Südtirol - klein aber fein

olifant
Beiträge: 3762
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von olifant »

Hallo Aloys,

ein kleiner Tipp noch zu Vernatsch, die Ergebnisse des diesjährigen Vernatschcups
http://www.suedtirolwein.com/de/aktuelles/news/136-suedtiroler-vernatsch-cup-2014.html
- kein Absolutum, aber sicher immer probierenswert, und einige dabei die eigentlich immer ganz vorne mit dabei sind, wie z.B. der Pfarrhof der KG Kaltern.
Ein paar davon sind eh schon empfohlen. Bei der Kategorie St. Magdalener ist vom Waldgrieshof der 'normale' St. Magdalener 2013 gemeint, in der Kategorie 'der andere Vernatsch' der Antheos aus 2012.

P.S. vom Innerleitnerhof würde ich mir jetzt nicht die Wahnsinnsqualitäten erwarten.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Steffen
Beiträge: 30
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 21:50

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von Steffen »

Hallo Aloys,

ich war mitte Mai im Urlaub in Südtirol und hab die Weißweine der Cantina Terlan vor Ort verkostet.

Der aktuelle Jahrgang 2013 ist meiner Meinung nach sehr gelungen. Im Bezug auf Preis/Leistung hat mich am meisten der Terlaner Classico überzeugt. Dieser ist seit letztes Jahr (wenn ich mich richtig erinnere) in die Lagen-Klasse aufgestiegen.

Nova Domus (Jg. 2011) und Sauvignon Quarz (Jg 2012) waren bei dieser Verkostung für mich die Highlights. Allerdings für mich als Alltagswein nicht erschwinglich. :-(

MfG
Steffen
C9dP
Beiträge: 801
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:10

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von C9dP »

Hallo zusammen,

zurück aus dem wunderschönen Urlaub in der Maremma und in Schenna möchte ich kurz die wesentlichsten Erfahrungen teilen.

Südtirol gefällt mir besser, auch wenn Porto Ercole eine Erfahrung wert war. Das Weinmesser in Schenna war mal wieder eine traumhafte Unterkunft. Besonderer Dank gebührt dem gesamten Team un Familie Kohlgruber. Besser geht es nicht und das vor allem zu sehr freundlichen Preisen. Die Weinkompetenz ist enorm und geht auch über die Grenzen Südtirols hinaus.

Der Lamarein ist mittlerweile auch in Südtirol nicht mehr aufzutreiben. Macht aaber nichts, da in der Weingegend extrem viel passiert und experimentiert wird. In Erinnerung bleiben vor allem:

Tröptalhof - Garnellen

Ein Orangewein aus Sauvignon Blanc. Die Rebsorte ist hier jedoch komplett in den Hintergrund gerückt. Der Wein hat extrem polarisiert. Zuerst heftige Stinkenoten, was jedoch daran liegt, dass der Wein extrem viel Luft braucht und definitv nicht zu kalt getrunken gehört. Beim zweiten Riechen eine starke Note nach einer gereiften Riesling BA aus einem fetten Jahr. Und mit zunehmder Dauer dann Noten von getrockneten Äpfeln, Karamell und teilweise medizinal, jodige Noten. Am Gaumen unheimlich Druck und extrem fest. Mit zunehmender Luft auch sehr salzig mineralisch. Erinnert fast an einen richtig guten Manzanilla. Der braucht Essen (Saltimbocca) und ist extrem aber sehr gut.

Pardellerhof - Chardonnay 2012

Ebenfalls maischevergoren und fassgelagert. Nur ca. 400 Flaschen.
Der Wein ist noch viel zu jung und ich konnte ihn leider nicht über lange Zeit beoachten. In der Aromatik sind der Gerbstoffe eher dezent. Keine Frucht. Spannend und ich könnte mir den gut zu Gerichten mit Pilzen und Sahne vorstellen.

Ich fand den Garnellen jedoch noch eine Nummer besser. Den möchte ich gerne mal mit Weinen von Gravner oder Roxanich vergleichen.

Thurnhof - Sauvignon Blanc 800 2012

Einfach klasse. Nicht auf Frucht getrimmt. Etwas nach Stachelbeeren und nach Lindenblüten. Ansonsten sehr frisch und kühl. Der macht einfach Spaß.

Terlan - Nova Domus 2011

Wow. Richtig gut mit viel Volumen und Druck. Jedoch im Moment einfach noch viel zu früh. Ein Kistchen liegt jedoch und harrt der Zukunft.

Manincor - Sophie 2012

Zur Seezunge mit Zitronen-Dill-Schaum und Wildreis-Fenchel-Törtchen. Ein Gedicht. Gerade der Anteil an Viognier passt unglaublich gut zum Fenchel und Dill. Zu einem solchen Essen jedoch deutlich besser als solo. Ein starker Begleiter.

