Südtirol - klein aber fein

Heri
Beiträge: 55
Registriert: Mi 6. Apr 2011, 16:09

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von Heri »

Hallo Ralf,

hast du eine brauchbare Bezugsquelle in D für die Genossen aus Kurtatsch?

Bei den auf der website angegebenen Bezugsquellen in D ist nicht groß was brauchbares dabei.

Grüsse

Heri
olifant
Beiträge: 3768
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von olifant »

Hallo Heri,
evtl. bei weinrot, ansonsten über wein.cc googlen.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3768
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von olifant »

Zu guter Letzt, Weingut Baron Widmann - Kurtatsch

Weiss 2012, Cuvée aus Weissburgunder, Chardonnay und Petit Manseng - wenig Duft in der Nase, Kraft und Struktur am Gaumen, mineralisch, recht kernige Säure, braucht noch einige Zeit um sich zu finden
Sauvignon Blanc 2012 - klare, saubere, fast kristalline Nase nach Holunderblüten und Passionsfrucht, am Gaumen straff und knackig mit sauberen Aromen, langer Abgang; sehr empfehlenswert
Goldmuskateller 2012 - hocharomatische saubere Muskatellernase, am Gaumen trocken aber aromatisch; klasse Apero
Gewürztraminer 2012 - wieder eine bestechend feine und klare Nase, am Gaumen mehr Präzision statt Breite, ebenfalls ein m.M. gelungener Wein, der zwar nicht dem üblichen Südtiroler Geschmacksprofil eines kräftigen Gewürztraminers entspricht, aber einfach Spass macht; sehr empfehlenswert

Vernatsch 2012 - eher Kirschrot, rotfruchtig, etwas Tannin, spürbare Struktur, etwas rau und leicht kernig; sauberer Abgang; sehr empfehlenswert

Rot 2011 und Auhof 2011, beide Cuvées von Cabernet Sauvignon und Franc mit Merlot - diesmal deutliche Selektion der besten Partien für den Auhof, der Rot mit deutlich schmeckbare höheren Cabernet Franc Anteilen. Der Rot ist gut, mit ordentlich kräuterbetonter würziger Frucht, samtigen, aber noch rauen Tannin, in guter Balance, insgesamt ein guter Süd-Südtiroler Rotwein. Der Auhof ist schlicht 2 Klasssen besser, und der beste Rotwein diese Typus, den ich in diesem Jahr verkostet habe, üppige expressive Frucht an Nase un Gaumen, Cabernet-Würze, samtiges Tannin, sehr sehr langer Abgang, einfach Klasse (- natürlich waren die meisten anderen Bordeaux-Cuvées noch aus dem Jahrgang 2010 und somit nur bedingt zu vergleichen-) sehr empfehlenswert. Ein Bezug dürfte sich, ausser man hat schon ab Weingut vorbestellt, eher schwierig gestalten. Limitierte Abgabe von 3 Fl./Person.
Zuletzt geändert von olifant am Mo 26. Aug 2013, 09:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3768
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von olifant »

Ansonsten noch ein paar erwähnenswerte Weine im Zuge gastronomischer Aktivitäten ;)

Pas Dosé Haderburg - feiner mineralischer Spumante mit schönen zitronigen Komponenten; sehr gut

Trias 2011, Ignaz Niedrist - saubere, kräftige und gut strukturierte Weissweincuvée (Chardonnay, Viognier und Petit Manseng), aber erst ganz am Anfang seiner aromatischen Entwicklung; sehr gut

Plattenriegl 2012 Weissburgunder, KG Girlan - ebenfalls ein sehr gelungener Weissburgunder des Jahrgangs '12, recht intensiv in Nase und Gaumen, etwas Schmelz

Späte Lese Lagrein Kretzer 2011, Unterganzer (Josephus Mayr) - Bozen (Kardaun) , ein delikater segr gut strukturierter Rosé, eher schon Rotwein - so was mag ich!
Zuletzt geändert von olifant am Mo 26. Aug 2013, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3768
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von olifant »

Was war sonst noch - eine Wanderung in der Kurtatscher Weinbergen zeigt eine Jahrgangsproblematik deutlich auf: Trockenheit und Hitze und die damit verbundene Trockenstressproblematik, sofern nicht Bewässert wurde, bzw. werden konnte. Ebenso teilweise extreme Kleinbeerigkeit der Trauben und derzeitiger starker Entwicklungsrückstand ggü. der langjährigen Mittel, dennoch wurde wenig Geklagt.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3768
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von olifant »

Versuch eines Resumées.

