Karthäuserhof

Benutzeravatar
Moselglück
Beiträge: 1081
Registriert: Do 31. Dez 2015, 15:38

Re: Karthäuserhof

Beitrag von Moselglück »

Ich schau mal Peter, aber die davor war auch schon grenzwertig :roll:

Gruß,

Daniel
Bild ...Medizin für Feinschmecker! :D
niers_runner
Beiträge: 1163
Registriert: Sa 18. Dez 2010, 19:36
Wohnort: Niederrhein

Re: Karthäuserhof

Beitrag von niers_runner »

Moselglück hat geschrieben:Ich schau mal Peter, aber die davor war auch schon grenzwertig :roll:

Gruß,

Daniel

oder ein Anruf beim Weingut. Vielleicht ist die ganze Charge betroffen?

Beste Grüße

Peter
“Wie liebe ich die Kühnheit! Wie liebe ich die Leute, welche aussprechen was sie denken.”
(Voltaire)
Bernd Schulz
Beiträge: 6634
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Karthäuserhof

Beitrag von Bernd Schulz »

Im Glas befindet sich eine etwas ältere Auslese vom Karthäuserhof:

Bild

Das ist für meine Begriffe keine ganz große Auslese, aber eine sehr gute allemal. Leider weiß ich beim besten Willen nicht mehr, wie ich an die Flasche gekommen bin - mein Gedächtnis leidet wohl immer stärker an Altersschwäche...

Fast scheint es mir überflüssig, zu erwähnen, dass ich den Korken nur in Fragmenten und in einer knapp zehnminütigen Operation aus dem Flaschenhals bringen konnte. Aber irgendwie habe ich es dann doch geschafft, die Trümmer nicht in der Flasche zu versenken, obwohl es zwischendurch immer wieder mal sehr knapp war. Bevor mich die olle Baumrinde komplett in den Wahnsinn treibt, sollte ich mir vielleicht doch mal einen Spangenkorkenzieher zulegen und fleißig dessen Bedienung üben.

Soeben (nach dem Verfassen meiner Notiz!) habe ich noch mal den 2001er GM konsultiert: Dort ist diese Auslese mit einer Bewertung von 90 Punkten und der Empfehlung "trinken bis 2012" verzeichnet. Zumindest die Bewertung kommt ganz gut hin.

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2636
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Karthäuserhof

Beitrag von Jochen R. »

Bernd Schulz hat geschrieben:...
Fast scheint es mir überflüssig, zu erwähnen, dass ich den Korken nur in Fragmenten und in einer knapp zehnminütigen Operation aus dem Flaschenhals bringen konnte. Aber irgendwie habe ich es dann doch geschafft, die Trümmer nicht in der Flasche zu versenken, obwohl es zwischendurch immer wieder mal sehr knapp war. Bevor mich die olle Baumrinde komplett in den Wahnsinn treibt, sollte ich mir vielleicht doch mal einen Spangenkorkenzieher zulegen und fleißig dessen Bedienung üben.
...

Hallo Bernd,
das von dir immer wieder beschriebene Problem hatte ich bei
20 Jahre alten, in meinem Keller (liegend) gelagerten Flaschen,
noch nie.
Geisenheim-Studie hin oder her, vielleicht solltest du dir doch
mal Gedanken über deine Lagerbedingungen machen :idea:

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Bernd Schulz
Beiträge: 6634
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Karthäuserhof

Beitrag von Bernd Schulz »

Hallo Jochen,

beileibe nicht alle meine Flaschen stehen - dazu fehlt mir leider der Platz. Hier handelte es sich um eine Pulle, die die ganze Zeit gelegen hat!

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2636
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Karthäuserhof

Beitrag von Jochen R. »

Bernd Schulz hat geschrieben:Hallo Jochen,

beileibe nicht alle meine Flaschen stehen - dazu fehlt mir leider der Platz. Hier handelte es sich um eine Pulle, die die ganze Zeit gelegen hat!

Viele Grüße

Bernd

Ich kann dir den Cilio Dekantiertrichter "Burgunder" mit Sieb empfehlen!

