Robert Weil

amateur des vins
Beiträge: 4377
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Robert Weil

Beitrag von amateur des vins »

Danke, Björn, :)

Hattest Du kürzlich Kontakt mit Weil-Weinen?
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
Herr S.
Beiträge: 1053
Registriert: So 12. Dez 2010, 15:11
Wohnort: Bockenheim a.d. Weinstrasse

Re: Robert Weil

Beitrag von Herr S. »

Hallo Karsten,

ja, und es war ähnlich wie bei Dir: Weil kommt auf meinem Radar nicht vor, die Töchter anderer Mutter überstrahlen Weil bei weitem. Aber durch einen Zufall bin ich an je zwei Flaschen Gräfenberg GG 2016/2017 gekommen. Und da deckt sich meine Erfahrung mit dem 2016er mit Deiner vom 2015er: beileibe kein schlechter Wein aber mir irgendwie zu geschliffen und zu wenig Kante. Ging mit bei einem Hubacker 2009 von Keller letztens ähnlich.

Viele Grüße,
Björn
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
Ollie
Beiträge: 1957
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Robert Weil

Beitrag von Ollie »

Herr S. hat geschrieben:Aber durch einen Zufall bin ich an je zwei Flaschen Gräfenberg GG 2016/2017 gekommen. Und da deckt sich meine Erfahrung mit dem 2016er mit Deiner vom 2015er: beileibe kein schlechter Wein aber mir irgendwie zu geschliffen und zu wenig Kante. Ging mit bei einem Hubacker 2009 von Keller letztens ähnlich.
Sehr interessant, Herr S.! Ich hatte den 2015er Weil neulich in einer Mini-Vertikalen gegen den 2014er, 2016er und 2017er sowie einen 2018er Monte Vacano, einer Parzellenselektion des Gräfenbergs. Und von allen fünfen fand ich den 2015er am ausdrucksvollsten, weil am "relativ spektakulärsten" - immer im Vergleich und innerhalb des Hausstils, freilich. (Alle anderen Verkoster bevorzugten übrigens deutlich den 2016er, den ich zahmer fand; v.a. aber hatte mich eine zwar leichte, aber mir dennoch völlig unerträgliche Karamellnote gestört,)

In zeitlich unmittelbarer Nähe zur Weiltikalen wurde dann blind ein 2018er Hubacker von Keller präsentiert, den ich auch extremst langweilig fand. (So wie überhaupt alles von Keller für mich nie gezündet hat.) Wir liegen also nicht sooo weit auseinander. Ich habe nämlich Weil sonst auch nicht im Keller. *dadumm-dzzz* :mrgreen:

Cheers,
Ollie
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard, copropriétaire de Château Smith Haut Lafitte)
Ollie
Beiträge: 1957
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Robert Weil

Beitrag von Ollie »

So, vorgestern hatte ich den Weil jetzt auch mal wieder, und was soll ich sagen: amateur, du hast den Wein perfekt beschrieben. Inklusive deiner Schlussfolgerung hinsichtlich der fehlenden "Wuchtbrummigkeit", was den Wein auch aus meinem Beuteschma fallen lässt. Das ist ein Stil, wie ihn etwa Dönnhof, Bürklin-Wolf und KP Keller pflegen, also sehr, ähm... "seriös". Der Wein hat schon was von "Mittlerer Kader Regionalsparkasse in grauem Flanellanzug". :lol:

Es scheint, als ob die defensive Vinifikation (ohne sehr ausgeprägte Phenolik, wie ich sie damal bei vielen jungen 2015er-GGs gesehen hatte) das Ihrige dazu beiträgt, einen alterungsfähigen Wein zu machen, denn zumindest meine Flasche stellte sich noch sehr unentwickelt dar. Insofern bin ich's nicht traurig, noch drei Flaschen davon im Keller zu haben. Kann ja auch mal ganz entspannend sein.

