Van Volxem

Benutzeravatar
Oberpfälzer
Beiträge: 1307
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 20:07
Wohnort: Deutschland

Re: Van Volxem

Beitrag von Oberpfälzer »

Hallo zusammen,

der für mich der PLV-Favorit bei vV zeigt sich wie so oft von seiner besten Seite:

Bild

Auffallend für mich vor allem die frische Säure, die ich selten so bei vV wahrgenommen habe. Klar ist das typische Restzuckerschwänzchen da aber es passt super. Meine 90er Skala wurde erreicht mit der wunderschönen Nase und der tollen Länge.
Servus
Wolfgang
Rieslingmaster
Beiträge: 160
Registriert: Do 9. Dez 2010, 23:47
Wohnort: Kt. Aargau Schweiz

Re: Van Volxem

Beitrag von Rieslingmaster »

Oberpfälzer hat geschrieben:Hallo zusammen,

der für mich der PLV-Favorit bei vV zeigt sich wie so oft von seiner besten Seite:

Bild

Auffallend für mich vor allem die frische Säure, die ich selten so bei vV wahrgenommen habe. Klar ist das typische Restzuckerschwänzchen da aber es passt super. Meine 90er Skala wurde erreicht mit der wunderschönen Nase und der tollen Länge.


Hi Wolfgang,

08 ist halt ziemlich säurelastig an der Saar daher die frische Säure, die es selten gibt bei vV. Denke 10 dürfte auch wieder so sein.

Gruss

Dominik
Benutzeravatar
Allegro
Beiträge: 1046
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 19:48
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Van Volxem

Beitrag von Allegro »

Aus akutem Weißwein-Mangel habe ich mir dieser Tage ziemlich spontan und ohne lange zu überlegen ein Sixpack von mir bisher unbekannten Weinen zusammengestellt und bestellt. :mrgreen: Einen davon musste ich soeben kosten:

Rotschiefer Riesling Kabinett feinfruchtig 2012

Schon in der Nase eine großer Korb weißer Sommerfrüchte, im Mund dann ebenfalls.
Recht minderalisch. Cremig. Vollmundig. Und mit einer recht knackige Säure, die die Süße perfekt abfedert. Sehr langer Abgang.
Ein richtig schönes Tröpfchen 8-) , das auf meine Nachbestell-Liste kommt.
Viele Grüße - Allegro
Benutzeravatar
Panamera
Beiträge: 447
Registriert: Di 15. Nov 2011, 11:31
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Re: Van Volxem

Beitrag von Panamera »

Heute Abend im Glas...

Bild
Benutzeravatar
Oberpfälzer
Beiträge: 1307
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 20:07
Wohnort: Deutschland

Re: Van Volxem

Beitrag von Oberpfälzer »

Hallo zusammen,

na wenn das kein toller 2007er ist:

Bild

Die Mittelklasse bei vV gefällt mir in der Zwischenzeit am besten. Braunfels und Scharzhofberger sind für mich stets sehr lohnenswerte Käufe. Und diese Weine können auch reifen.
Servus
Wolfgang
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Van Volxem

Beitrag von Gaston »

Hallo zusammen,

bei folgendem Wein gabs kaum was zu meckern, vielleicht nur, dass die Flasche viel zu schnell leer war :oops:

Bild

Tolle, markante Aromatik, gleichzeitig federleicht und animierend, Riesling Kabinett wie er sein soll, mit viel Vergnügen getrunken!
Beste Grüße
Gaston
BuschWein
Beiträge: 542
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 16:33

Re: Van Volxem

Beitrag von BuschWein »

Nach dem Dessert am Samstagabend musste meine letzte Flasche Rotschiefer von van Vollem dran glauben.

2004 Rotschiefer - Weingut van Volxem / Saar
Auch die letzte Flasche des 2004ers war noch komplett frisch, kaum Reife spürbar, kein Petrol, eine leichte Firne in der Nase. Viel Steinobst, auch Mandarine und Citrus. Zu Beginn zeigt sich der Wein noch ziemlich süß und kräftig (10,5Vol%), restsüßer Spätlesetypus. Blind hätte ich ihn vielleicht eher Richtung Rheingau oder gar die Pfalz gesteckt, für einen Saarwein kam er mir schon recht kräftig vor. Aber das passt ja dafür wieder zum Stil des Hauses. 90P

Am Sonntagabend nach 24h zeigte sich der Wein noch einmal frischer, die Säure war nun präsenter und die Süße nicht mehr ganz so üppig. Gefiel mir so fast besser. 91P
Armin
www.gutsweine.com

Dumme Menschen machen immer den gleichen Fehler, intelligente immer Neue ;)
Benutzeravatar
Oberpfälzer
Beiträge: 1307
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 20:07
Wohnort: Deutschland

Re: Van Volxem

Beitrag von Oberpfälzer »

Ich habe ja die Hoffnung, dass entweder mein heutiger 2002er eine sehr schwache Flasche ist oder in den nachfolgenden Jahrgängen die Lagerfähigkeit klar besser ist. In den ersten Jahren war nochfolgender Wein ausgezeichnet, nur die letzte Flasche nach weiteren Jahren der Reife zeigte, dass er klar abgebaut hat:

Bild

Hoffe nun, dass meine 2004er, 2005er und 2007er nicht die gleiche schnelle Entwicklung machen. Bleibe deshalb dran und öffne öfters mal eine davon.
Servus
Wolfgang
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Van Volxem

Beitrag von Ralf Gundlach »

Vor allem bei den ersten beiden Jahrgängen 2000 und 2001, die von Kollmann klasse viniviziert wurden, hat selbst ein Weinfreund von mir, der seit Jahrzehnten mit der Mosel Erfahrung hatte gesagt, und ich war auch dabei, dass die Zeit brauchen und langlebig sind, diese Konzentration durch die niedrigen Erträgen war alles andere als üblich, und wirkte langlebig, das gilt aber nicht für MSR, auch Herrenberg asu Schoden reift teilweise suboptimal, und je weniger Restsüsse, destso suboptimaler reifen sie, MSR folgt nicht den normalen Gesetzen der Weinwelt, so siehts aus, aber es muss ja auch nicht alles Jahrzehnte reifen ;)

Gruß

Ralf
Moselfan
Beiträge: 231
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 09:21
Wohnort: Geisenheim

Re: Van Volxem

Beitrag von Moselfan »

Ralf Gundlach hat geschrieben:Vor allem bei den ersten beiden Jahrgängen 2000 und 2001, die von Kollmann klasse viniviziert wurden, hat selbst ein Weinfreund von mir, der seit Jahrzehnten mit der Mosel Erfahrung hatte gesagt, und ich war auch dabei, dass die Zeit brauchen und langlebig sind, diese Konzentration durch die niedrigen Erträgen war alles andere als üblich, und wirkte langlebig, das gilt aber nicht für MSR, auch Herrenberg asu Schoden reift teilweise suboptimal, und je weniger Restsüsse, destso suboptimaler reifen sie, MSR folgt nicht den normalen Gesetzen der Weinwelt, so siehts aus, aber es muss ja auch nicht alles Jahrzehnte reifen ;)

Gruß

Ralf



Das stimmt wohl, nirgendwo sonst wird mit so hohen Erträgen so guter und langlebiger Wein gemacht. Sogar einfache nassverbesserte Qualitätsweine aus den 70ern schmecken heute noch superfrisch. Das alles dank Zucker und Säure, das müssen die Konzentrationsbomben aus anderen Gegenden erstmal nachmachen !
Antworten

Zurück zu „Mosel“