Moscato d'Asti

Benutzeravatar
Dionisos
Beiträge: 460
Registriert: Sa 4. Dez 2010, 01:16
Wohnort: Berlin

Re: Moscato d'Asti

Beitrag von Dionisos »

octopussy hat geschrieben:Gestern Abend sollte es zum Dessert (Mohn-Quark-Mousse mit dem besten Quark, den ich kenne, nämlich vom Bauernhof Steinert aus Cunnersdorf in der Sächsischen Schweiz) ein Moscato d'Asti sein.


Ja... Moscato d'Asti zu cremigen Desserts schon ne feine Sache. Ultimatives Duo: Limonen-Zabaione + Moscato d'dAsti! :)
Das Leben ist zu kurz um schlechten Wein zu trinken.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3473
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Moscato d'Asti

Beitrag von austria_traveller »

Dionisos hat geschrieben:Ja... Moscato d'Asti zu cremigen Desserts schon ne feine Sache. Ultimatives Duo: Limonen-Zabaione + Moscato d'dAsti! :)

Servus,
Ich hab noch 1 Flasche Moscato d'Asti im Keller, die ich gerne sinnvoll verwenden würde. Hast du ein Rezept für mich ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1735
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Re: Moscato d'Asti

Beitrag von Jürgen »

octopussy hat geschrieben:... Wie lange kann man einen guten Moscato d'Asti lagern, bevor er sich verabschiedet oder seine Frische verliert. Ich vermute mal, dass der mit dem Alter nicht großartig dazugewinnt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Ich habe einige Flaschen 2006er La Spinetta - Biancospino im Keller, die zumindest im letzten Sommer immer noch sehr gut waren.
Bild
Benutzeravatar
Dionisos
Beiträge: 460
Registriert: Sa 4. Dez 2010, 01:16
Wohnort: Berlin

Re: Moscato d'Asti

Beitrag von Dionisos »

austria_traveller hat geschrieben:
Dionisos hat geschrieben:Ja... Moscato d'Asti zu cremigen Desserts schon ne feine Sache. Ultimatives Duo: Limonen-Zabaione + Moscato d'dAsti! :)

Servus,
Ich hab noch 1 Flasche Moscato d'Asti im Keller, die ich gerne sinnvoll verwenden würde. Hast du ein Rezept für mich ?


Zabaione für 4 Personen

6 Eigelbs, 80 g Zucker, frischgepreßter Saft einer kleinen halben Limone, etwas geriebene Limoneschale, 2.5 dl Marsala


Eigelbs, Zucker, geriebene Limonenschale und Limonensaft in eine dünnwandige Rührschale geben und mit dem Schneebesen gründlich vermixen. Dann die Schale in ein heißes Wasserbad stellen, den Marsala darunter mixen und zu einem festen Schaum schlagen. Sobald der Schaum fest ist, die Schale aus dem Wasserbad nehmen und den Schaum noch ca. 2 min weiter schlagen. Dann in Dessertgläser füllen und kalt stellen.

Hab ich zwar noch nicht ausprobiert, aber an Stelle des Marsalas könnte ich mir auch gut den Moscato d'Asti als Zugabe vorstellen.
Zuletzt geändert von Dionisos am Mo 7. Mär 2011, 22:21, insgesamt 1-mal geändert.
Das Leben ist zu kurz um schlechten Wein zu trinken.
AH.
Beiträge: 92
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 20:17

Re: Moscato d'Asti

Beitrag von AH. »

Wie lange kann man einen guten Moscato d'Asti lagern, bevor er sich verabschiedet oder seine Frische verliert. Ich vermute mal, dass der mit dem Alter nicht großartig dazugewinnt

Hallo,

leider habe ich mit Moscato d´Asti keine Erfahrung mit der Lagerung (will sie aber sammeln). Jedoch erwarte ich, daß der Wein mit der Lagerung weniger süß wird, wie man es von restsüßen Rieslingen kennt. Das Muskataroma könnte recht stabil sein, denn ein viele Jahre im Kühlschrank im Büro bei Kollegen gelagerter Asti Spumante erschien mir ausnehmend lecker (deutlich als Muskateller zu erkennen) und nicht firn.

