J.J. Prüm

Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: J.J. Prüm

Beitrag von Bernd Schulz »

Angesichts des Besuchs eines Freundes, der etwas von Wein versteht, musste gestern Abend auch eine der mir noch verbliebenen Flaschen von J.J. Prüm ihren (erfreulich intakten, nicht bröseligen) Korken lassen:

Bild

Diese Auslese belegte einmal mehr die fantastische Lagerfähigkeit der Prümschen Produkte, wobei die Sachen aus den 90ern wohl kaum noch besser werden. In den nächsten zwei, drei Jahren werde ich das, was aus dieser Zeit (und den allerersten Jahren nach 2000) noch vorhanden ist, wohl weitestgehend vernichten.

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: J.J. Prüm

Beitrag von EThC »

...ich bin ja nicht so der Kabi-Spezialist geschweige denn -Liebhaber; trotz renommiertem Namen sprang der Funke am ganzen Tisch nicht über:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: J.J. Prüm

Beitrag von Bernd Schulz »

Heute hatte ich Lust darauf, mir einfach mal ohne jeden Anlass etwas Besonderes für mich alleine zu gönnen:

Bild

Dem Ruf ihres Erzeugers wird diese spätleseartige, botrytisfreie Auslese mühelos gerecht, denn sie steht nach fast 30 Jahren immer noch wie eine Eins im Glas und wirkt wunderbar filigran.

Interessanterweise hat der Wein eine A.P.-Nummer aus dem Jahr 2006; zur Prüfung angestellt wurde er also erst nach über einem Jahrzehnt.

Weniger Erfreuliches ist mal wieder über den Zapfen zu vermelden. Seine Oberfläche sah zwar spitzenmäßig aus, aber beim Ziehversuch, der mich gute zehn Minuten auf nervige Art vergeudete Lebenszeit gekostet hat, erwies er sich als der übliche Brösler, der wie mit Zweikomponentenkleber im Flaschenhals festgeklebt wirkte (es stecken immer noch Korksegmente an den oberen Seitenwänden der Pulle). Tausendfach verflucht sei der Naturkorken! :evil: :x :evil:

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4619
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: J.J. Prüm

Beitrag von UlliB »

Wehlener Sonnenuhr Spätlese 2021 -25-22 (Joh.Jos.Prüm) 7,0%Vol. Sehr blasses Grüngelb. Zunächst der berühmt-berüchtigte Prüm-Furz, aber nur moderat, dann Blüten, Weinbergspfirsich und Schiefer, traubig, aber alles sehr leise. Bei nur 7%Vol. wenig süß, fast schon feinherb (das Mostgewicht kann nicht sehr hoch gewesen sein), die Säure für einen Mosel-Riesling moderat, aber völlig ausreichend. Feingliedrig, vielschichtig, subtil. Wie zu erwarten viel zu jung, aber auch jetzt schon gut zu trinken. Wird vermutlich nie viel lauter werden und auf der filigranen Seite bleiben. Für Liebhaber dieser Stilistik ein Muss.

Gruß
Ulli
niers_runner
Beiträge: 1163
Registriert: Sa 18. Dez 2010, 19:36
Wohnort: Niederrhein

Re: J.J. Prüm

Beitrag von niers_runner »

Heute Abend im Glas:

2019 J. J. Prüm Wehlener Sonnenuhr Kabinett

in der Nase Ananas und Fenchel, am Gaumen Ananas, Grapefruit und Aprikose. Dezente Süße, feine Säure, intensiv und vielschichtig, kabinettig
Insgesamt eher feinherb, dazu passen die 9,5% Alkohol

Freundliche Grüße

Peter
“Wie liebe ich die Kühnheit! Wie liebe ich die Leute, welche aussprechen was sie denken.”
(Voltaire)
Nora
Beiträge: 633
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: J.J. Prüm

Beitrag von Nora »

Gestern habe ich den Rest der

Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese 2003

vom Wochenende getrunken.

In Nase und am Gaumen reifes, gelbes Steinobst, Sahnebonbon, dann noch etwas exotische Frucht (Pfirsich) und dann kommt eigentlich fast nichts mehr. Mit etwas Willen ist noch eine dezente Würze zu schmecken, Säure gibt es so gut wie keine.

Ich bleibe dabei, das ist eine Enttäuschung. Für mich hat der Wein nur noch wenig mit Riesling zu tun.

VG, Nora
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: J.J. Prüm

Beitrag von Bernd Schulz »

Nora hat geschrieben:In Nase und am Gaumen reifes, gelbes Steinobst, Sahnebonbon, dann noch etwas exotische Frucht (Pfirsich) und dann kommt eigentlich fast nichts mehr. Mit etwas Willen ist noch eine dezente Würze zu schmecken, Säure gibt es so gut wie keine.

