Marken

Bernd Schulz
Beiträge: 7092
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Marken

Beitrag von Bernd Schulz »

Dem "Piediprato" 2019 tut ein Tag in der knapp zur Hälfte geleerten Flasche erstaunlich gut; mit hinreichender Luft wirkt er deutlich runder und weniger rustikal (wobei ich jetzt zu müde und zu faul bin, um die gestrige VKN noch einmal nachzubearbeiten :oops: ).

Zu einem Kurs von um die 10 Euronen trinke ich diverse Südfranzosen ;), Spanier oder Portugiesen in Rot trotzdem lieber. Und den einen oder anderen "kleinen" deutschen Spätburgunder sowieso....

Herzliche italophobe :twisted: Grüße sendet

Bernd
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9436
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Marken

Beitrag von EThC »

...neulich im Restaurant im Rahmen einer Weinbegleitung:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3522
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: Marken

Beitrag von austria_traveller »

Hab jetzt gerade googeln müssen was Korund eigentlich sein soll.
Bei Feuerstein weiß ich ja wenigstens dass das irgendwas mit Stein zu tun hat.
Bist du Geologe ? Oder wie kommt man dazu seltene Gesteine zu riechen ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
olifant
Beiträge: 3879
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Marken

Beitrag von olifant »

Korund = Trennschleifer / Flex
... muss ich jetzt nicht wirklich asoziieren, bzw. wenn, dann eher negativ :shock:
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9436
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Marken

Beitrag von EThC »

olifant hat geschrieben: Fr 19. Jul 2024, 14:39 Korund = Trennschleifer / Flex
... muss ich jetzt nicht wirklich asoziieren, bzw. wenn, dann eher negativ :shock:
...das unterscheidet uns! Wobei: beim Flexen riecht man ja weniger den Korundabrieb als das zu trennende Material bzw. das in der Regel organische Bindemittel in der Scheibe, da rede ich dann hinsichtlich der Assoziation eher vom Trennschnitt. Mit Korund verbinde ich eher den Geruch beim Schleifen mit einer keramikgebundenen blauen oder rosa Scheibe am Schleifbock, also wo kein Geruch durch verbranntes Bindemittel aus Kunststoff auftritt.
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
olifant
Beiträge: 3879
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Marken

Beitrag von olifant »

EThC hat geschrieben: Fr 19. Jul 2024, 15:08
olifant hat geschrieben: Fr 19. Jul 2024, 14:39 Korund = Trennschleifer / Flex
... muss ich jetzt nicht wirklich asoziieren, bzw. wenn, dann eher negativ :shock:
...das unterscheidet uns! Wobei: beim Flexen riecht man ja weniger den Korundabrieb als das zu trennende Material bzw. das in der Regel organische Bindemittel in der Scheibe, da rede ich dann hinsichtlich der Assoziation eher vom Trennschnitt. Mit Korund verbinde ich eher den Geruch beim Schleifen mit einer keramikgebundenen blauen oder rosa Scheibe am Schleifbock, also wo kein Geruch durch verbranntes Bindemittel aus Kunststoff auftritt.
Mit dem Geruch von verbranntem Bindemittel der Flex-Scheiben hast du natürlich Recht, aber sind die tatsächlich organisch gebunden, also Bewehrung mit org. geb. Kohlenstofffasern, oder was genau? Beim Trennschleifen ist, wie du auch konstatierst, der Geruch zusätzlich vom Schleifgut beeinflusst, also ein Unterschied, ob Eisen, Leichtmetall oder "was auch immer - Legierung".

Bist du dir sicher, dass der Geruch der ... "rosa oder blauen Scheibe am Schleifblock" ... dann auch vom Korund ist oder könnte es auch die Keramik, ds Bindmittel / Trägermaterial, selbst sein? Ich gehe da jetzt mal vom Trockenschleiffen aus, bei Bindung des Abschliffs (mit Wasser) dürfte eher wenig bis kein Geruch auftreten.
Was macht dich also sicher, dass der vermeintliche "Korund" nicht etwa eine Keramikmischung, bzw. eine Geruchsmischung aus Korund und Keramik, ist?

Natürlich sprechen wir vom Konkreten, meinen aber eher etwas assoziativ Verbundenes. Aber einfach aus Interesse ...
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9436
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Marken

Beitrag von EThC »

olifant hat geschrieben: Mi 24. Jul 2024, 13:08 Mit dem Geruch von verbranntem Bindemittel der Flex-Scheiben hast du natürlich Recht, aber sind die tatsächlich organisch gebunden, also Bewehrung mit org. geb. Kohlenstofffasern, oder was genau?
...unterschiedlich, viele haben ein Glas- oder sonstwas -fasernetz, welches das Gemisch aus dem Korund -oder sonstigem Schleifmittel- und einem Kunststoffharz (Epoxid- / Polyester- / Melamin-) stabilisiert.
olifant hat geschrieben: Mi 24. Jul 2024, 13:08 Bist du dir sicher, dass der Geruch der ... "rosa oder blauen Scheibe am Schleifblock" ... dann auch vom Korund ist oder könnte es auch die Keramik, ds Bindmittel / Trägermaterial, selbst sein?
...ich hab sowohl gesinterte als auch keramikgebundene Scheiben, da kann ich keinen geruchlichen Unterschied feststellen, das mit dem "korundigen" Geruch kann man am besten kalibrieren, wenn man so eine Scheibe abzieht, dann ist nichts anderes in der Luft als der Korundabrieb. Sollte jedenfalls so sein.
Jetzt kann natürlich jemand hervorgesprungen kommen, der behauptet, daß Korund als inertes Material nicht riecht, was auch eine gewisse Berechtigung hat, allerdings lösen unterschiedliche Mineralien in meiner Nase halt auch unterschiedliche Reaktionen aus...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „andere Regionen Italiens“