Gruß

Andreas
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3473
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Moscato d'Asti

Beitrag von austria_traveller »

Dionisos hat geschrieben:Zabaione für 4 Personen

;) Danke Dionisos
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Der Fränkie
Beiträge: 58
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:47
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Moscato d'Asti

Beitrag von Der Fränkie »

AH. hat geschrieben:Wie lange kann man einen guten Moscato d'Asti lagern, bevor er sich verabschiedet oder seine Frische verliert. Ich vermute mal, dass der mit dem Alter nicht großartig dazugewinnt

Hallo,

leider habe ich mit Moscato d´Asti keine Erfahrung mit der Lagerung (will sie aber sammeln). Jedoch erwarte ich, daß der Wein mit der Lagerung weniger süß wird, wie man es von restsüßen Rieslingen kennt. Das Muskataroma könnte recht stabil sein, denn ein viele Jahre im Kühlschrank im Büro bei Kollegen gelagerter Asti Spumante erschien mir ausnehmend lecker (deutlich als Muskateller zu erkennen) und nicht firn.

Gruß

Andreas


Hallo Andreas,

in der Tat reifen hochwertige Moscato d'Asti verblüffend gut. 10 Jahre und mehr sind durchaus möglich. Man erkennt sogar so etwas wie Jahrgangscharakter. Ein Abnehmen der Süße konnte ich weniger feststellen, die Aromen werden durch die Reife aber komplexer.

Der Fränkie
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Moscato d'Asti

Beitrag von octopussy »

Ciao,

zu einem Kürbiskernparfait machte sich (nicht überraschend) sehr gut ein 2011 Moscato d'Asti Nivole von Michele Chiarlo, einem Erzeuger mit für das Piemont wirklich großem Rebbesitz (laut Gambero Rosso ca. 240 ha). Jedenfalls bei den Weißen, die ich bislang getrunken habe (Gavi di Gavi, Moscato d'Asti), scheint die Größe der Qualität nicht zu schaden. Der Moscato ist eher bescheiden in der Süße, erfrischend, explosiv fruchtig (Aprikose, Birne) und aus der halben Flasche, die wir zu viert hatten, schnell leer. Zum Kürbiskernparfait passte er hervorragend, da er dem Parfait einen frischen Kontrapunkt setzte und mehr den Kürbisgeschmack als die Süße im Parfait betonte. Sehr schön!

Bild
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Moscato d'Asti

Beitrag von octopussy »

Und noch ein Moscato d'Asti, dieses Mal von der Cantine e Poderi Oddero der 2010 Moscato d'Asti Cascina Fiori. Hier fehlte mir etwas der Fizz, was aber daran gelegen haben mag, dass die Flasche schon eine Weile offen war. Aromatisch war er fein ziseliert und präzise. Je mehr Moscato d'Asti ich probiere, desto schwerer fällt es mir aber, die ganz großen Unterschiede auszumachen. Mal ist mehr Birne da, mal mehr Aprikose, mal mehr florale Noten. Aber geschmeckt haben mir bislang alle probierten Moscato. Wie sind sonst hier im Forum die Erfahrungen mit Winzerstilen oder sogar Lageneigenheiten bei Moscato d'Asti?

Bild
Beste Grüße, Stephan
weinaffe
Beiträge: 1227
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 14:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Moscato d'Asti

Beitrag von weinaffe »

Hallo zusammen,

jetzt ist wieder typisches (schwüles) Moscato d'Asti-Wetter:

Bild

P.S.: heute noch besser als ein eiskaltes Weizenbier :mrgreen:

Grüsse
Bodo
Antworten

Zurück zu „Piemont“