Bordeaux 1993

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
manubi
Beiträge: 389
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 13:38
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 1993

Beitrag von manubi »

Mir machen alte, gut greifte Bordeauxweine immer wieder Spaß. Z.B. dieser heute:

Bild

Dazu gönne ich mir, obwohl im "normalen Leben" totaler Nichtraucher, ab und zu eine gute Zigarre. Diesmal eine dominikanische Alejandro Lopez, Short Robusto. Bordeaux und eine gute Zigarre - das hat was!

Gruß

Manfred
Ich koche immer mit Wein. Manchmal kommt sogar etwas davon in den Topf . . .
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2633
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 1993

Beitrag von Jochen R. »

Gestern zum Rehbraten mit Spätzle und Rosenkohl u. a. Pichon Comtesse 1993
im Glas.
Into neck. Weinrot mit Aufhellungen. Comtesse-typische Nase: Florale Noten
und Gewürze, Tabak, Zedern und Minze. Mittelkräftig und betörend. Mit
Luftzufuhr Zitronen, Heidelbeeren und eine animalische Note im Hintergrund.
Schlank bis mittelgewichtig mit schöner Frucht (v. a. Kirschen, dazu Cassis und
Brombeeren), frische Säure, leicht floral und etwas herb, durchaus lang.
Baut mit der Zeit ab, toller Essensbegleiter. 89 P.

Der ebenfalls geöffnete Lämmler Spätburgunder GG 2011 von R. Schnaitmann
(90 P.) machte mit einer dermaßen komplexen Nase auch auf sich aufmerksam,
im Gesamtpaket etwa auf gleichem Niveau wie die Comtesse ´93 und damit etwas
unter meinen Erwartungen.

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Ingo
Beiträge: 201
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 11:53

Re: Bordeaux 1993

Beitrag von Ingo »

Ein ganz kleiner Wein: Beau Site 1993. Reichlich herb, kaum Süße, ein strenger Vertreter der gereiften Zunft. Aber: noch völlig intakt, die ca 87 Genusspunkte hält der Wein auch noch 10 Jahre durch, wenn mir auch eine Entwicklung zum Besseren ausgeschlossen scheint. Was mich nachdenklich macht: die jüngst getrunkenen 09er des gleichen Guts schienen mir vergleichsweise *sehr* weit entwickelt. Angesichts des deutlichen Altersunterschieds und diverser Äußerungen von Profis hoffe ich, dass 09 nicht vorzeitig ablebt.
manubi
Beiträge: 389
Registriert: Fr 17. Feb 2012, 13:38
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 1993

Beitrag von manubi »

Heute meine letzte Flasche des

Bild

Seit ca. 18:30 Uhr wird er besser und besser. Momentan deutlich bei mindestens 93 mP. Ein beeindruckendes Elixier! Der beste 1993er den ich kenne! Und: keinerlei Anflug von Müdigkeit, hochfein-elegant bei lediglich 12,5 rpm. Wenn ich noch welchen kriegen könnte: bis ca. € 60 absoluter Kauf! Werde weiter suchen . . .

Gruß

Manfred
Zuletzt geändert von manubi am Fr 21. Feb 2020, 15:55, insgesamt 1-mal geändert.
Ich koche immer mit Wein. Manchmal kommt sogar etwas davon in den Topf . . .
Olaf Nikolai
Beiträge: 1239
Registriert: So 23. Jan 2011, 17:01

Re: Bordeaux 1993

Beitrag von Olaf Nikolai »

Es gibt sie tatsächlich....... Die perfekten Flaschen aus kleinen Jahren. Hatte ich vor längerer Zeit auch einmal mit einem roten 92er de Fieuzal. Top Korken und nahezu ungealterter Wein....
Btw .....auch der Segla 2010 mit Kronkorkenverschluss hat bei der 10 Jahresprobe bei Farr's perfekt performt.
Mglw. Zeit sich erneut über alternative Flaschenverschlüsse Gedanken zu machen.
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1993

Beitrag von Bernd Schulz »

Olaf Nikolai hat geschrieben:Btw .....auch der Segla 2010 mit Kronkorkenverschluss hat bei der 10 Jahresprobe bei Farr's perfekt performt.
Mglw. Zeit sich erneut über alternative Flaschenverschlüsse Gedanken zu machen.


