Seite 2 von 3

Re: Klimaschrank: gut oder schlecht?

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 12:39
von theater69
Moin,

nur zur Vollständigkeit: beim Liebherr gibt es auch Auszugsregale.

Die Probleme beim Einräumen habe ich allerdings auch, ich liiiiebe die etwas unterschiedlichen Flaschenformen :twisted: Deshalb werde ich die Maximalanzahl von 143 Flaschen wohl auch nie unterbringen können. Das ist anscheinend so eine Angabe wie der Spritverbrauch beim Auto: angestrebt, doch nie erreicht ;)

Re: Klimaschrank: gut oder schlecht?

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 12:59
von Moulis
dazino hat geschrieben:Hallo Thomas

Willst du die Schränke als 100% Kellerersatz benutzen, sprich häufiges entnehmen und einfüllen von Flaschen, nervt mitunter die Sucherei nach der richtigen Flasche. Selbst das beste Koordinatensystem in Excel ist nach kurzer Zeit nicht mehr aktuell, da sobald z.B. eine neue Burgunderflasche eingeräumt werden muss, Umräumerei angesagt ist bis die Flasche passt!



Gruss
David
Ihr immer mit eurer PC-Kellerverwaltung :roll:
Den Inhalt von 2 Klimaschränken kann man sich doch auch so merken, und auch wo was liegt.
Das ist mir alles viel zu umständlich, da ich sowieso dauernd umräumen muss.
bisher hab ich in meinem Keller noch jede Flasche gefunden :mrgreen:

Re: Klimaschrank: gut oder schlecht?

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 13:27
von dazino
Moulis hat geschrieben:
dazino hat geschrieben: Das ist mir alles viel zu umständlich, da ich sowieso dauernd umräumen muss.
bisher hab ich in meinem Keller noch jede Flasche gefunden :mrgreen:
Das Problem ist nicht ob ich die Flasche finde, sondern wann! :? :oops:

Und wenn sich die Flasche formatbedingt auf der untersten Lage befindet muss ich zuerst 15 bis 20 Flaschen ausräumen! Da dies bei mir doch ab und zu vorkommt mache ich mir um evtl. minimalstes Gerüttle durch den Kompressor auch keine Sorgen. :D ;)

Vielleicht besteht mein Problem aber auch darin, dass wenn der Hersteller schreibt es gehen bis zu 197 Flaschen rein ich dies auch erreichen will. :D

Gruss
David

Re: Klimaschrank: gut oder schlecht?

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 13:34
von Moulis
Das stimmt.
Das Problem habe ich im Keller aber auch, da ich nicht nur Einzel- oder Sechserregale habe.
Das Flaschenformat der Burgunder/Rhone/Rieslinge... nervt mich auch.
Am besten lagern lassen sich die BX und kalifornischen Formate.
Eine Lösung für den Klimaschrank wären mehr Regalböden, ginge aber auf Kosten der Kapazität, und die ist eh schon sehr begrenzt.

Re: Klimaschrank: gut oder schlecht?

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 13:50
von dazino
Trotz den angesprochenen Nachteile finde ich Klimaschränke eine recht preiswerte und platzsparende Alternative und der Stromverbrauch hält sich bei den modernen Schränken erfreulicherweise auch in Grenzen.

Leider werde ich spätestens mit meiner Lieferung der Bordeaux 2009 Sub umdenken müssen, da meine beiden Schränke ausgelastet sind und ich den Wein gerne in der OHK lagern möchte.

Gruss
David

Re: Klimaschrank: gut oder schlecht?

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 15:07
von susa
In aller Regel ist die Lagerung unter dem Bett im Schlafzimmer nicht die schlechteste, da ist es ja meistens recht kühl (es sei denn, Du hast Fußbodenheizung), da können die Kisten doch erst mal ein paar Jahre lagern.

lieben Gruß
susa

Re: Klimaschrank: gut oder schlecht?

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 15:18
von Bayvin
Hallo Weinfreunde!


Zunächst herzlichen Dank für eure überaus zahlreichen und interessanten Beiträge.
Ich merke schon, das Thema ist nicht so einfach und die Meinungen entsprechend kontrovers.

Um so die ein oder andere Zwischenfrage noch zu beantworten:
Ich lagere derzeit meine Weine im Keller. Die Zeitspanne zwischen bunkern und picheln liegt so zwischen 3 Monaten und 10 Jahren. Die Flaschenmenge hat bisher die 150er Marke nicht gerissen, glaube ich.
Das will ich so oder so ähnlich auch beibehalten. Nur eben mit dem Problem, dass ich im neuen Haus, das ich im Frühjahr beziehen werde, keinen Keller habe. Ich habe also auch noch keine Erfahrung, wie der für die Lagerung in Frage kommende unbeheizte Raum sich im Sommer temperaturmäßig verhält.

Das Thema "übersichtliche Lagerung" der Flachen interessiert mich sehr.
Mir ist nämlich schon wichtig, einen halbwegs optischen Gesamtüberblick der Flaschen zu haben. Ich liebe es z.B. vor dem Essen vors Weinregal zu treten und nach Gusto auszusuchen. Die Etiketten sollten daher relativ einfach und schnell zu lesen sein, ohne groß umschichten zu müssen.

