Altfränkische Weinberge - gemischter Satz

Benutzeravatar
maha
Beiträge: 1199
Registriert: Di 18. Jun 2013, 15:56
Wohnort: FFM

Re: Altfränkische Weinberge - gemischter Satz

Beitrag von maha »

Wow das klingt nach ner wirklich interessanten Probe. Das macht richtig Lust mal etwas davon zu probieren.

Ich dachte immer "Gemischter Satz" wäre eine geschützte Bezeichnung die nur österreichische Weine tragen dürfen?

Gruss
Marko
Der schönste Sport ist der Weintransport!
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Altfränkische Weinberge - gemischter Satz

Beitrag von Gerald »

Hallo Marko,
Ich dachte immer "Gemischter Satz" wäre eine geschützte Bezeichnung die nur österreichische Weine tragen dürfen?
an sich ja, siehe EU-Verordnung 607/2009. Nur scheint sich das zu den genannten Erzeugern nicht herumgesprochen zu haben (bei Hobbywinzern vielleicht verständlich, einem "Profi" sollte das aber eigentlich nicht passieren) ...

Grüße,
Gerald
Moselfan
Beiträge: 231
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 09:21
Wohnort: Geisenheim

Re: Altfränkische Weinberge - gemischter Satz

Beitrag von Moselfan »

Bist du dir da sicher ? Hab auch in anderen Gebieten schon Gemischter Satz gesehen. Glaub Kühling-Gillot aus RHeinhessen hat z.b. einen. Dann natürlich an der Mosel in Deutschland und Luxemburg. Elsaß usw.
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Altfränkische Weinberge - gemischter Satz

Beitrag von Gerald »

Ich bin ja kein Jurist, man kann aber an verschiedenen Stellen im Web nachlesen, dass nur österreichische Weine diese Bezeichnung tragen dürfen, z.B.
Im Zuge der EU-Verordnung 607/2009 vom 14. Juli 2009,[2], welche die geschützten Bezeichnungen der jeweiligen Mitgliedsländer festhält konnte sich Österreich die Bezeichnung „Gemischter Satz“ sichern, d.h. kein anderes Land der EU darf Weinflaschen damit bezeichnen.
(wikipedia)

oder
Laut EU-Verordnung darf kein anderes Land der Union den Begriff »Gemischter Satz« führen.
(falstaff.at)

Vielleicht läuft das aber in D einfach nach dem Motto "wo kein Kläger, da kein Richter"?

Grüße,
Gerald
olifant
Beiträge: 3767
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Altfränkische Weinberge - gemischter Satz

Beitrag von olifant »

Ich denke man muss hier zwischen der Front-Etikette und der Rücken-Etikette unterscheiden.

Einerseits ist 'Gemischter Satz', so wie in Ö verwendet, sicherlich eine geschützte Bezeichnung mit eindeutiger Herkunft und sollte demzufolge auf dem Frontetikett für Wiener Gemischter Satz verwendet werden.
Andererseits dürfte wohl jeder Winzer auf seinem Rückenetikett zur Erläuterung der verwendeten Rebsorten die Bezeichnung Gemischter Satz verwenden können, wenn der Weinberg, bzw. die Reben, im gemischten Satz stehen - sonst wird die Darstellung der Begrifflichkeiten verumständlicht. Oder liege ich da so falsch?

Ergo, verwendet ein Winzer in D die Bezeichnung 'Gemischter Satz' auf dem Frontetikett als Weinbezeichnung macht er sich angreifbar. Dient diese Formulierung der Inhaltsbeschreibung sollte es legitim sein.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Sebastopol
Beiträge: 46
Registriert: Mo 27. Jun 2011, 18:34

Re: Altfränkische Weinberge - gemischter Satz

Beitrag von Sebastopol »

Ganz einfach:
"Wiener Gemischter Satz" ist als Bezeichnung bzw. österreichische AOC geschützt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gemischter_Satz

"Gemischter Satz" ohne Anhang steht weiterhin jedermann zur Verfügung.
"A German wine label is one of the things life's too short for, a daunting testimony to that peculiar nation's love of detail and organization."
Kingsley Amis Everyday Drinking
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Altfränkische Weinberge - gemischter Satz

Beitrag von Gerald »

Hallo Sebastopol,
"Gemischter Satz" ohne Anhang steht weiterhin jedermann zur Verfügung.
in dem von dir verlinkten wikipedia-Eintrag steht aber genau das Gegenteil:
Im Zuge der EU-Verordnung 607/2009 vom 14. Juli 2009,[2], welche die geschützten Bezeichnungen der jeweiligen Mitgliedsländer festhält konnte sich Österreich die Bezeichnung „Gemischter Satz“ sichern, d.h. kein anderes Land der EU darf Weinflaschen damit bezeichnen.
"Wiener Gemischter Satz" ist ein anderes Thema ...

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Altfränkische Weinberge - gemischter Satz

Beitrag von Birte »

Ich denke, dass Sebastopol recht hat. Wir hatten die Diskussion schon mal vor Ewigkeiten und ich hatte mir damals die Verordnung durchgelesen. Es gilt nur für den Wiener gemischten Satz, falls ich nichts überlesen habe. Ich vermute eher, dass Wikipedia da etwas falsch verstanden hat.
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Altfränkische Weinberge - gemischter Satz

Beitrag von Gerald »

Ich vermute eher, dass Wikipedia da etwas falsch verstanden hat.
und der Falstaff hat es ungeprüft abgeschrieben? Kann ich mir eher schwer vorstellen, aber wer weiß? ;)

Die Verordnung habe ich mir auch angeschaut, nur wird da dauernd rekursiv auf immer weitere (frühere) Verordnungen verwiesen, bis ich es nach einiger Zeit aufgegeben habe. :oops:

Ich tippe aber nach wie vor eher darauf, dass die Regelung den Winzern egal ist, da ohnehin kaum jemand sich die Mühe machen wird, dagegen zu klagen. Ein einzelner österreichischer Winzer wird sich das jedenfalls nicht antun, denke ich.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Altfränkische Weinberge - gemischter Satz

Beitrag von Birte »

Wein Plus denkt auch wie Du, der Falstaff und Wikipedia. Sind wohl doch zu viele gegen mich. ;)
Antworten

Zurück zu „Franken“