Gestern nun Auftakt unserer Frankfurter Bordeaux-Runde mit Schwerpunkt Pauillac 2003.
Siehe auch
http://www.dasweinforum.de/viewtopic.ph ... 6&start=10
bzw. im einzelnen:
Die Weine hatten wir eine Stunde vor Beginn der Runde geöffnet (d.h. waren ca. ein bis fünf Stunden vor Genuss geöffnet worden), sie aber nicht dekantiert oder doppelt dekantiert. Bei manchen war das auch ganz gut, andere hätten mehr Luft vertragen.
Batailley 2003:
Klassischer Pauillac, vielleicht noch etwas jung, aber durchaus schön zu trinken, leicht mineralische Noten (17 P.)
Grand Puy Lacoste 2003:
Hier half schon etwas Luft im Glas, der Wein öffnete sich, wirkte harmonisch, rund und zeigte etwas Süße, aber (noch?) vergleichsweise wenig Komplexität (18 P.).
Clerc Milon 2003:
Seeehr spannender Wein! Animalische Nase, filigraner und in Andeutungen Komplexität versprechender Genuß, derzeit aber noch etwas zu. Jetzt 18 P., aber was da durch schimmerte, spricht für deutlich mehr (Potentialwertung 19 P.)
Duhart Milon 2003:
Was für ein hedonistischer Tropfen! Begeisterte mich ungemein. Eine absolut betörendes Parfüm, hier konnte man erst mal eine Viertelstunde lang glücklich nur schnuppern: Kaffee, Schokolade, Korinthen. Am Gaumen dann schon ordentliche, ins Marzipanige reichende Süße, Reife, aber auch Teer und ganz ordentlich Power. Hier muß man mit dem Genuß sicher nicht mehr unbedingt warten – einfach geiles Zeug ! (19 P.)
Pontet Canet 2003:
Schade, hier habe ich auch zu wenig aufgeschrieben. Nase leicht alkoholisch, Lakritz. Ein bulliger Wein, mit solidem, aber auch jetzt nicht störendem Tanningerüst, der ein ungleich längeres Leben vor sich haben dürfte. Beeren, Teer, sehr konzentriert (19 P.)
Lynch Bages 2003:
Hier hätte Dekantieren vermutlich am ehesten gelohnt. Klassische, Cabernet-betonte Nase und erst nach einiger Zeit im Glas Anzeichen von Tabak, Würze und Komplexität, sonst doch recht zu (18+ P.?)
Pichon Baron 2003:
Massive Beerennase. Am Gaumen komplex und füllig, vieles allerdings nur andeutend, hier fehlt definitiv Luft. Teer und dunkle Beeren, massiv und bestimmt noch viiiiel Zeit vor sich habend (mit Potential 19-20 P.). War wohl für die Meisten "Wine of the Night".
Fazit: für den sofortigen Genuß ist der Duhart kaum zu schlagen, die meisten anderen Kandidaten sprechen nicht für die These, dass 2003er mit der Hitze nicht fertig würden, austrocknen und einen frühen Tod erleiden könnten sprich schnell getrunken werden müssten. Auch der teils kritisierte Mangel an Frucht bzw. die Dominanz von Hitze und Alkohol hat sich für mich nicht bestätigt.