Cheers,
Ollie
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard, copropriétaire de Château Smith Haut Lafitte)
JPO
Beiträge: 46
Registriert: Sa 15. Jul 2023, 15:02
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Robert Weil

Beitrag von JPO »

Kiedrich Gräfenberg Auslese 2011 - 6 Flaschen

Ich hatte in 2016 oder 2017 insgesamt 6 Flaschen dieses Süßweins bei Lobenberg gekauft. Die erste Flasche die ich ziemlich bald nach dem Kauf öffnete, hatte zuerst einen muffigen Geschmack, der aber nach etwa 2 Tagen verflogen war und der Wein war danach extrem geil. An die zweite und dritte Flasche habe ich keine große Erinnerung mehr, was bedeutet, dass nichts auffällig war und und der Wein geschmacklich meinen Erwartungen entsprach. Die letzten drei Flaschen habe ich in den letzten Monaten nach und nach geöffnet, heute die letzte. Alle Flaschen wanderten nach dem ersten Schluck in den Ausguss, der Korkfehler war nicht zu ignorieren. Er ging auch nicht nach mehrtägigem Belüften durch Umfüllen der Flasche weg. Was auffällig war bei den letzten 3 Flaschen: die Korken waren alle sehr weich und liessen sich nicht mit einem Korkenzieher rausziehen, denn der Kork bröselte. Es musste ein Spangenkorkenzieher her. Die Korken sind aber nicht mit Flüssigkeit durchweicht, sondern sie sind trocken geblieben. Die Korken liessen sich sehr elastisch mit zwei Fingern zusammendrücken.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass hier Korken minderer Qualität zum Einsatz kamen? Kennt ihr sowas, habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Bernd Schulz
Beiträge: 6623
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Robert Weil

Beitrag von Bernd Schulz »

JPO hat geschrieben:Gehe ich richtig in der Annahme, dass hier Korken minderer Qualität zum Einsatz kamen?
Zunächst ist wohl nicht davon auszugehen, dass man bei Weil aus Sparsamkeitsgründen bewusst zu Korken minderer Qualität gegriffen hat. Wahrscheinlich stand der Betrieb mit der betreffenden Charge beim allgemeinen Kork-Roulette :twisted: einfach auf der Verliererseite. Typischer Fall von Pech gehabt!

An deiner Stelle würde ich - ohne gleich heftigst zu reklamieren - beim Händler UND beim Weingut auf das Problem hinweisen, falls deinerseits dafür Zeit/ Energie vorhanden ist.

Herzliche Grüße

Bernd
Online
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8391
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Robert Weil

Beitrag von EThC »

...sowas hatte ich auch schon mal, allerdings zum Glück ohne erkennbare negative Begleiterscheinungen auf den Wein. Ich hatte damals gemutmaßt, daß es sich um eine Art Pilz handeln könnte, der den Korken partiell zersetzt hat. Im feuchteren Bereich des Korkens hat's ihm möglicherweise nicht so gut gefallen oder er kam schlicht noch nicht soweit. Profiwissen dazu?
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
weinaffe
Beiträge: 1227
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 14:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Robert Weil

Beitrag von weinaffe »

Hallo zusammen,

bei bröselndem Korkinnenleben und elastischem Zusammendrücken des Korkens spricht einiges für einen Korkmottenbefall.

LG
Bodo
Online
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8391
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Robert Weil

Beitrag von EThC »

weinaffe hat geschrieben:bei bröselndem Korkinnenleben und elastischem Zusammendrücken des Korkens spricht einiges für einen Korkmottenbefall.
...würde das dann nicht eher auf ein Keller- denn Korkproblem hindeuten? (...in welchem Keller auch immer der Mottenbefall stattgefunden hätte...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
JPO
Beiträge: 46
Registriert: Sa 15. Jul 2023, 15:02
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Robert Weil

Beitrag von JPO »

EThC hat geschrieben:...würde das dann nicht eher auf ein Keller- denn Korkproblem hindeuten?
oder sind die Motten(larven) bereits im Korken beim Verkorken des Weins? Es ist ja eine Bleimanschette über dem Kork und Flaschenhals, da sollte doch eigentlich nichts Lebendiges durchpassen ausser vielleicht Einzeller, oder?
Antworten

Zurück zu „Rheingau“