Gibt es hierfür den Königsweg?

Viele Grüße
Thomas

Re: Klimaschrank: gut oder schlecht?

Verfasst: Mi 5. Okt 2011, 16:01
von dazino
susa hat geschrieben:In aller Regel ist die Lagerung unter dem Bett im Schlafzimmer nicht die schlechteste, da ist es ja meistens recht kühl (es sei denn, Du hast Fußbodenheizung), da können die Kisten doch erst mal ein paar Jahre lagern.
Leider habe ich Fussbodenheizung und zu allem Übel ist es auch noch eine Dachwohnung. Vom Juni bis ende August ist es in der ganzen Wohnung zwischen 25 und 28 Grad Celsius warm (Tagsüber). Dazu war ich mit der 09er Sub ziemlich gierig. Da reicht ein grosses Bett nicht. :D
Werde mich wohl um eine Lagergemeinschaft kümmern.
Bayvin hat geschrieben: Die Etiketten sollten daher relativ einfach und schnell zu lesen sein, ohne groß umschichten zu müssen.
Also mit den Lagerschränken von Liebherr die ich habe wird das schwierig. Da die Flaschen in mehreren Lagen übereinander und in 2 Lagen hintereinander (gegenläufig) gelagert werden. Wenn du mit der Taschenlampe in die Zwischenräume leuchtest geht es mehr schlecht als recht. Für 150 Flaschen könntest du aber einen grossen Schrank wie den WK4677 Grand Cru mit Auszugsregalen ausstatten. Würde aber sicher etwas teurer werden.

Gruss
David

Re: Klimaschrank: gut oder schlecht?

Verfasst: Sa 28. Jan 2012, 17:38
von migy
Schönen Nachmittag,

ich habe den normalen Liebherr Grand Cru und dann noch einen kleineren No Name vom Diskonter, beide nur zum Lagern, ohne Temperaturzonen.
Es geht sich wunderbar aus, die unangebrochenen Kartons und Kisten im Stück in den Schrank zu stellen, auch wenn das natürlich auf Kosten der möglichen Maximallageranzahl geht. Soll sein.
Es bleibt dann noch genug Platz für die Einzelflaschen, die ich nach Produzent und Jahrgang so lagere, dass die älteren nach Möglichkeit eher oben liegen. Dadurch erspare ich mir die Schlichterei.
Die Alltagsweine zum Gleichtrinken habe ich im Kellerregal. Da diese Weine immer relativ schnell getrunken werden, habe ich mit der jahreszeitlichen Kellertemperturspanne (6 - 22 Grad) kein Problem.

Und die wenigen Bordeauxsubskriptionsweine lasse ich im Kundenkeller meines Händlers.

Und das Aggregar ist so gut wie gar nicht zu hören und schon gar nicht zu sspüren. Von daher würde ich mir jedenfalls keine Sorgen machen.

Beste Grüße, Michael

Re: Klimaschrank: gut oder schlecht?

Verfasst: Do 5. Sep 2013, 20:46
von Bayvin
Erfahrungsbericht


Nachdem nun eine ganze Zeit ins Land gestrichen ist, möchte ich doch kurz nochmals informieren.
Ich danke zunächst allen Beitragleistenden. Es waren viele gute Tipps dabei.

Also:
Der neue Weinlagerraum hat sich nach Bezug alsbald als nicht weinlagerfähig erwiesen. Bei hochsommerlichen Außentemperaturen kam ich auf bis zu 25°C Zimmertemperatur.
So habe ich dann im Juli letzten Jahres einen Weinklimaschrank von Liebherr, einen WKt 6451 geordert.
Abgesehen von der Tatsache, dass das Display innerhalb eines Jahres 2mal defekt war/ist, funktioniert das Teil grundsolide. Die Rüttelproblematik hat sich als nicht relevant erwiesen, zumindest, was ich bis heute sagen kann.
Jedoch das Thema 'Übersicht' ist in der Tat ein kleines Problem. Ich lagere derzeit rund 200 Flaschen (bei einer Lagerkapazität nach Herstellerangabe von über 300 Flaschen) und muss meistens bei der Weinauswahl umräumen/umschichten damit ich die Etiketten erkennen kann. Zudem ist die Innenbeleuchtung des Schrankes eine Farce, ohne zusätzliche Lampe sieht man gar nix.
Flaschen im Nicht-Bourdeaux-Format liegen nicht ideal in den Regalen und schlucken dadurch überproportional Platz.

Alles in Allem aber bin ich mit dem Teil zufrieden und bereue die Investition nicht, im Gegenteil. Die Roten sind mit einer eingestellten Lagertemperatur von 13°C optimal temperiert und nach dem Öffnen und Lüften in optimaler Trinktemperatur. Die Weißen bedürfen vor dem Genuss nur noch eines kurzen Kühlschrankbesuches.

Ich danke nochmals Allen für die Beiträge/Hinweise.

Vinophile Grüße
Thomas