Der Jahrgang 2012 ist m.E. als eher durchschnittlich zu erachten, mit den Ausnahmen Weissburgunder, hier gibt es eine Menge erfreulicher Weine und in Teile Sauvignon Blanc.
Andere Weisse, wie z.B. Pinot Grigio und Chardonnay hatten wohl mit der Reife zu kämpfen, was sich m.E. in den Aromen, der Struktur und auch der Säure widerspiegelt.
Weisse Aromasorten, Goldmuskateller und Gewürztraminer, sind jahrgangsbedingt ebenfalls leichter ausgefallen - sofern die Aromen nicht aufgesetzt und parfümiert ausfallen, kann dass durchaus attraktiv sein.

Das Bild beim Vernatsch entspricht dem bei den Weissen - oft fehlen Struktur und Fruchtintensität - mit einigen Ausnahmen. Herausgekommen sind süffige Trinkweine, und dass meine ich jetzt nicht negativ.

Rote 2012 haben wohl quer durch alle Sorten ebenfalls ein Reife und Strukturproblem - grüne Noten, sogar bei Blauburgunder, harte Tannine, evtl. etwas dünn und nicht so ganz balanziert. Aber hier muss man sicher noch abwarten was bei den besseren Qualitäten noch auf die Flaschen kommt. Ganz sicher wird es noch einige fruchtbetonte für den schnelleren Konsum geben.

Bei den besseren Qualitäten aus 2010, Rot (Cabernet, Merlot, Cuvées) wie Weiss (Chardonnay), klassiche elegante Weine, balanziert und ausgewogen, gute Säure, entwicklungsfähig - einzig das Aromenprofil war nicht so ganz nach meinem Geschmack - vermutlich bereue ich in einigen Jahren rel. wenig rotes und weisses Premiumzeugs auf die Seite gebracht zu haben.

Der Jahrgang i.m.A. ist für Rot und Weiss 2011 - alle Weine machen schon jung getrunken einfach Spass, die Roten haben alle Anlagen um die kommenden Jahre ein hohes Niveau zu halten, oder sich evtl. zu verbessern - und die meisten Premiumcuvées kommen erst noch in den Verkauf.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3768
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von olifant »

Heri hat geschrieben:Hallo Ralf,

hast du eine brauchbare Bezugsquelle in D für die Genossen aus Kurtatsch?

Bei den auf der website angegebenen Bezugsquellen in D ist nicht groß was brauchbares dabei.

Grüsse

Heri
Eine Quelle hätt' ich noch, zwar nicht in D, sondern in I, habe dort aber noch nicht bestellt, die Versandaufschläge für I nach D sind jedoch sehr kundenfreundlich, im Vergleich zu sonstigen Ital. Versendern (bis 18 Fl. fallen nur 15,00 € an, wo andere gerne auch mal 20,00 € für 6 Flaschen nehmen).
Ein Besuch einer der Vinotheken / Feinkostläden in Völs oder Tiers bereut man bei dem Angebot ohnehin nicht.
http://www.weindiele.com/
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1735
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von Jürgen »

Am letzen Donnerstag, den 22.08. haben wir das Weingut Manincor besucht. Da wir nett gefragt haben und auch jemand kennen der jemand kennt, haben wir eine sensationelle Führung bekommen :D
Durchprobiert haben wir alle Weine und diese teilweise gleich mehrmals. Die Weine die ich kannte habe ich ähnlich wie auf der diesjährigen ProWein gesehen, von den restlichen habe ich mich überraschen lassen. Was Manincor am Kalterer See auf die Beine beziehungsweise in die Erde verbuddelt hat ist beeindruckend und mit welcher Konsequenz sie dort die Biodynamie durchziehen erstaunte uns.
Meine beiden Favoriten: Castel Campan 2009 94-95P (70% Merlot und 30% Cabernet Franc) - ein Wein der Zeit braucht, sehr elegant ist und mich ziemlich begeistert hat. Mason di Mason 2010 94P (100% Blauburgunder) - einen klitzekleinen Tick hinter dem Castel Campan aber auch sehr, sehr gut.
Cassiano 2011 92P (ein Rebsortenmix aus hauptsächlich Merlot (50%) und Cabernet Franc (30%) plus jeweils 5% Cabernet Sauvignon, Petit Verdot, Tempranillo und Syrah) - Deutlich hinter den beiden erstgenannten Weinen aber trotzdem sehr gut, hat mich schon auf der ProWein überzeugt. Die Überraschung war für mich der Chardonnay (93% plus 4% Viognier und 3% Sauvignon Blanc) Sophie aus 2012 92P. Den Wein hätte ich blind für einen Pinot Blanc gehalten. Die leicht laktischen Noten haben mir sehr gut gefallen. Ich sehe ihn auf einer Höhe mit dem Cassiano. Den Sauvignon Blanc Lieben Aich 2010 91P sehe ich momentan knapp dahinter, vielleicht mit dem besseren Entwicklungspotential. Den Le Petit 2011 bewerte ich mit knapp über 90 Punkten und den Blauburgunder Mason 2011 exakt mit 90 Punkten. Alle anderen Weine sehe ich unter 90 Punkten wenn teilweise auch nur knapp.
Bild
werner
Beiträge: 9
Registriert: Fr 30. Aug 2013, 21:57