Morisfarm - Avvoltore 2007 (Maremma)

Super zur Ochsentagliata. Ist jedoch auch polarisierend, da extrem wuchtig. Irgendwie musste ich zuerst an eine Supercuvee aus C9dP denken. Sehr teerig und die Sangiovese wird anfangs vom Syrah dominiert. Mit zunehmender Luft jedoch harmonischer und runder. Bleibt jedoch auf der wuchtigen Seite. Mir hat er gefallen. Ich würde ihn jedoch noch 3-4 Jahre liegen lassen.

Pranzegg - Jacob Rose 2012

Guter Roséwein für Rotweinfans. Passste gut an einem heißen Tag zum leichten Essen. Einer der wenigen Rosés, die mir gefallen. Und mit dem Glaskork sogar gut für die Brotzeit bei der Bergwanderung.

Gojer - Pipa XI

Portwein aus Lagreintrauben. Nur ca. 2000 Flaschen und erst seit kurzem produziert. Allerdings sollen in den nächsten Jahren auch länger gelagerte Flaschen ähnlich den Vintageports produziert werden. War natürlich mit einem Schokodessert in seinem Element. Ist jedoch auch so eine echte Alternative zum Vintageport und die Flaschen, die ich mitgenommen habe werden erstmal ein paar Jahre ruhen.

Tramin - Gewürztraminer Passito Terminum 2010

Richtig genial. Der hatte Fett und unheimlich viel Spiel. Tolle Saftigkeit und ein ungeheurer Trinkfluss. Der Gewürztraminer kommt nicht parfümiert daher sondern mit schön eingebundenen Litschis und Rosenblüten. Auch die Säure passt. Alles richtig gut, wenn auch sicherlich nicht ganz günstig.

Rotweine hatten wir eher wenig, da es sehr warm war und wir eher die leichteren Speisen am Abend genossen haben. Der Fischgang war mit bestechender Beständigkeit richtig gut.

Allerdings habe ich noch einige mitgenommen. Unter anderem sind auch dder Blauburgunder St. Daniel (Schreckbichl) und der Puntay Lagrein Riserva 2010 (Neue + Erste) sowie der Huck am Bach 2013 (Bozen) dabei. Vielleicht kennt einer von euch ja den ein oder anderen und kann mir was dazu sagen. Als Vernatsch haben wir uns übrigens für den Freisinger (Tramin) entschieden.
Viele Grüße

Aloys
olifant
Beiträge: 3762
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von olifant »

C9dP hat geschrieben:.....

Tröptalhof - Garnellen

Ein Orangewein aus Sauvignon Blanc. ...


Tröptalhof - das sagt mir nun mal gar nichts.

Hallo Aloys,

hast du evtl. mehr Infos zum Tröptalhof :?: , google spuckt ausser deinem Post nichts aus.

Soso, und der Gojer macht jetzt also auch einen 'Port' nach Vorbild von Pojer&Sandri, warum auch nicht.

Für den vollen Genuss waren m.E. übrigendes alle Weine, ausser Jacob und Avvoltore, zu jung ;) - aber so ist dass halt in der Gastronomie, muss aber auch so sein, die Produzenten wolle ihre aktuellen Weine verkaufen, nicht die nicht mehr zu bekommeneden.
Ich trinke meine südt. Weissen inzwischen am liebsten zwischen 3 - 4 Jahren nach der Lese, Gewürztraminer eher 6+. Von den letzen 5-6 Jahrgängen hatte aus meiner Sicht lediglich 08 kleinere Schwächen was die Ausdauer anbetraf, 09 zeigt inzwischen, dass hier einige weisse Dauerläufer dabei sein werden.

Freue mich schon auf meinen Urlaub ;)
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
C9dP
Beiträge: 801
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:10

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von C9dP »

Hallo Ralf,

blöder Schreibfehler. Der heißt Tröpfltalhof, sorry.

http://www.bioweinhof.it/de/

Die waren teilweise wirklich sehr jung. Die beiden maischevergorenen natürlich am deutlichsten. Der Avvoltore ebenso. Zum Essen waren die jedoch wirklich gute Empfehlungen. Gerade der Manincor passte wie die Faust aufs Auge.

