Max Ferd. Richter

Benutzeravatar
Moselglück
Beiträge: 1081
Registriert: Do 31. Dez 2015, 15:38

Re: Max Ferd. Richter

Beitrag von Moselglück »

Wo bleiben die Beutefotos? :mrgreen:

Gruss,

der Grüßende
Bild ...Medizin für Feinschmecker! :D
Benutzeravatar
puschel
Beiträge: 1772
Registriert: Sa 23. Apr 2016, 21:17

Re: Max Ferd. Richter

Beitrag von puschel »

Hallo Daniel,
keine Beutefotos von der Ruwer.
Werde in Kürze die ersten 17er "Köpfen und Beschreiben",
dann aber im richtigen Thread
Finde l a n g s a m gefallen an dem neuen Jahrgang :)
...und herzlichen Glückwunsch zu deiner Beute
Gruß Adi
Save water, drink riesling
Ollie
Beiträge: 1960
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Max Ferd. Richter

Beitrag von Ollie »

Gestern ist die Preisliste mit den 17ern aufgeschlagen. Yay! :D

An dieser Stelle einmal eine Frage an diejenigen, die bereits 17er M-S-R vekosten konnten: Allenthalben ist von kleinen Ertraegen und hohen Extraktwerten zu lesen. Ist es eher ein Kabinett- oder eher ein Spaet/-Auslesejahr, was meint ihr? Also ich meine nicht Oechslewerte, sondern Stoffigkeit, falls das irgendwie klarer ausdrueckt, was ich meine.

Danke fuer die Hilfe & Cheers,
Ollie
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard, copropriétaire de Château Smith Haut Lafitte)
Benutzeravatar
puschel
Beiträge: 1772
Registriert: Sa 23. Apr 2016, 21:17

Re: Max Ferd. Richter

Beitrag von puschel »

Hallo Ollie,
hab Prädikatsweine aus 2017 vom Kabi bis zur Auslese verkostet,
Maximin Grünhaus, HG Falkenstein und war heute bei Weiser-Künstler,
MFR ist erst im August dran.
Den geringen Ertrag kann ich dir bestätigen, an der Ruwer unter der Hälfte vom Vorjahr. ;)
Weiser-Künstler haben sogar nur 300 Fl. (Kl. Barrique 225 l) Spätlese GK von der Ellergrub.
Fakt ist auch , das fuer die klassischen Kabinettweine mehrfach selektiert werden musste.
Die verkosteten Kabi's haben mir ueberraschend gut gefallen :!:
Spät- und Auslesen mit feiner Botrytis jedoch ebenfalls...
Kann den Jahrgang auch noch nicht richtig einordnen, vielleicht gibt es auch keine Schublade fuer diesen Jahrgang.
Mehr Säure als in 2016 und mehr Extrakt
Ähnlichkeiten zu 2013 und zu 2010 mit weniger Säure
sind vorhanden - 1994 8-)
Kann mir nach den verkosteten Rieslingen der 3 Weingüter
noch kein abschließendes Bild machen , fahr nächsten Sonntag in den Rheingau
vielleicht danach .... Tendenz Kabi - Jahr :D
Gruß Adi
Save water, drink riesling
Moselaner
Beiträge: 345
Registriert: Di 26. Jul 2016, 16:53

Re: Max Ferd. Richter

Beitrag von Moselaner »

Ollie hat geschrieben:Gestern ist die Preisliste mit den 17ern aufgeschlagen. Yay! :D

An dieser Stelle einmal eine Frage an diejenigen, die bereits 17er M-S-R vekosten konnten: Allenthalben ist von kleinen Ertraegen und hohen Extraktwerten zu lesen. Ist es eher ein Kabinett- oder eher ein Spaet/-Auslesejahr, was meint ihr? Also ich meine nicht Oechslewerte, sondern Stoffigkeit, falls das irgendwie klarer ausdrueckt, was ich meine.

Danke fuer die Hilfe & Cheers,
Ollie


Hallo Olli,
möchte Puschel zunächst mit dem Vergleich zum 13er und mit Abstrichen 10er Jahrgang absolut zustimmen.
Für mich ist das dann eher ein Spätlese- und Auslesejahrgang, da die Säure genug Kraft zum ausgleichen besitzt, aber das ist wie immer auch Geschmackssache.
Habe aber auch schon nette Kabinette getrunken. Der Wehlener von Richter ist wieder sehr gelungen, die Elisenberg- und Juffer Spätlese haben mich auch überzeugt. Der Himmelreich Kabi von Schloss Lieser und der Brauneberger von Fritz Haag waren auch stark.
Ich war noch auf der Jahrgangpräsentation von Schloss Lieser und Fritz Haag und habe die süßen Sachen von Günther Steinmetz und Richter probiert. Dazu vielleicht noch später mehr, habe im Moment aus beruflichen Gründen kaum Zeit zu schreiben.
Mit den bisher getrunkenen trockenen Weinen tat ich mich aufgrund der recht dominanten Säure zu diesem
Zeitpunkt schwer und ich bin wahrlich nicht empfindlich. Das könnte für mich eher schwierig an der Mosel in diesem Jahr werden aber für ein abschließendes Urteil ist es noch viel zu früh, ich habe noch zu wenig probiert und vielleicht war es auch die Tagesform.

