Bordeaux 1995

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Benutzeravatar
thvins
Beiträge: 4987
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von thvins »

Hallo Robert, danke für die Notizen. Dann sieht es wohl so aus, dass diese Weine ins Trinkregal wandern dürfen.

Beim Calon Segur und beim Palmer wäre es dann auch meine erste Flasche, beim SHL leider wohl die letzte, die hatten mir schon früher immer gut gefallen (so um die 94 Th), aber jetzt eine 19er Wertung würde bedeuten, dass ich da schon auf 97 oder gar 98 kommen sollte - dann hätte ich die anderen doch deutlich zu früh geschlabbert. Naja, so ist dass Leben.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Frankie Wilberforce
Beiträge: 812
Registriert: Do 30. Dez 2010, 23:18

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von Frankie Wilberforce »

Hallo Torsten,
den SHL, 1995 hatte ich vor zwei jahren das letzte Mal im Glas. Es war leider eine sehr holzlastige alkoholische Enttäuschung gewesen :shock: . Tannine ohne Ende, kein Tabak, keine sonstigen Früchte, Beeren, Mineralien, oder sonstiges, einfaach nur Alkohol und Holz. :? :twisted:
Wohingegen Belgrave, Talbot und vor allem der Lagrange (St.Julien) mir sehr gut gefallen haben. :mrgreen:
Palmer und Gazin hatte ich noch nicht im Glas. :|
Grüße Armin

Sie fragen mich nach den besten Wein, den ich getrunken habe? Der ist wahrscheinlich im nächsten Glas ...
Benutzeravatar
hampa
Beiträge: 23
Registriert: Do 16. Dez 2010, 13:53

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von hampa »

[quote="thvins"]Hallo allerseits,
ich bin grad beim "Ausmisten" meines Klimaschrankes (was soll man bei diesem Schneegestöber auch Besseres tun?) und da habe ich nun einige Fragen zu diversen Weinen:

Wer darf /muss besser noch ein paar Jahre im Schrank / Keller bleiben,
wer macht 2013 schon Spaß,
wer sollte langsam ausgetrunken sein?

Ich stelle die Fragen jeweils in den Threads zu den Weinen, wo es hingehört, an die, die auf den gebieten mehr Experten sind al ich und an die, die den einen oder anderen der Weine unlängst mal in den Gläsern hatten...

Hier:

Belgrave
Calon Segur
Smith Haut Lafitte
Gazin
Lagrange (Saint Julien)
Talbot

Hallo Torsten

Meine Degu-Notizen zu Deinen 95er BDX:

Calon-Ségur: 17,5, dicht gewoben, viel Stoff, elegant, noch etwas “kratziges” Tannin, passende Säure, dezente Frucht. Hat seine Bestform nach der Reduktionsphase noch nicht gefunden. Ob er dies in Zukunft noch kann? (Vor 2 Monaten)

Smith-Haut-Laffite: 17.5, dicht gewoben, viel Stoff, BM-Noten, dezente Frucht. Passende Säure, kräftiges Tanningerüst, welches am 1. Tag noch etwas neben dem Rest des Weines stand. Sehr schöner Wein, der viel Luft braucht. Kann noch zulegen. (Vor 4 Monaten)

Gazin: 18, weich, rund, elegant, rauchig, dezente, schöne Frucht, wenig Tannin + Säure. Ein wunderschöner, fast burgundischer Pomérol in seiner besten Trinkreife. Hält noch einige Jahre auf diesem Niveau. (vor 2 Monaten)

Lagrange: 17.5, dicht gewoben, viel Stoff und BM-Noten, dezente Frucht, passende S+T Sehr schöner, reifer Wein. Noch einige Jahre auf diesem Niveau. (vor 4 Monaten)

Mit den besten Grüssen aus der Schweiz
Hampa
Benutzeravatar
dazino
Beiträge: 457
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 12:08
Wohnort: Grossraum Winterthur, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von dazino »

Hallo Thorsten

Lagrange finde ich im Moment toll zum trinken. Klassicher St-Julien. Der 95er Talbot ist da einiges schwächer und sollte wohl bald getrunken werden. Ich habe nur noch eine Flasche und die wird sicher in den nächsten Monaten auf den Tisch kommen. SHL hatte ich vor ca. einem Jahr und gehört zusammen mit dem Canon la Gaffeliere zu meinen schwächsten 95er die ich im Keller habe resp. hatte.

Gruss
DAvod
Benutzeravatar
thvins
Beiträge: 4987
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von thvins »

Also scheint SHL allgemein eher zu spalten, von schwächster Flasche bis hoch zu 19/20...

Lagrange bekommt dann wohl die meiten Vorschußlorbeeren. Mals schauen, ob die von mir benannten Flaschen den Sommer noch er - oder überleben...