Bei dem Hotel ist übrigens nix mit nur jungen Jahrgängen. Die lagern auch viel ein, allerdings erst seit einigen Jahren. Somit bauen sich die Keller erst auf.
Viele Grüße

Aloys
slowcook
Beiträge: 254
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 19:48

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von slowcook »

olifant hat geschrieben:Freue mich schon auf meinen Urlaub


Hallo Ralf

Wann ist es denn so weit?
Wäre ja jammerschade, wenn wir gleichzeitig bei Tiefenbrunners sitzen und uns nicht erkennen würden... ;)

Gruss
Werner
olifant
Beiträge: 3762
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von olifant »

Hallo Werner,

KW 34 - wobei der Besuch bei Tiefenbrunner zeitlich nie fix ist und aus dem Bauch heraus erfolgt, was angesichts der Jause nicht verwundern mag :lol:

Ansonsten: Erkennungsmerkmale - bin ich knapp 2 m in Begleitung von Frau mit erheblichem Grössenunterschied ;) sowie Tochter und trage meistens Basecap mit NY Applikation - aber mal schaun ...
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
slowcook
Beiträge: 254
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 19:48

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von slowcook »

O je, das dauert aber noch... :(

Wir fahren schon am nächsten Freitag. Ich werde die gewohnten Adressen besuchen (Tiefenbrunner, Manincor, KG Kurtatsch, KG Terlan, ev Lageder) und zusätzlich bestimmt wieder von einigen deiner Empfehlungen übers vergangene Jahr profitieren. Der von C9dP ins Spiel gebrachte Tröpfltalhof macht mich auch an. Mal sehen, was nach vielen Tausend Höhenmetern per E-Bike noch so drin liegt an Alkoholkonsum :)

Gruss
Werner
olifant
Beiträge: 3762
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von olifant »

... ein paar Winzerbesuche - Bozen ...

Pranzegg - Kampill (Bozen):
Caroline 2012 Weiss - angenehmer Ansatz, gute Stoffigkeit, schöne Balance zwischen unfruchtigen mineralischen und aufblitzenden aromatischen Komponenten, wenig Säure, langer Abgang
Jacob 2013 Lagrein Rose - würzige Frucht, in diesem Jahrgang jedoch auch leicht verspielte Süse zu den mineralisch-hefigen Noten, diesmal mehr Rose denn Rotwein
Kampill 2011 Vernatsch - Kirsche, Erdbeere und minerlische Noten, mandeltönig, etwas hefig, wirkt etwas unsauber und nicht fokusiert wie die Vorgängerjahre
Quirein 2010 Lagrein - saftig und rel. wenig Extrakt, rel. hell, würzige Waldfruckt mit Unterholznoten, wirkt aber auch etwas unsauber und noch nicht ganz entwickelt.
Wohl schwierigere Jahrgangänge für das Weingut, besonders der Lagrein stand neben sich.

Georg Mumelter Griesbauerhof - Bozen:
Obwohl Hof und Keller offen waren, und wir eine Palette Wein unbemerkt hätten einpacken können, wurde auf Klingeln und Rufen nicht reagiert - na dann eben nicht ;)

Schwarhof Loacker - St.Justina (Bozen):
Hof verschlossen, Verkauf im Umbau - na dann eben auch nicht :lol:

Waldgrieshof / Plattner - Bozen:
St. Magdalener 2013 - würzige betörende Nase, klarer fruchtiger Ansatz, Substanz, fein
Lagrein 2012 - saftige würzige Frucht, animierend, vergnüglich, saftig
Rosenmuskateller 2012 - aromatisch betörende Nase, am gaumen mit Tannin, Süsse mit Säure und Extrakt gepuffert, sehr dunkel für Rosenmuskateller, würzig, dicht, lang
Alle anderen Weine, St. Magdalener Antheos, Lagrein Riserva, Lagrein Mirell Riserva, Cabernet Laurenz, und überüberdrüber Lagrein Riserva bereits ab Hof nicht mehr erhältlich. OK, bei den aufgerufenen Preisen für Mirell, Lagrein und etc. auch nicht weiter tragisch. So langsam überschreiten mehr und mehr Produzenten mein persönliches Limit ...
Btw. braucht man wirklich 3 verschiedene Lagrein Riserva? - Die meinerseits kolportierte Aussage einer südtiroler Weinhändlerin und eines südtiroler Konsumenten hierzu: Was brauchst Du Weine die nur noch für die Verkostung sind, da geht mal ein Glas und dann bist Du satt, aber trinken kann man das nicht mehr... . - Dieses Phänomen ist ja sattsam aus anderen Regionen bekannt. Ich will mal hoffen, dass dies in Südtirol auch weiterhin im Rahmen bleibt.

EDIT:
Vom Waldgrieshof ebenfalls noch verfügbar und degustiert: Sauvignon Blanc 2013 - holundrig, grünfruchtig-kräuterige Nase, am Gaumen Stachelbeere und Paprika, knackige Säure, sehr frisch, insgesamt etwas grün, Mitte fehlt etwas, frischer Abgang; in jedem Falle kein Kaufreflex, anderes als St. Magdalener, Lagrein und zu Dessertzwecken einen Rosenmuskateller
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3762
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von olifant »

... ein paar Winzerbesuche - Etschtal ...