Viele Grüße
Patrick
Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens.
Euripides
Benutzeravatar
puschel
Beiträge: 1772
Registriert: Sa 23. Apr 2016, 21:17

Re: Max Ferd. Richter

Beitrag von puschel »

Moselaner hat geschrieben:..möchte Puschel zunächst mit dem Vergleich zum 13er und mit Abstrichen 10er Jahrgang absolut zustimmen.
Für mich ist das dann eher ein Spätlese- und Auslesejahrgang, da die Säure genug Kraft zum ausgleichen besitzt, aber das ist wie immer auch Geschmackssache.
Habe aber auch schon nette Kabinette getrunken. Der Wehlener von Richter ist wieder sehr gelungen, die Elisenberg- und Juffer Spätlese haben mich auch überzeugt. Der Himmelreich Kabi von Schloss Lieser und der Brauneberger von Fritz Haag waren auch stark.

Hallo Patrick,
kann deine Schlußfolgung zum eher ein Spätlese - und Auslesejahrgang nachvollziehen,
jedoch benötigen unsere Kabinettweine auch die 2017 vorhandene präsente Säure, um lebendig, verspielt und elegant rüber zu kommen.
Der wunderschöne Siegerkabi Jg.2015 von den Richter's hatte S 9,9 g/l und Rz 46 g / l ,
http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_d ... p?ID=55927
Die von mir verkosteten 17er Kabinettweine haben ähnliche Analysewerte.
Schaun wir mal :D
Gruß Adi
Save water, drink riesling
Moselaner
Beiträge: 345
Registriert: Di 26. Jul 2016, 16:53

Re: Max Ferd. Richter

Beitrag von Moselaner »

Hallo Adi,
volle Zustimmung bezüglich der notwendigen Säure und dem daraus resultierenden Spiel bei einem Kabinett. Nur hatte ich bei einigen Kabinetten den Eindruck, dass gerade dieses Spiel „hinten heraus“ durch eine, zu diesem frühen Zeitpunkt, etwas zu dominante Säure verhindert wird. Gerade bei sehr klassisch ausgebauten Kabinetten, die keine verkappte Spätlese waren, ist mir das aufgefallen. Das kann zu diesem frühen Zeitpunkt nächste Woche schon wieder anders sein oder an meiner Tagesform oder dem persönlichen Vorlieben gelegen haben, aber es aufgefallen ist es mir, zumindest im Vergleich zum 16er Jahrgang.
Die etwas höhere Säure macht mir dann bei den höheren Prädikaten wieder mehr Spaß und wird voraussichtlich für entwicklungsfähige und langlebige Weine sorgen. Mehr als einen ersten Eindruck ist momentan aber nicht ehrlich, der Vergleich mit 2013 ist jedoch sehr naheliegend.
Viele Grüße Patrick
Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens.
Euripides
Benutzeravatar
puschel
Beiträge: 1772
Registriert: Sa 23. Apr 2016, 21:17

Re: Max Ferd. Richter

Beitrag von puschel »

Hallo Patrick,
absolute Zustimmung, die Säure sollte nicht dominieren, sonst wird die Verspieltheit verhindert.
Sie darf hintenraus siegen und fuer Länge sorgen.... und die Lagerfähigkeit aller Prädikate
positiv beeinflussen, :idea: ...so fiel mir auch der 94er Jahrgang ein.

Die beiden Kabinettweine von Weiser-Künstler, die ich gestern im Weingut verkosten
durfte, waren schon s e h r schön, beide 10 g/l Säure:
beim Wolfer Sonnenlay mit 43 g/l Rz stand die Säure noch etwas im Vordergrund, jedoch schon mit Spiel , kühl und klar
die Ellergrub mit 52 g/l Rz jetzt schon ausgewogener, feingliedrig, Spiel , wunderbar klar - kommt in die Kabi Top 10 - meine Prognose 8-)
Auf alle Fälle kein Jahrgang zum "Abhaken", wie man nach den Wetterkapriolen
befürchten konnte. Da, wo penibel selektiert wurde, auch die Botrytis bei den( Spät- und ) Auslesen muss sauber sein , können sich große Prädikatsweine entwickeln :D
Schaun wir mal
Gruß Adi
Save water, drink riesling
Benutzeravatar
puschel
Beiträge: 1772
Registriert: Sa 23. Apr 2016, 21:17

Jahrgang Prognose 2017

Beitrag von puschel »

puschel hat geschrieben:Hallo Patrick,
absolute Zustimmung, die Säure sollte nicht dominieren, sonst wird die Verspieltheit verhindert.
Sie darf hintenraus siegen und fuer Länge sorgen.... und die Lagerfähigkeit aller Prädikate
positiv beeinflussen, :idea: ...so fiel mir auch der 94er Jahrgang ein.

Die beiden Kabinettweine von Weiser-Künstler, die ich gestern im Weingut verkosten
durfte, waren schon s e h r schön, beide 10 g/l Säure:
beim Wolfer Sonnenlay mit 43 g/l Rz stand die Säure noch etwas im Vordergrund, jedoch schon mit Spiel , kühl und klar
die Ellergrub mit 52 g/l Rz jetzt schon ausgewogener, feingliedrig, Spiel , wunderbar klar - kommt in die Kabi Top 10 - meine Prognose 8-)
Auf alle Fälle kein Jahrgang zum "Abhaken", wie man nach den Wetterkapriolen
befürchten konnte. Da, wo penibel selektiert wurde, auch die Botrytis bei den( Spät- und ) Auslesen muss sauber sein , können sich große Prädikatsweine entwickeln :D
Schaun wir mal
Gruß Adi
Save water, drink riesling
Benutzeravatar
Moselglück
Beiträge: 1081
Registriert: Do 31. Dez 2015, 15:38

Re: Max Ferd. Richter

Beitrag von Moselglück »

Hallo Patrick,

nächstes Wochenende Mythos Mosel bei den Richters? :D

Gruß,

Daniel
Bild ...Medizin für Feinschmecker! :D
Antworten

Zurück zu „Mosel“