Kunststoffkorken

Von Korken, Kapseln, Kellermessern
Ostbelgier
Beiträge: 354
Registriert: Do 27. Jan 2011, 13:59
Wohnort: Raeren, Belgien

Re: Kunststoffkorken

Beitrag von Ostbelgier »

Hallo zusammen,

nach dem schönen Wein von Dr. Wagner wollte ich noch ein Glas Saarwein trinken. Vor wenigen Jahren hatte ich mir mal eine Flasche Kanzemer Altenberg Kabinett trocken 2007 -durchgegoren- von den Vereinigten Hospitien gekauft. Zum Glück nur eine Flasche !! Nachdem der versteckte, kurze Plastezapfen entfernt war, kam ein Getränk mit Gumminase und Gummigeschmack zum Vorschein. Das schmeckt so übel, dass ich nicht einen Schluck heruntergebracht habe, und selbst zum Kochen nehme ich diese Flüssigkeit nicht. Ab in den Ausguss. Kanzemer Altenberg ? Shame on you !

Erzürnte Grüße

Markus
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Di 7. Dez 2010, 00:24
Wohnort: Erfurt

Re: Kunststoffkorken

Beitrag von Erdener Prälat »

Der Altenberg kann wohl nichts dafür.
Angeblich sollen diese Probleme bei Plastikkorken (die ich noch gut aus 01-03 kenne) doch behoben sein. Das sieht wohl doch nicht so aus.
Ostbelgier
Beiträge: 354
Registriert: Do 27. Jan 2011, 13:59
Wohnort: Raeren, Belgien

Re: Kunststoffkorken

Beitrag von Ostbelgier »

Natürlich kann der Altenberg, dessen Weine ich sehr liebe, nichts dafür. Der Erzeuger aber schon, wenn er solch einen Murks fabriziert.
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Kunststoffkorken

Beitrag von Bernd Schulz »

Nach meinen Erfahrungen aus jüngerer und vor allem jüngster Zeit stellen die Plastekorken inzwischen durchaus eine Alternative dar:

Bild

Hier geht es um einen einfachen, aber wirklich (auch dank Plastezapfens :?: :twisted: ) bestens erhaltenen 2009er...immerhinque....

Viele Grüße

Bernd
MichaelWagner
Beiträge: 801
Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Kontaktdaten:

Re: Kunststoffkorken

Beitrag von MichaelWagner »

Hallo Leute,

um die durchaus interessante Dauerbrenner-Diskussion mal etwas differenzierter zu gestalten:

es gibt nicht DEN Kunststoffkorken, DEN Naturkorken oder DEN Schrauber. Von daher ist es schwierig so ganz generell den einen oder anderen zu bevorzugen bzw. zu verschmähen. Für gutes Geld gibt es über alle Bereiche hinweg sehr gute Lösungen, die sich gegenseitig nicht viel nehmen. Abgesehen natürlich von der philosophischen Fragestellung welcher Verschluss einen nun emotional voll mitnimmt.

Für schlechtes Geld gibt es natürlich auch über alle Bereiche hinweg schlechte Lösungen....

Gruß! Michael
wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Kunststoffkorken

Beitrag von Bernd Schulz »

..es gibt nicht DEN Kunststoffkorken, DEN Naturkorken oder DEN Schrauber. Von daher ist es schwierig so ganz generell den einen oder anderen zu bevorzugen bzw. zu verschmähen. Für gutes Geld gibt es über alle Bereiche hinweg sehr gute Lösungen, die sich gegenseitig nicht viel nehmen.


Hallo Michael,

genau das wollte ich eigentlich - wenn man den Naturkorken, der immer ein gewisses Kontaminierungsrisiko in sich birgt, beiseite lässt :mrgreen: - auch zum Ausdruck bringen... :mrgreen: :mrgreen:

Mittlerweile existieren ganz offensichtlich Plastekorken, die das pauschale Schimpfen über diese Verschlussart nicht verdient haben. Und ich vermute einfach mal, dass das bei vielen Weinfreunden innerhalb und außerhalb des Forums noch nicht angekommen ist. Die schlechten Erfahrungen, die man früher gemacht hat, dienen nach wie vor als Grundlage für die grundsätzliche Ablehnung von Kunststoffverschlüssen.

