Sammelsurium historischer Jahrgänge

Berichte von Verkostungen mit Weinen aus mehreren Ländern/Regionen (sonst bitte im Länderforum einstellen)
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Beitrag von Ralf Gundlach »

Heute zum Abschluß habe ich nochmal einen alten Knochen aus dem Keller geholt:

1970 Graacher Domprobst Kabinett Licht-Bergweiler Erben (Brauneberg)

Ein Kabinett, der die 50 leicht geknackt hat. Der Füllstand war richtig gut. Und dieser alte Knochen macht noch erstaunlich Freude. Die Farbe mit einem leicht rötlichen Einschlag. Am Gaumen durch die Säure sehr lebendig wirkend. Etwas Heu. Deutlich besser als die gestern getrunkene Spätlese von Schloß Saarstein.
Wie mir schon Markus beigebracht hat: bei Altweinen kommt es auf die Lagerung an. Und die war bei diesem Kabinett super.

Gruß

Ralf
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Beitrag von Ralf Gundlach »

Im Glas aus Erfahrung:

1997 Norheimer Dellchen Adolf Lötzbeyer

Eine schön gereifte Auslese. Wenn ich das rieche erinnere ich mich sofort an die Abende mir Bernd und Markus. Gereift und trotzdem mit einem Strauß voll Früchte. Mineralisch. Nicht besonders komplex. Aber Adolf Lötzbeyer hatte anscheinend auch niemals den Anspruch die Spitze der Nahe zu erobern. Das ist trotzdem eine schön gereifte Auslese.

90 Punkte

Gruß

Ralf
Bernd Schulz
Beiträge: 6623
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Beitrag von Bernd Schulz »

Hallo Ralf,

vor zwei Jahren habe ich diese schöne Auslese sogar noch etwas höher bewertet:

Bild

Im edelsüßen Bereich war Lötzbeyer nach all meinen bisherigen Erfahrungen schon richtig gut. Das weiß nur heute fast keiner mehr.
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Beitrag von Ralf Gundlach »

Bernd Schulz hat geschrieben:Hallo Ralf,

vor zwei Jahren habe ich diese schöne Auslese sogar noch etwas höher bewertet:

Bild

Im edelsüßen Bereich war Lötzbeyer nach all meinen bisherigen Erfahrungen schon richtig gut. Das weiß nur heute fast keiner mehr.


Hallo Bernd,

so langsam zeigt die Auslese Reifenoten. Deswegen auch nur die 90 Punkte. Nichtdestotrotz - noch immer schön und mit Freude zu trinken. Und ja, Lötzbeyer konnte edelsüß richtig gut. Wenn ich so an die 94er Riesling TBA denke...der wurde ja auch zu der Zeit im GM ganz gut bewertet.

Gruß

Ralf
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Beitrag von Ralf Gundlach »

Alter Knochen im Glas:

1966 Riesling Spätlese Graacher Himmelreich Freiherr von Schorlemer

Helles Colabraun im Glas. Am Gaumen ist er alle andere als tot. Frucht, Säure und so eine Hafernote kommt zum Vorschein. Davon kann ich auch ein zweites Glas trinken. Und wir reden hier von einem Wein, der deutlich über 50 Jahre alt ist. 1966 war in dem Jahrzehnt wahrscheinlich in Deutschland der beste, homogenste Jahrgang in einer Ansammlung von richtig schlechten Jahren. Das können wir uns heute gar nicht mehr vorstellen.

Gruß
Ralf
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Beitrag von Ralf Gundlach »

Was erwartet man von dieser Beschreibung?:

1983 Spätlese Osanner Rosenberg Günther Tomalla

Normalerweise nicht viel. Der Korken zerteilte sich, ein Teil landete in der Pulle. Die Nase wirkt erstaunlich vital und erinnerte mich an gute 90er Spätlesen. Am Gaumen zeigt er nicht ganz diese Form. Trotzdem ist das eine Überraschung. Der Riesling lässt sich noch mit viel Freude trinken. Keine Pilznoten. Und die Fruchtnoten zeigen sich noch.
Habt jemand schon einmal einen Wein aus dem Osanner Rosenberg getrunken. Ich auf jeden Fall bis heute nicht. Die Pulle war so ein Beifang bei Ebay für 1 Euro vor ein paar Jahren.

Gruß

Ralf
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8376
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Beitrag von EThC »

Da 1971 ja anscheinend in D ein besseres Jahr war, hätt's ja was sein können, war's aber nicht (mehr):

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Udo2009
Beiträge: 537
Registriert: Di 3. Jan 2023, 22:53
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Beitrag von Udo2009 »

Hm... wäre der evtl. besser wenn er nicht nur im Keller gelegen hätte, sondern ihm etwas Pflege angediehen wäre? (Neu verkorken, Schwund auffüllen...)

Ich erinnere mich da an die Raritätenweinprobe Schloß Johannisberg, 1942er Riesling Kabinett - Spitze!!
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4610
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Beitrag von UlliB »

EThC hat geschrieben:Da 1971 ja anscheinend in D ein besseres Jahr war, hätt's ja was sein können, war's aber nicht (mehr):

Bild

1971 war an der Mosel (zu der ich die Ruwer, um die es hier ja geht, mal eben dazurechne) kein "besseres Jahr", sondern tatsächlich ein herausragend gutes, im Rückblick im Zeitraum zwischen 1959 und 1990 im Großen und Ganzen das beste überhaupt. Weine von erstklassigen Erzeugern können auch heute noch überzeugen, auch wenn nach mehr als 50 Jahren bei vielen jetzt das Ende absehbar ist.

Aber eben: Weine von erstklassigen Erzeugern, und Kellereiware wie diese war nur in sehr seltenen Fällen erstklassig, auch wenn die damals zahlreichen Kellereien den Markt noch völlig dominiert hatten und einiges von denen durchaus anständig war. Und da hätte auch sorgfältige Pflege nichts bewirkt. Mittelmaß wird durch optimalen Umgang auch auf die lange Strecke nicht gut - wenn es denn in diesem Fall überhaupt Mittelmaß war und nicht von Anfang an belanglos.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8376
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Sammelsurium historischer Jahrgänge

Beitrag von EThC »

UlliB hat geschrieben:wenn es denn in diesem Fall überhaupt Mittelmaß war und nicht von Anfang an belanglos.
...vermutlich trifft genau das zu...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „Weinproben und Verkostungsberichte“