KG Nals/Margreid
Gewürztraminer klassik 2013 - klar, sauber, frisch, gewisse Knackigkeit, gefällt - als Apero
Sirmian Weissburgunder 2013 - klare apfelig-zitronige Nase, am Gaumen definierter frischer Ansatz mit schöner Aromatik, knackig, langer Abgang; sehr schön (Abgabe limitiert auf 3 Fl.)
Mantele Sauvignon 2013 - Holunder, Melisse, etwas exotische Frucht, am Gaumen frisch und knackig mit guter Substanz, stimmige nicht zu grüne Aromatik, langer Abgang; sehr schön
Punggl Pinot Grigio 2013 - klare sortentypische frische Nase; am Gaumen sauber und knackig, jedoch nicht allzu ausgeprägt; frischer feingliedriger Abgang; fehlt etwas Substanz
Lyra Gewürztraminer 2013 - in der Nase und am Gaumen sortentypische Aromatik, jedoch nicht überladen oder erschlagend, keine Bitterkeit oder Süsse, sauber und klar definiert und deutlich Jahrgangsgeprägt (sprich 'leichtfüssig'); gefällt, Gewürztraminer-Selektion mal anders
Baron Salvadori Chardonnay 2011- feingliedriger Chardonnay mit gut dosiertem Holzeinsatz, exotische Frucht, schön definiert, ausgewogen komplex; gefällt
Galea Vernatsch 2013 - würzige Kirsch-Erdbeernase, am gaumen ebenfalls würziger Ansatz, gute Struktur, stimmig, langer Abgang; sehr schön
Mazzon Pinot Nero 2011 - etwas alkoholisch, gewisse bonbonartige recht satte Frucht, Würze überlagert von Fruchtsüsse; im Moment nicht so mein Ding, gute Anlagen werden von der dominanten Frucht überlagert - könnte noch gut reifen, dennoch rel. untypisch
Merlot Levad 2012 - sauber, runde Frucht, reife samtige Tannine, in sich stimmig; gefällt
Cabernet Lafot 2012 - anfangs klar und sauber definierte reife Frucht, im Gaumen dann mit gewisser Carmenere, bzw. grüner Cabernet Franc - Aromatik, Tannine etwas hart;

KG Andrian / KG Terlan
Seit zwei Jahren sind die beiden genossenschaften nun unter dem Dach der Terlaner vereinigt. Zunächst fällt beim Blick in die Preislisten auf, dass sehr viele der Lagen- und Top-Selektionsweine der Terlaner Genossen bereits ausverkauft sind, zudem die Top-Selektionsweine inzwischen auch ein Top-Preisniveau aufweisen; - was aber auch für die Top-Selektionen der Abdrianer Genossen gilt. Die Federführung der Terlaner zeichnet sich nicht nur bei der Qualität deutlich ab.
KG Andrian
finado Weissburgunder 2013 (Klassik-Linie) - mit einem Wort: knackig, sorten- und regionstypisch - und auch die Mitte fehlt nicht, mineralisch, stimmig; sehr gutes PGV
floreado Sauvignon 2013 (Klassik-Linie) - was für den Finado gilt, gilt auch für den Floreado: knackig, stimmig, sorten-und regionstypisch; sehr gutes PGV
bocado Vernatsch 2013 (Klassik Linie) - floral-feinfruchtige Nase, mandeltönig, am Gaumen mit fruchtiger frischer Säure, wirkt etwas wässrig, Substanz fehlt; Vernatsch mit Pinot Nero Zugabe
KG Terlan
Terlaner 2013 (Weingut-Linie) - weisse Cuvée aus Weissburgunder, Sauvignon, Chardonnay; feinfruchtige dichte fruchtig -florale Nase; am Gaumen angenehme Substanz, reife Säure, komplett, fruchtige und leicht mineralische Noten; sehr schön, gutes PGV
Häusler St. Magdalener 2013 (Weingut-Linie) - würzig fruchtige Nase die mehr verspricht als der Gaumen hält; am Gaumen fehlt die Mitte (zumindest bei dieser Flasche) nahezu vollkommen, was da ist wirkt wässrig, Abgang dann wieder in Ordnung; muss nicht sein

Sehr schön die beiden Weissen aus der klassischen Linie der Andrianer, ebenso der Weisse Terlaner - diese Weine preislich absolut korrekt und fair.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Antworten

Zurück zu „Südtirol“