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
port_ellen
Beiträge: 533
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 16:45

Re: Karthäuserhof

Beitrag von port_ellen »

re korken:

ich würde nicht ausschliessen, dass das mit der qualität der "deutschen" korken zu tun hat, letztens hatte ich einen 2000er le cedre (cahors), einen 2001er rioja gran reserva, einen 1998er les terrasse von palacios (priorat), die alle jugendlich prall wirkten und mit echtem plopp aus der flasche kamen. die deutschen sind nach 10 jahren schon manchmal durchnass und quietschen, wenn man sie anhebelt, wenn überhaupt.

gruss, m
...and you may ask yourself - well...how did I get here ?
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2636
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Karthäuserhof

Beitrag von Jochen R. »

port_ellen hat geschrieben:re korken:

ich würde nicht ausschliessen, dass das mit der qualität der "deutschen" korken zu tun hat, ...
...die deutschen sind nach 10 jahren schon manchmal durchnass und quietschen, wenn man sie anhebelt, wenn überhaupt.

gruss, m

So wie ich das verstehe, zerbröseln die Korken, sind also ausgetrocknet.
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4651
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Karthäuserhof

Beitrag von UlliB »

port_ellen hat geschrieben:re korken:

ich würde nicht ausschliessen, dass das mit der qualität der "deutschen" korken zu tun hat, letztens hatte ich einen 2000er le cedre (cahors), einen 2001er rioja gran reserva, einen 1998er les terrasse von palacios (priorat), die alle jugendlich prall wirkten und mit echtem plopp aus der flasche kamen. die deutschen sind nach 10 jahren schon manchmal durchnass und quietschen, wenn man sie anhebelt, wenn überhaupt.

Ja, interessant. Als ich den Beitrag von Jochen gelesen habe, wollte ich schreiben, dass das von Bernd beschriebene Problem durchaus auch bei unter guten Bedingungen liegend gelagerten Flaschen auftritt - aber zum weit überwiegenden Teil bei deutschen Weinen...

Ob das nun daran liegt, dass die Winzer hier schlechteres Material verwenden oder aber das Füllgut (meistens Riesling) sich zum Verschluss aggressiver verhält, weiß ich nicht. Aber was bei Bordeaux eher Seltenheitswert hat, beobachte ich bei deutschem Riesling schon ziemlich häufig.

Gruß
Ulli
Bernd Schulz
Beiträge: 6634
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Karthäuserhof

Beitrag von Bernd Schulz »

Jochen R. hat geschrieben:So wie ich das verstehe, zerbröseln die Korken, sind also ausgetrocknet.


Falsch. Die Korken zerbröseln zwar, sind aber keineswegs ausgetrocknet. Das gestrige Exemplar war gut durchfeuchtet, aber es löste sich beim Ziehen trotzdem in tausend kleine Einzelteile auf.


port_ellen hat geschrieben:ich würde nicht ausschliessen, dass das mit der qualität der "deutschen" korken zu tun hat


UlliB hat geschrieben:Als ich den Beitrag von Jochen gelesen habe, wollte ich schreiben, dass das von Bernd beschriebene Problem durchaus auch bei unter guten Bedingungen liegend gelagerten Flaschen auftritt - aber zum weit überwiegenden Teil bei deutschen Weinen...


Ganz genau, ich erlebe die elenden Bröselkorken eigentlich ausschließlich bei deutschen Weinen - und zwar vorwiegend bei Exemplaren aus den 90er Jahren oder aus den Anfängen dieses Jahrtausends. Meine Vermutung geht dahin, dass in dieser Zeit einfach sehr viele lausige Korkqualitäten nach Deutschland geliefert wurden. Aber natürlich ist das nur eine Vermutung.

Bei Weinen vom Karthäuserhof habe ich übrigens überdurchschnittlich viele Korkprobleme beobachtet. Auch TCA war bei Flaschen aus diesem Betrieb kein so seltenes Phänomen.

Herzliche Grüße

Bernd
Antworten

Zurück zu „Mosel“