, wie großartig seine trockenen Riesling Spätlesen reifen. So bei fruchtsüßen Kabinetten/Spätlesen ist es ja nicht mehr verwunderlich, wenn die nach 10 Jahren noch frisch wirken, aber das war, hui.
Hallo Thaddl,
war geladen, aber nicht präsent. Absolute Zustimmung - Martin Müllen 's Lagenrieslinge sind faszinierend von trocken bis edelsüß :!:
Gruß Adi
Save water, drink riesling
Benutzeravatar
puschel
Beiträge: 1772
Registriert: Sa 23. Apr 2016, 21:17

Re: Martin Müllen

Beitrag von puschel »

Allegro hat geschrieben:Hallo Gerhard,
also wenn Martin Müllen "trocken" auf sein Etikett schreibt, dann ist er das auch ! Auch, wenn es eine Spätlese ist ....
Hallo Gerhard,
wenn bei einem Spitzenwinzer Spätlese trocken draufsteht, ist auch trocken drin und MM ist ein Spitzenwinzer :!:
Das Kröver Paradies ist eine Steillage. " Hähl" bedeutet Schieferhalde - blauer Devon und auch rotes Schiefergestein , bis zu 80 Jahre alte Reben. Freu Dich auf diesen Wein.
Gruß Adi
Save water, drink riesling
Benutzeravatar
Allegro
Beiträge: 1046
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 19:48
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Martin Müllen

Beitrag von Allegro »

austria_traveller hat geschrieben:Interessant Allegro.
Hattest du besagten Wein auch schon.
Ich glaube nicht .... aber sicher weiß ich es nicht mehr .... ich müsste mal hier im Thread suchen gehen, was ich an halbtrockenen von Müllen bisher gekostet habe ... mittlerweile kaufe ich von ihnm ja nur noch süße Tröpfchen aus "milden" Jahrgängen, da mir die Säure sonst sehr zu schaffen macht ....
Viele Grüße - Allegro
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Martin Müllen

Beitrag von Ralf Gundlach »

Moselglück hat geschrieben:
austria_traveller hat geschrieben:
Moselglück hat geschrieben:Ui, ein Kenner.......... :?
Die male wo ich Moselrieslinge getruunken habe war feinherb für meinen Gaumen immer süß.
Es gibt durchaus sehr gute, trockene Rieslinge an der Mosel, man muss nur wissen wo man sie bekommt. Martin Müllen gehört zu diesen Winzern. Eine ganz Weinregion zu verurteilen passt irgendwie nicht.

Gruß,

Daniel
Hallo Daniel,

ich habe irgendwie nichts gelesen von irgendeinen Verurteilen einer ganzen Weinregion! Wenn man die Mosel-Rieslinge nicht oft trinkt kann es ein, das man einen feinherben als eher süss empfindet, je nachdem von welchem Erzeuger er stammt und wieviel Restzucker der Riesling hat. Und gereifte trockene Rieslinge, die noch im Verkauf sind, sind nunmal eine Seltenheit an der Mosel. Und Martin hatte in 2007 einen trockenen, der knapp 9 Gramm Restzucker hatte, was sich ja nicht wirklich trocken anhört. Und trotzdem liebe ich diese Rieslinge. Und Gerhards Gedanken kann ich gut nachvollziehen.

Nix für ungut.

Ralf
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3474
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Martin Müllen

Beitrag von austria_traveller »

Ralf Gundlach hat geschrieben:der knapp 9 Gramm Restzucker hatte
Nur mal so eine Frage am Rande; ist 9 Gramm in Deutschland noch trocken ?
Ich meine mich zu erinnern, dass in Ö die Einteilung bis 8 Gramm gilt, was sich noch trocken bezeichnen darf.
Der Chardonnay von Deim im Kaptal kratzte mal an dieser Marke, und gerade diesen Jahrgang habe ich gekauft und mit dem Winzer gesprochen.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Bernd Schulz
Beiträge: 6637
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Martin Müllen

Beitrag von Bernd Schulz »

Hallo Gerhard,

ich zitiere aus dem Wein-Plus-Glossar:
Trocken: Im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) gebräuchliche Bezeichnung für einen bestimmten Gehalt an Restzucker im Wein, die fakultativ am Etikett angeführt werden kann. Das sind bis 4 g/l oder bis 9 g/l, sofern die Gesamtsäure höchstens 2 g niedriger als der Restzucker ist. Dies heißt, dass zum Beispiel bei 9 g/l Restzucker die Gesamtsäure zumindest 7 g/l aufweisen muss. Diese Säureregelung hat eine praktische Bedeutung, da bei höherem Säuregehalt die Süße weniger wahrgenommen wird....
Herzliche Grüße

Bernd
Antworten

Zurück zu „Mosel“