Martin Müllen

Kle
Beiträge: 983
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 18:18
Wohnort: Hamburg

Re: Martin Müllen

Beitrag von Kle »

Hallo Adi und Bernd,

hinzu kommt, dass ich mich beim Probieren nie auf ausgetretenen Pfaden fühlte.Die Weine haben die Wahrnehmung bereichert und das übliche Vokabular überfordert.
Übrigens habe ich nach "Deare" gefragt: Der "Dünne", ein Vorbesitzer einer Paradies-Parzelle, dessen Name nur auf den Korken von Müllens feinherben oder süßen Weinen dieser Lage steht.
Die positiven Berichten zur Paradies Spätlese 7.0 % konnte ich bei der Verkostung nachvollziehen. Einer der wenigen Süßweine, die ich von der Mosel mitnehme.

Gruß, Carsten
—People may laugh as they will—but the case was this.
Tristram Shandy
Bernd Schulz
Beiträge: 6650
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Martin Müllen

Beitrag von Bernd Schulz »

Im Glas befindet sich gerade der am Freitag bei mir eingetroffenen 2016er Kabinett aus dem Trabener Würzgarten:

Bild

Im Gegensatz zu früher schätze ich die Qualität der Lage mittlerweile sehr. Die Würzgarten-Rieslinge zeigen bei eindrucksvoller Substanz (nomen est omen) meistens eine vergleichsweise runde, wenig hervorstechende Säure; in diesem Fall führt das zu einem Wein, der aufgrund seines geringen Alkoholgehalts zwar immer noch in gewisser Hinsicht ausgesprochen kabinettig wirkt, aber andererseits auch gewisse Charaktereigenschaften einer trockenen Spätlese besitzt. Für mich ist das als eine Art trockener Universalwein, der hervorragend zum Essen (Fisch!) passt und gleichzeitig angesichts seiner ausgeprägten Lagentypizität auch solo viel Freude bereitet, auf jeden Fall ein Nachkaufkandidat.

Herzliche Grüße

Bernd
Bernd Schulz
Beiträge: 6650
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Martin Müllen

Beitrag von Bernd Schulz »

Mit dem besternten Exemplar aus dem Hühnerberg liegt der nächste 2016er Müllen-Kabinett im Glas:

Bild

Puh, was für ein Wein! Ich kann mich nicht erinnern, jemals einen trockenen Kabinett so hoch bewertet zu haben, aber das hier ist einfach ziemlich großer Stoff, den man irgendwann mal heimlich (als eine Art Pirat :mrgreen:) in eine GG-Verkostung einbauen müsste. Ich wette, dass er so manchen deutlich teureren VDP-Riesling hinter sich lassen würde - und ich rede jetzt nicht nur von den VDP-Nieten.....

Beste Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Moselglück
Beiträge: 1081
Registriert: Do 31. Dez 2015, 15:38

Re: Martin Müllen

Beitrag von Moselglück »

Danke für den Tipp Bernd, hört sich ganz nach meinem Geschmack an ;)

Gruß,

Daniel
Bild ...Medizin für Feinschmecker! :D
Kle
Beiträge: 983
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 18:18
Wohnort: Hamburg

Re: Martin Müllen

Beitrag von Kle »

Bernd Schulz hat geschrieben:und Mango
Verblüffend viel Mango gab es für mich (während der Jahrgangspräsentation), wenn ich mich richtig erinnere bei der Hühnerberg Spätlese 1. Terrasse 2016. Wo kommt bloß die intensive Mango her?, fragte ich mich (aus dem Kabinett natürlich, wo sie mir entgangen war).
—People may laugh as they will—but the case was this.
Tristram Shandy
Benutzeravatar
puschel
Beiträge: 1772
Registriert: Sa 23. Apr 2016, 21:17

Re: Martin Müllen

Beitrag von puschel »

Kle hat geschrieben:
Bernd Schulz hat geschrieben:und Mango
Verblüffend viel Mango gab es für mich (während der Jahrgangspräsentation), wenn ich mich richtig erinnere bei der Hühnerberg Spätlese 1. Terrasse 2016. Wo kommt bloß die intensive Mango her?
Hallo Carsten,
freu mich schon auf die 2016er Weine im Dezember, insbesondere aus dem Paradies und dem Hühnerberg.
Die exotischen Fruchtnoten wie Mango, Passionsfrucht und Maracuja und die auch lagentypische Schieferwürze habe ich auch schon bei den 15er Spätlesen aus Paradies und Hühnerberg wahrgenommen :D
Beide Lagen beinhalten neben im Paradies blauem Devon und im Hühnerberg blau-grauem Schiefer, "braun-rotes (Schiefer-) Gestein".
Unverkennbar die geschmackliche Verwandtschaft zum "extremeren" Ürziger Würzgarten.
Hier sind bei vielen Jahrgängen die exotischen Fruchtnoten und auch die Schieferwürze sehr intensiv und sehr ausgeprägt, auch wieder beim Jg.2016. - Besteht der Boden auch aus "intensivem roten schiefrigen Vulkangestein". :D
Gruß Adi
Save water, drink riesling
Kle
Beiträge: 983
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 18:18
Wohnort: Hamburg

Re: Martin Müllen

Beitrag von Kle »

Hallo Adi,

vielen Dank für die Erklärung. Faszinierend, speziell wenn ich an den ewigen Frucht/Mineralik-Konflikt denke.
Interessant auch, dass Du Ürzig erwähnst, das mich gerade neu beschäftigt.

Gruß, Kle
—People may laugh as they will—but the case was this.
Tristram Shandy
niers_runner
Beiträge: 1164
Registriert: Sa 18. Dez 2010, 19:36
Wohnort: Niederrhein

Re: Martin Müllen

Beitrag von niers_runner »

Nächsten Monat mache mal wieder ein paar Tage Urlaub an der Mosel. Da werde ich auf jeden Fall dem Martin Müllen mal einen Besuch abstatten :!:
Eigentlich wollte ich mich von den trockenen Mosel Rieslingen verabschieden, aber Bernd hat mich schon wieder neugierig gemacht 8-)

Beste Grüße

Peter
“Wie liebe ich die Kühnheit! Wie liebe ich die Leute, welche aussprechen was sie denken.”
(Voltaire)
Bernd Schulz
Beiträge: 6650
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Martin Müllen

Beitrag von Bernd Schulz »

Sehr überzeugend finde ich auch den feinherben 2016er Kabinett aus dem Hühnerberg:

Bild

Ich kenne nicht wenige nominell trockene Weine, die am Gaumen süßer wirken! Die schwungvolle Säure und der enorme Extrakt sorgen dafür, dass der noch vorhandene Restzucker überhaupt nicht vorschmeckt. Martin Müllen ist hier einmal mehr ein Kabinett der Sonderklasse gelungen.

Herzliche Grüße

Bernd
Ralf Gundlach
Beiträge: 2213
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Martin Müllen

Beitrag von Ralf Gundlach »

Hallo Bernd,

wenn ich deine Verkostungsnotizen so lese könnte das der beste Jahrgang von Martin werden...oder?

Viele Grüsse

Ralf
Antworten

Zurück zu „Mosel“