Ich bleibe dabei, das ist eine Enttäuschung.
Dazu passt meine (alte) Notiz über die 2003er Spätlese aus der Sonnenuhr:

Bild

Der Jahrgang war einfach sehr problematisch. Gut damit zurechtgekommen sind nur ganz wenige Erzeuger wie Kajo Christoffel und Martin Müllen.
Nora
Beiträge: 633
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: J.J. Prüm

Beitrag von Nora »

Danke, Bernd!

Ja, das passt. Ich hätte im jetzigen Zeitpunkt vielleicht noch eins, zwei Punkte niedriger gewertet als du.

Ich hatte gehofft, dass ein so guter Erzeuger etwas besser mit dem Jahrgang zurechtgekommen wäre.

VG, Nora
Benutzeravatar
NoTrollingerPlease
Beiträge: 270
Registriert: Mo 20. Aug 2012, 20:55
Wohnort: Esslingen

Re: J.J. Prüm

Beitrag von NoTrollingerPlease »

Nora hat geschrieben:Gestern habe ich den Rest der

Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese 2003

vom Wochenende getrunken.

In Nase und am Gaumen reifes, gelbes Steinobst, Sahnebonbon, dann noch etwas exotische Frucht (Pfirsich) und dann kommt eigentlich fast nichts mehr. Mit etwas Willen ist noch eine dezente Würze zu schmecken, Säure gibt es so gut wie keine.

Ich bleibe dabei, das ist eine Enttäuschung. Für mich hat der Wein nur noch wenig mit Riesling zu tun.

VG, Nora
Hmm, ich hatte im Juni eine perfekt gelagerte Flasche ex Wehlen:

"Glass: Zalto Universal
Popped and poured, drunk over three days. Clear, medium golden color. Clean, medium+ intense, developing nose. Clean fruit basket, some honey, spices, lots of cotton candy. Pure harmony!
Sweet, medium acidity, only 8% abv. Beautiful flavors of ripe apricot, cotton candy, spices, honey. Nice mineral core. Good balance, very round and juicy. Long, fruity and spicy finish. This is easy drinking at its best. Certainly not the most expressive version, but for this hot vintage beautiful with at least another decade of potential. 92"
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4619
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: J.J. Prüm

Beitrag von UlliB »

NoTrollingerPlease hat geschrieben:
Nora hat geschrieben:Gestern habe ich den Rest der

Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese 2003

vom Wochenende getrunken.

In Nase und am Gaumen reifes, gelbes Steinobst, Sahnebonbon, dann noch etwas exotische Frucht (Pfirsich) und dann kommt eigentlich fast nichts mehr. Mit etwas Willen ist noch eine dezente Würze zu schmecken, Säure gibt es so gut wie keine.

Ich bleibe dabei, das ist eine Enttäuschung. Für mich hat der Wein nur noch wenig mit Riesling zu tun.

VG, Nora
Hmm, ich hatte im Juni eine perfekt gelagerte Flasche ex Wehlen:

"Glass: Zalto Universal
Popped and poured, drunk over three days. Clear, medium golden color. Clean, medium+ intense, developing nose. Clean fruit basket, some honey, spices, lots of cotton candy. Pure harmony!
Sweet, medium acidity, only 8% abv. Beautiful flavors of ripe apricot, cotton candy, spices, honey. Nice mineral core. Good balance, very round and juicy. Long, fruity and spicy finish. This is easy drinking at its best. Certainly not the most expressive version, but for this hot vintage beautiful with at least another decade of potential. 92"
JJ Prüm ist berühmt-berüchtigt dafür, dass hier in vielen Jahren mehrere Versionen von oberflächlich betrachtet gleich etikettierten Weinen existieren, die sich nur in der AP-Nummer unterscheiden, aber qualitativ und stilistisch sehr unterschiedlich ausfallen können. Ich gebe deshalb bei Notizen zu Prüm-Weinen eigentlich immer die AP-Nummer an, siehe meine Notiz zu einem 21er ein Stück weiter oben. Vielleicht wäre es interessant, zu prüfen, ob ihr hier tatsächlich den selben Wein im Glas hattet oder zwei unterschiedliche Versionen, die auf dem Etikett lediglich die selbe Lage und das selbe Prädikat ausweisen.

Im Übrigen hatte ich von JJ Prüm schon einige 2003er im Glas, die im Jahrgangskontext ganz ausgezeichnet ausgefallen sind und bei denen ich von Säuremangel nichts gemerkt habe.

Gruß
Ulli
Antworten

Zurück zu „Mosel“