Danke allerseits für die Tipp und Kommentare.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Weinbertl
Beiträge: 420
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 18:39
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Oberbayern

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von Weinbertl »

Hallo,

letzte Woche hatte ich die Gelegenheit, in einer 11er Runde einige 95er zu verkosten. Meine Notizen sind nicht alle vollständig und bei manchen Weinen auch recht spärlich ausgefallen, darum im folgenden nur meine Punktwertungen. Sollte jemand zu einzelnen Weinen Fragen haben, gehe ich gerne noch etwas näher darauf ein. Die Weine wurden blind in folgender Reihenfolge serviert:

1. Batailley, Haut-Medoc 17/20
2. Grand-Puy-Lacoste, Pauillac 17/20+
3. Grand-Mayne, St. Emilion 17,5/20
4. Lynch-Moussas, Pauillac 16/20
5. Pape-Clement, Pessac-Leognan 19/20
6. Smith-Haut-Lafitte, Pessac-Leognan 19/20
7. Prieure-Lichine, Margaux 17/20
8. Palmer, Margaux 18,5-19/20
9. Gazin, Pomerol 17-17,5/20
10. Leoville-Barton, St. Julien 17/20
11. la Fleur-Petrus, Pomerol 17,5/20
12. Angelus, St. Emilion 18,5–19/20
13. Larmande, St. Emilion 16/20
14. Calon-Segur, St.Estephe 17,5+/20
15. Giscours, Margaux 17,5+/20
16. Leoville-Las-Cases, St. Julien 18,5/20 (Potential-Wertung)
17. Ducru-Beaucaillou, St. Julien 17/20
18. Lafon-Rochet, St. Estephe 17-17,5/20

Den meisten Genuß boten mir Angelus, SHL, Pape-Clement und Palmer. Das meiste Potential sehe ich bei LLC. Größere Erwartungen hatte ich bei Ducru, la Fleur-Petrus und Leo Barton.
Mein Dank gilt an dieser Stelle Frank, der diese schöne Probe organisierte.
Grüße
Robert
Gast1

Bordeaux 1995

Beitrag von Gast1 »

Hallo Forum,

La Conseillante 1995
Pomerol
12,9% Alkohol

Tja, da sind noch zwei Fl. 95er La Conceillante im Keller, die ich vor vielen Jahren bei e-Bay ersteigert hatte. Nachdem ich mir vorab die Bewertungen auf Cellartracker durchgelesen hatte, war meine Erwartungshaltung ziemlich niedrig. Egal, der Stoff muss ja mal getrunken werden. Und dann erlebte und schmeckte ich folgendes zu Rumpsteak, Bratkartoffeln und Feldsalat:

Satte rubinrote Farbe mit kaum wahrnehmbaren orangenen Reflexen an den Rändern. Die Nase so eine herrliche samtige, pudrige Kirschfrucht. Am Gaumen tolle Balance und Harmonie, angenehme Süsse und sehr schöne Frucht von samtiger Edelkirsche, lang der Abgang. What a wine, 93-95 ganz persönliche Pkte und jetzt auf dem Höhepunkt.

Christian
Benutzeravatar
vanvelsen
Beiträge: 992
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 11:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Windisch
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von vanvelsen »

Sag ich doch schon lange :-) gut gibts 89 parkerpunkte die so hervorragend schmecken.

Gruss. Adrian
Benutzeravatar
dazino
Beiträge: 457
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 12:08
Wohnort: Grossraum Winterthur, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von dazino »

Hallo Christian

Ich hatte die 95er Conseillante in den letzten 3 Jahren fünf mal im Glas und sie hat immer überzeugt! Der Wein war bereits vor 3 Jahren auf dem Höhepunkt und hat seither von mir immer Bewertungen um +/- 95 Punkte bekommen. Ich besitze mittlerweile nur noch 2 Flaschen von dem Wein, die ich wohl in den nächsten 2, 3 Jahren trinken werde.

Gruss
David
bordeauxlover
Beiträge: 441
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 20:31
Wohnort: Bonn

Re: Bordeaux 1995

Beitrag von bordeauxlover »

Hallo, alle miteinander,

ich kann die allgemeine Begeisterung über die Conseillante 1995 nur unterstreichen! Habe sie erstmalig im Juli 2010 im bislang besten Restaurant meines Lebens auf Empfehlung der fabelhaften Sommeliere aus der halben genossen. Anfang 2011 habe ich dann vier 1tel-Flaschen zu einem für mich akzeptablen Preis aufgetrieben und mir die erste davon im Februar 2011 mit höchstem Genuss genehmigt. Die restlichen drei werde ich wohl in den nächsten Jahren gemächlich bei passender Gelegenheit ihrer Bestimmung zuführen, wobei ich vor zwei Jahren noch keinerlei Grund zur Eile gesehen habe. Ich schätze aber auch tendenziell gut gereifte Weine, die im Zweifel eher einen Tacken reifer sein dürfen, als für den durchschnittlichen Weinliebhabergeschmack.

Vive La conseillante! :D Wenn nur nicht die mittlerweile aus meiner Sicht völlig absurden Preise der jüngsten Jahrgänge wären :shock: , die mich zu günstigeren "Ersatzdrogen" oder zur Suche nach gereiften "Schnäppchen" vertrieben haben...
Armin
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“