Zumindestens bei Weinen, die keine 20 Jahre liegen sollen, ist mir Plaste inzwischen lieber als Baumrinde. Ich weiß, dass ich das schon auf Seite 1 dieses Threads geschrieben habe, aber manchmal muss man sich wiederholen.... :twisted:

Viele Grüße

Bernd
Zuletzt geändert von Bernd Schulz am Di 25. Feb 2014, 10:51, insgesamt 2-mal geändert.
mixalhs
Beiträge: 1753
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Kunststoffkorken

Beitrag von mixalhs »

... und woran erkennt man die besseren Plasteverschlüsse?

Ich bin offen für alles, aber IMHO ist ein ordentlicher Schraubverschluss die optimale Lösung. Österreich und - in Detschland - Franken zeigen, dass das auch bei teuren Weinen geht.
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Kunststoffkorken

Beitrag von Bernd Schulz »

... und woran erkennt man die besseren Plasteverschlüsse?


Keine Ahnung - aber bei besseren Erzeugern, die einen Ruf zu verlieren haben, gehe ich getrost davon aus, dass sie nicht den billigsten Kram in ihre Flaschenhälse stopfen, sondern sich, wenn sie schon Plastezapfen verwenden, vorher über deren Qualität kundig machen.

aber IMHO ist ein ordentlicher Schraubverschluss die optimale Lösung


Das sowieso! :twisted:

Viele Grüße

Bernd
MichaelWagner
Beiträge: 801
Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Kontaktdaten:

Re: Kunststoffkorken

Beitrag von MichaelWagner »

Moin,

einen guten Verschluss erkennt man leider erst nach einigen Jahren - am Weingeschmack ;)

Wie Bernd schon sagte, wer Wert auf die Lagerfähigkeit seiner Weine legt, gibt bei allen Varianten gerne ein paar Cents mehr aus. Ein kleines nach außen hin sichtbares Qualitätsmerkmal ist schon mal die Verformbarkeit - sprich geht raus und wieder rein ohne Probleme. Mache jetzt keine Werbung für irgendeinen Hersteller hier ;)

Ja nu, der Schrauber ist am Ende auch nur ein Kunststoffverschluss. Die Stelle die mit dem Wein in Kontakt kommt, ist aus ähnlichem Material und beschichtet wie ein Kunststoffkork.

Gruß! Michael
wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
Kle
Beiträge: 971
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 18:18
Wohnort: Hamburg

Re: Kunststoffkorken

Beitrag von Kle »

mein jüngstes Erlebnis mit Kunststoffstopfen war doppelt ärgerlich.
Mit großer Neugierde öffnete ich vor wenigen Tagen El Albillo 2007 von Diaz Bayo; einen im Barrique gereiften Wein aus der gleichnamigen weißen Rebsorte. Beim Probieren gab es nicht viel zu interpretieren; oxydativ ausgezehrt, flach, nichts. Manchmal entwickelt sich so ein Wein an der Luft zu Trinkbarem, dieser aber auch nach einem Tag nicht. Hätte ich vom Plastikstopfen gewusst, dann hätte ich den Wein nicht einem Mitglied dieses Forums geschenkt. Besser noch wäre es gewesen, ich hätte ihn vorher probiert :oops: Denn:
Bernd Schulz hat geschrieben:Mittlerweile existieren ganz offensichtlich Plastekorken, die das pauschale Schimpfen über diese Verschlussart nicht verdient haben.
… denn es muss ja nicht am Verschluss gelegen haben.
Bemerkenswerte Erlebnisse mit Kunststoff hatte ich ansonsten nur mit Künstler. Zwei mehrere Jahre alte, schlecht gelagerte Basisweine, in einem Vorstadtsupermarkt gekauft, waren super. Hochheimer Hölle Auslese trocken 2001, erwartungsvollen Gästen eingeschenkt, hingegen eine Katastrophe.

Gruß, Kle
—People may laugh as they will—but the case was this.
Tristram Shandy
Antworten

Zurück zu „Weinverschlüsse und Trinkzubehör“