:!: :!: :!: :!: :!: ;) ;) ;) ;) ;) ;) :) :) :) :) :) :!: :!: :!: :!: :!: ------ :D

Herzliche Grüße

Bernd
stollinger
Beiträge: 1172
Registriert: Sa 10. Dez 2016, 10:22

Re: Bordeaux 1993

Beitrag von stollinger »

Olaf Nikolai hat geschrieben:Btw .....auch der Segla 2010 mit Kronkorkenverschluss hat bei der 10 Jahresprobe bei Farr's perfekt performt. Mglw. Zeit sich erneut über alternative Flaschenverschlüsse Gedanken zu machen.


Danke Olaf, finde ich amüsant.

Habe mir die Stelle im Farr Bericht gerade angesehen (Hervorhebung von mir):

The shock surprise of the whole tasting was the incredible performance of Rauzan Ségla’s second label – Ségla. What was particularly fascinating was that we included the same wine with both cork and screwcap closures. To audible gasps from the participants when the identity of the wines was revealed, Segla with a screwcap came out just above Palmer and with a cork, just below – with the other 15 wines of the appellation behind. An amazing achievement for a second wine that sells at only £320 per dozen. The screwcapped bottle seemed to be just a little fresher and more vibrant with layers of sweet red and black fruit and, most importantly for drinkers, soft and well-integrated tannins. Several members of the Farr Vintners team bought a case as soon as the tasting was over!

Der Zweitwein ist bei Farr noch zahlreich vorhanden: [Link]

Meine Deutung:

a) Die Zuteilung des Erstweins ist mit der Abnahme des Zweitweins verknüpft. Jetzt müssen sie verzweifelt das Zeug irgendwie loswerden.

b) 2010 altert ungewöhnlich schnell, unterm Schrauber ist noch etwas Frische vorhanden und die wird mit Qualität gleichgesetzt.

Oder beides zu sammen. Nur so eine Theorie...

Grüße, Josef
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1993

Beitrag von EThC »

Olaf Nikolai hat geschrieben:Segla 2010 mit Kronkorkenverschluss

Bordeaux mit Schrauber (screwcap) ist -zumindest bei den "richtigen" Weinen aus der Ecke- schon sehr außergewöhnlich, deshalb ploppten bei mir bei "Kronkorken" schon einige Fragezeichen auf. Kenne ich aus F nur von Pét nats...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2490
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Re: Bordeaux 1993

Beitrag von harti »

stollinger hat geschrieben:Meine Deutung:

a) Die Zuteilung des Erstweins ist mit der Abnahme des Zweitweins verknüpft. Jetzt müssen sie verzweifelt das Zeug irgendwie loswerden.

b) 2010 altert ungewöhnlich schnell, unterm Schrauber ist noch etwas Frische vorhanden und die wird mit Qualität gleichgesetzt.

Oder beides zu sammen. Nur so eine Theorie...

Grüße, Josef

Hallo Josef,

witzig zu vermuten, Farr Vintners als einer der ganz großen Händler hätte es nötig, seinen Kunden einen Ladenhüter anzudrehen und/oder sei nicht in der Lage, die Qualität eines Weins zu beurteilen.

Vielleicht hilft die Notiz von Jancis Robinson von einer anderen Verkostung, das Bild etwas zu schärfen:

Deep crimson. Perfumed, rich, sweet and tea leaves. Really it approaches the grand vin in terms of quality. Excellent balance and just a little less long lived. But very persistent. 17 P. (VKN v. 26.9.18)

Grüße

Hartmut
Online
amateur des vins
Beiträge: 4379
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 1993

Beitrag von amateur des vins »

Mir war nicht bekannt, daß überhaupt jemand aus der Liga im Bordelais mit alternativen Verschlüssen auf den Markt kommt. Das alleine wäre Grund genug, sich ein paar Buddeln für einen eigenen Vergleich hinzulegen.

Hat jemand eine Quelle? Bzw. hat schon mal bei Farr bestellt?

Ich wär' übrigens dafür, das in den 2010-Thread zu verschieben...
Besten Gruß, Karsten
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“