Stefan Meyer

BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Stefan Meyer

Beitrag von BerlinKitchen »

Ein weiterer junger&talentierter Himmelsstürmer aus der Pfalz........

http://www.meyer-rhodt.de

2011 Stefan Meyer "Klosterfpad R" Syrah

Dieser 2011 Syrah “Klosterpfad” R ist der beste Syrah den ich jemals aus Deutschland getrunken habe. Besser geht es nicht mehr, nur noch anders.

Am 1. Tag wild&fleischig mit den typischen Aromen, die wir auch von der nördlichen Rhone kennen…….schwarze Oliven, Gewürze, florale Anklänge, erdige Elemente etc. Erinnert mich stark an die Weine von Ogier. Ungemein gelungen dieser Syrah aus der Pfalz. Am 2. Tag kommt dann die Harmonie und das Wilde tritt in den Hintergrund. Dazu eine samtige Textur und der Wein präsentiert sich aus einem Guß, saustark. CHAPEAU

Bild


Grüße aus Berlin,
Martin Zwick
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Re: Stefan Meyer

Beitrag von BerlinKitchen »

2012 Stefan Meyer "Rosengarten" Weissburgunder

Es gibt wirklich nur wenige Weißburgunder die mir gefallen, unter anderem die von R&C Schneider aus Baden. Dieser Weißer Burgunder “Rosengarten” hat mich allerdings echt geflasht. Er präsentiert sich glockenklar. Nichts breites, beliebiges und allzu belangloses, was man häufiger in der Kategorie Weißburgunder vorfindet. Hier ist alles straff&fokussiert und mit viel Feinheit verpackt. Eine wahrhaft wohltuend kühle Stilistik. Schmeckt solo vorzüglich und ist eine Zierde für jede Festtafel.

Bild
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
Marqueee
Beiträge: 2
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:02

Re: Stefan Meyer

Beitrag von Marqueee »

Ich habe es leider nicht mehr geschafft, den Meyer rechtzeitig zum Vergleich zu besorgen, lieber Martin, aber mein bisher bester deutscher Syrah ever tasted ist ein anderer:

Knipser.jpg

Und dann gäbe ja auch noch Rings, der den Kapitän einer nicht ganz unbekannten Internet-Schaluppe in ziemliche Verzückung gesetzt hatte. Hast Du den mal verkostet?
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Stefan Meyer

Beitrag von octopussy »

Und wie steht es mit Syrahs aus Baden, z.B. den Syrahs von Ziereisen (Gestadt und Jaspis) und dem von Martin Wassmer (Dottinger Kastellberg)? Von Ziereisen habe ich bislang nur den Gestadt probiert, der mir aber ausgezeichnet gefallen hat. Schaut man sich bei Ziereisens in der Verkostungsstube die leeren Flaschen an, sieht man sofort, woran sie sich orientieren. Den Wassmer fand ich etwas dichter und etwas Neue-Welt-artiger, aber auch ausgezeichnet.

Insgesamt fehlt es für meinen Geschmack aber in Deutschland weitgehend an einer Eigenschaft für große Syrahs: Granitboden.
Beste Grüße, Stephan
Marqueee
Beiträge: 2
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:02

Re: Stefan Meyer

Beitrag von Marqueee »

Die Ziereisen kenne ich beide, fand aber, dass sie an den Knipser nicht ganz heranreichen. Was sicher auch damit zu tun hat, dass die Knipser-Anlage noch einmal ein gutes Stück älter ist (AFAIK). Am Boden, da könnte allerdings was dran sein...
MeisterTakuan
Beiträge: 14
Registriert: So 27. Okt 2013, 16:25

Re: Stefan Meyer

Beitrag von MeisterTakuan »

BerlinKitchen hat geschrieben:Ein weiterer junger&talentierter Himmelsstürmer aus der Pfalz........

http://www.meyer-rhodt.de

2011 Stefan Meyer "Klosterfpad R" Syrah

Dieser 2011 Syrah “Klosterpfad” R ist der beste Syrah den ich jemals aus Deutschland getrunken habe. Besser geht es nicht mehr, nur noch anders.

Grüße aus Berlin,
Martin Zwick


Hallo Martin,

hast du eine Bezugsquelle für das Weingut?
Probier doch mal den Syrah 2011 vom Weingut Neiss aus Kindenheim.

Viele Grüße
Ralf
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Re: Stefan Meyer

Beitrag von BerlinKitchen »

Marqueee hat geschrieben:Ich habe es leider nicht mehr geschafft, den Meyer rechtzeitig zum Vergleich zu besorgen, lieber Martin, aber mein bisher bester deutscher Syrah ever tasted ist ein anderer:

Knipser.jpg

Und dann gäbe ja auch noch Rings, der den Kapitän einer nicht ganz unbekannten Internet-Schaluppe in ziemliche Verzückung gesetzt hatte. Hast Du den mal verkostet?



Probier doch bitte mal erst den Syrah von Meyer, dann sprechen wir weiter. Insbesondere der Vergleich mit Knipser würde mich interessieren.

Grüße,
Martin
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Re: Stefan Meyer

Beitrag von BerlinKitchen »

MeisterTakuan hat geschrieben:
BerlinKitchen hat geschrieben:Ein weiterer junger&talentierter Himmelsstürmer aus der Pfalz........

http://www.meyer-rhodt.de

2011 Stefan Meyer "Klosterfpad R" Syrah

Dieser 2011 Syrah “Klosterpfad” R ist der beste Syrah den ich jemals aus Deutschland getrunken habe. Besser geht es nicht mehr, nur noch anders.

Grüße aus Berlin,
Martin Zwick


Hallo Martin,

hast du eine Bezugsquelle für das Weingut?
Probier doch mal den Syrah 2011 vom Weingut Neiss aus Kindenheim.

Viele Grüße
Ralf



Ralf,

bestelle ihn doch via Weingut.

Grüße,
Martin
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Re: Stefan Meyer

Beitrag von BerlinKitchen »

2013 Weingut Stefan Meyer "Rhodter Rosengarten" Pinot Noir
http://www.meyer-rhodt.de

Gekonnter Holzeinsatz und becirct durch seine seidige Textur, florale Aromen (Rosengarten!), feingliedrige Säure und insgesamt durch seine ganze geschmeidige Art. Wunderschön.

90-91/100
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
Murphy
Beiträge: 1
Registriert: Mi 4. Jan 2017, 19:17

Re: Stefan Meyer

Beitrag von Murphy »

Hallo!

das ist mein erster Beitrag hier. Tolles Forum und sehr angenehmer Umgangston.

Habe eine Flasche Syrah Klosterpfand 2014 von Stefan Meyer bei einer Verlosung gewonnen und würde gerne wissen, ab wann dieser Wein denn trinkreif ist. Leider konnte ich weder im Internet noch auf dem Etikett und der Homepage des Winzers etwas dazu finden. Die Verkostungsnotiz von BerlinKitchen/Martin Zwick oben scheint auch zu suggerieren, dass der Wein doch nicht ganz jung getrunken werden sollte. Falls jemand mir helfen könnte, würde es mich sehr freuen! Wenn ich die Flasche doch öffnen sollte, würde ich natürlich von meinen Erfahrungen berichten. Besten Dank!

Martin
Antworten

Zurück zu „Pfalz“