
Zu einem Kurs von um die 10 Euronen trinke ich diverse Südfranzosen

Herzliche italophobe

Bernd
...das unterscheidet uns! Wobei: beim Flexen riecht man ja weniger den Korundabrieb als das zu trennende Material bzw. das in der Regel organische Bindemittel in der Scheibe, da rede ich dann hinsichtlich der Assoziation eher vom Trennschnitt. Mit Korund verbinde ich eher den Geruch beim Schleifen mit einer keramikgebundenen blauen oder rosa Scheibe am Schleifbock, also wo kein Geruch durch verbranntes Bindemittel aus Kunststoff auftritt.
Mit dem Geruch von verbranntem Bindemittel der Flex-Scheiben hast du natürlich Recht, aber sind die tatsächlich organisch gebunden, also Bewehrung mit org. geb. Kohlenstofffasern, oder was genau? Beim Trennschleifen ist, wie du auch konstatierst, der Geruch zusätzlich vom Schleifgut beeinflusst, also ein Unterschied, ob Eisen, Leichtmetall oder "was auch immer - Legierung".EThC hat geschrieben: ↑Fr 19. Jul 2024, 15:08...das unterscheidet uns! Wobei: beim Flexen riecht man ja weniger den Korundabrieb als das zu trennende Material bzw. das in der Regel organische Bindemittel in der Scheibe, da rede ich dann hinsichtlich der Assoziation eher vom Trennschnitt. Mit Korund verbinde ich eher den Geruch beim Schleifen mit einer keramikgebundenen blauen oder rosa Scheibe am Schleifbock, also wo kein Geruch durch verbranntes Bindemittel aus Kunststoff auftritt.
...unterschiedlich, viele haben ein Glas- oder sonstwas -fasernetz, welches das Gemisch aus dem Korund -oder sonstigem Schleifmittel- und einem Kunststoffharz (Epoxid- / Polyester- / Melamin-) stabilisiert.
...ich hab sowohl gesinterte als auch keramikgebundene Scheiben, da kann ich keinen geruchlichen Unterschied feststellen, das mit dem "korundigen" Geruch kann man am besten kalibrieren, wenn man so eine Scheibe abzieht, dann ist nichts anderes in der Luft als der Korundabrieb. Sollte jedenfalls so sein.