Silvanerprobe 2006-2011

Antworten
mixalhs
Beiträge: 1756
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Silvanerprobe 2006-2011

Beitrag von mixalhs »

Berlin, 1. Dezember 2012.

15 Fränkische Silvaner 2006 bis 2011 vom Kabinett trocken bis zum Großen Gewächs. Ich hatte alles hochgeholt, was mein Keller hergab, und dann festgestellt, dass es nur zwei Lagen waren: der Escherndorfer Lump und der Iphöfer Julius-Echter-Berg, alle Weine von VDP-Mitgliedern: Arnold und Ruck aus Iphofen, die beiden Sauers aus Escherndorf, Weltner aus Rödelsee und eine Flasche aus dem Juliusspital.

Sieger des Abends: Horst Sauers Lump GG 2006, mit typischen Silvanernoten, dazu etwas geschmorte Ananas, harmonisch, mineralisch, tief, toll. 93

Zweiter Sieger, aber schon mit etwas Abstand: Horst Sauers Lump GG 2009, Potenzial, wird aber wohl nicht an den 2006er heranreichen. 91

Meine Nummer drei: Johannes Arnolds Julius-Echter-Berg "Im Frohntal" GG 2008. Mineralisch mit frischer Säure. 90/91

Auf den weiteren Plätzen Rainer Sauers Lump Spätlese 2009 und Arnolds "Im Frohntal" GG 2009. Die Spätlese von Rainer Sauer landete im Durchschnitt aller Bewertungen sogar auf Platz 2.

Dann ein breites Mittelfeld mit vielen guten und sehr guten Weinen. Jahrgang 2011 war nicht mein Fall. Auch bei Weinen, die durchaus mineralisch wirkten, machten sich hoher Alkohol und niedrige Säure bemerkbar, sowohl bei Rainer Sauer als auch bei Johannes Arnold und Paul Weltner.

Der Julius-Echter-Berg GG 2007 von der Spitalkellerei landete im vorderen Mittelfeld, aber eben nicht ganz vorn. Letzter war für mich Rucks Julius-Echter-Berg GG 2009 mit einer Note, die ich als Korkschmecker zu identifizieren glaubte. Der Wein hat zwar einen Schraubverschluss, aber vor der Abfüllung können ja im Keller alle möglichen Dinge passieren.

Eine wunderbare Verkostung, die gezeigt hat, dass Silvaner reifen können und müssen. Sauers 2006er war eigentlich der einzige Wein, der jetzt auf dem absoluten Höhepunkt war; alle anderen waren noch etwas jung. Interessanterweise war dies der einzige Wein mit einem Korken. Alle anderen waren verschraubt bzw. - bei Weltner - "verglast".
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Re: Silvanerprobe 2006-2011

Beitrag von BerlinKitchen »

Silvaner des Abends.........

2006 Horst Sauer "Lump" Silvaner GG

"Fränkische Silvaner und fränkische Winzer haben das gleiche Wesen: Auf den ersten Blick ruhig und bedächtig im Temperament - bis sie sich plötzlich öffnen und einem entgegenkommen mit einem einnehmenden Lachen. Man muss länger mit ihm vertraut sein, um diese wertvollen Eigenschaften des Silvaner zu erkennen."

Der Escherndorfer Lump - ein individuelles Kleinklima prägt diese Lage. Wie ein Parabolspiegel öffnet sich der Steilhang nach Süden, sammelt das Jahr über alle Sonnenstrahlen und schützt die Reben im Winter vor kalten Nord- und Ostwinden. Die Kombination von Hangneigung, Sonneneinstrahlung und Boden des oberen Muschelkalk ist einmalig.

Man kann es gar nicht oft genug betonen, bitte die Grossen Gewächse nicht zu früh trinken. Gerade nach 5-6 Jahren zeigen sie erst was in ihnen steckt. Dieser 06er zeigt so viel Feinschliff, Komplexität, Länge etc. es ist einfach eine Wonne. Die Frucht&Mineralität ist aufs Feinste miteinander verwoben. Birne, Anannas, Zitronengras und zeigt Rasse. Die jungen 11er sind im Moment füllig, saftig, üppig und haben auch ihren Charme, aber dieser gereifte "Lump" ist einfach großes Kino. DANKE Michael!

92-93/100


Grüße aus Berlin,
Martin Zwick
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Silvanerprobe 2006-2011

Beitrag von Charlie »

Von Arnold hört man wenig in der letzten Zeit. Kennt jemand die aktuelle Kollektion?
mixalhs
Beiträge: 1756
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Silvanerprobe 2006-2011

Beitrag von mixalhs »

Weingut Arnold. Ich habe aus der aktuellen Kollektion einiges probiert. Silvaner Kabinett trocken gefällt mir, 2010 typisch und mit frischer Säure, 2011 mit einer Note, die an Scheurebe erinnert, aber auch mit frischer Säure. Johannes Arnold sagte mir, dass diese Note eine besondere Lagenspezifik sei und nichts mit den Hefen zu tun hat. Silvaner-GG 2011 ist nicht mein Ding mit für meinen Geschmack sehr wenig Säure, 2010 passt da schon eher, hat aber jetzt am 1. Dezember nicht so gut abgeschnitten, wie ich es erwartet hatte. Immer wieder gefallen mir die halbtrockenen Scheureben, die zu Thaigerichten wunderbar passen; im aktuellen Programm gibt es zwei, wenn ich es richtig im Kopf habe. Dann gibt es noch eine schöne trockene Riesling-Spätlese 2011 von der Iphöfer Kalb: Die anderen Weine haben mir nicht so gefallen. Mit den Roten kann ich gar nichts anfangen.
mixalhs
Beiträge: 1756
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Silvanerprobe 2006-2011

Beitrag von mixalhs »

mixalhs hat geschrieben:Der Julius-Echter-Berg GG 2007 von der Spitalkellerei landete im vorderen Mittelfeld, aber eben nicht ganz vorn.
Fehler meinerseits. Das war nicht der Julius-Echter-Berg vom Juliusspital, sondern der Escherndorfer Lump.

Dieser Wein hatte mal 95 Punkte von wein-plus.de bekommen, eine Bewertung, die bisher nur 5 Silvaner (von mehr als 2000) erreicht haben. Ich hatte mir daraufhin zwei Flaschen besorgt. Diese war die zweite. Wie bereits gesagt, vorderes Mittelfeld, 88-89 Punkte. Die erste Flasche hatte ich vor zwei Jahren und fand die auch nicht überzeugend:

Bild
Antworten

Zurück zu „Franken“