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von werner »

Hallo Ralf,

jetzt hab ich mich hier doch noch registrieren lassen, schon allein um dir Danke zu sagen, für deine unermüdliche, wenn auch von wenig Resonanz geprägter Berichterstattung zu den Südtiroler Weinen. Seit Jahren lese ich gerne und mit großem Interesse deine diesbezüglichen Berichte, da auch meine Frau und ich zu den Liebhabern Südtirols und seiner Weine zählen. Wir freuen uns schon auf unseren wieder bevorstehenden Urlaub dort unten ab Mitte September.

Zu deinem letzen Aufenthalt: Bei den Terlaner und Girlaner Genossen warst du anscheinen dieses Jahr nicht? Deine Eindrücke zum WB Vorberg der Terlaner Genossen hätte mich interessiert. Im Verkauf ist jetzt wohl der 2010er. Für mich in fast jedem Jahr einer der herausragenden WB im Anbaugebiet. Bei den Girlanern interssiert mich meist der WB Plattenriegl sowie der Vernatsch Gschleier insbesonders. Den Plattenriegl hattest Du ja zum Essen und fandest ihn gut. Den 2011er hatten wir kürzlich, hat sich leider etwas zu sehr in die Breite entwickelt, etwas mehr Säure stünde ihm gut. Aber das könnte ja in 2012 passen.

Hat Tiefenbrunner wirklich auch Sonn- und Feiertags auf? Auch die Jausen? Wir waren bis jetzt immer nur werktags dort, lt. Homepage ist Sonntag Ruhetag?

Viele Grüße, und berichte weiter
Werner
olifant
Beiträge: 3768
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - klein aber fein

Beitrag von olifant »

Hallo Werner,

freut mich, dass du dich hier angemeldet hast, und sei's darum hier einen Dank aus zu sprechen - darum, Danke für die Blumen!

ja, bei den Terlaner und Girlaner Genossen war ich nicht, liegt wohl auch daran, dass diese genossenschaften in D doch recht present sind, und ein örtlicher Weinhändler einen Gutteil der Terlaner Weine, zumindest für mich die interessanten, im Programm hat. Ausserdem liegt mein Aktionsradius in Südtirol, bedingt durch unsere Unterkunft in Kurtatsch doch eher im südl. Teil der Region.

Der WB Vorberg Riserva dürfte für 2010 sicher gelungen sein - der 2009er war's und in Merum schneidet der Wein mit 2 'Herzen' doch sehr gut ab. Auch wenn ich mit Merum nicht immer auf einer Wellenlänge liege (manches was dort bei 1 Herz liegt, würde ich eher besser sehen, und umgekehrt, so liegt die Einschätzung der Südtiroler Weine, was WB, Vernatsch und Sauvignon, anbelangt im wesentlichen recht ähnlich), so denke ich dass du hier sicher nichts falsch machen wirst. Die Terlaner KG ist nicht umsonst bei Weissweinen mit in der Topliga zu sehen.

Überhaupt sehe ich 2012 als Weissburgunderjahr, da war kaum Breite und gefälliger Schmelz in den Gläsern, dafür oft klare Aromen und recht knackige Säure.

Die KG Girlan hatte ich einfach mangels Qualität über Jahre hinweg nicht auf dem Schirm (um's Jahr 2000 herum waren die Weine wirklich nicht so prikelnd), allerdings hat sich die letzten Jahre hier einiges getan - vllt. komme ich dort mal wieder vorbei. Der Plattenriegl WB war jedenfalls ganz nach meinem Geschmack. Den aktuellen Gschleir kannst Du sicher vor Ort probieren - aber falls Du allgemein vorzüglichen evtl. etwas pikanten Vernatsch mit gewissem Tiefgang suchst kann ich dir den Antheos vom Plattner Ansitz Waldgries ans Herz legen. Ab Hof meist ausverkauft, sollte der bei Enoteca Battisti in Kaltern noch zu haben sein, auch der Freisinger von der KG Tramin geht in eine ähnliche Richtung.

Ich glaube mit Tiefenbrunner hast Du recht, Sonntags geschlossen - aber die meisten Feiertage geöffnet.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Antworten

Zurück zu „Südtirol“